Allgemeiner Mängelthread
Weil es im Q5-Forum noch keinen solchen Thread gibt, eröffne ich ihn hiermit!
Hier sollen alle allgemeinen Mängel genannt werden, die nicht motor-/oder ausstattungsspezifisch sind. Beispielsweise klappernde Teile, Geräusche, Probleme im Innenraum, Elektronikprobleme, Karosserieprobleme,... etc.
Und los! 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Verkleidung um die Schaltkulisse ist aus extrem weichem Alu gefertigt, so daß z.B. beim Ablegen eines Schlüsselbundes starke kleine Beulen entstehen.
Abhilfe: Keine
Würde ich nicht als Mägel sehen die Schaltkulisse ist kein Ablagefach.
244 Antworten
Neues Steuergerät + Verkabelung prüfen.
Wenn das bis zum Treffen nicht behoben ist, schaue ich gern mal drüber. 🙂
Das will ich aber hoffen, dass die das bis dahin behoben haben.
Ist sowieso vieles draußen was Andy gemacht hat.
Das machen wir wieder rein 😉
WG Anfahrassistent
Na ja,
gestern um 15h mit Funktion abgesellt. Heute 15h gestartet, war aus. Aktiviert, geht. Um 16 h abgestellt. Um 20h gestartet, aktiv. Ist komisch. Alles bei so 4 Grad.
Habe meinen Händler kontaktiert am Freitag. Er fragt nach, ob es ein Fehler ist, oder so normal.
Werde berichten!
VG
Hi Marc,
Ich habe das gleiche Phänomen. Seit Feb14 war der Assistent eigentlich nur zum langsamen Rangieren abgeschaltet, aber sonst immer an.
Jetzt ist es auch am nächsten Morgen nicht mehr eingeschaltet. Hat das etwas mit dem Sicherheitsgurt zu tun? Normalerweise leuchtet die LED sofort auf wenn der Gurt eingeklickt ist.
Habe auch im Handbuch nichts Erhellendes gefunden. Da steht nur : Die letzte Einstellung wird beim Einschalten der Zündung wieder hergestellt.
Somit ein echter Mangel?
Gruß,
Burkhard
Hallo Burkhard
Ja, der Gurt muss angelegt sein und auch die Tür muss zu sein. Wenn das nicht erfüllt ist, dann leuchtet sie auch nicht. (Wenn sie zuvor aktiviert war)
Das ist bei mir aber nicht. Sie ist immer wieder draußen, obwohl ich mich immer Anschnalle.
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 1. Januar 2015 um 23:59:50 Uhr:
Im Winterurlaub nach langer Autobahnfahrt mir Schnee und Regen und insgesamt viel Nässe am 26.12. totaler Ausfall der PDC und der Rückfahrkamera mit Blinken der Leuchte in der Mittelkonsole und dem Hinweis "System steht zur Zeit nicht zur Verfügung".
Nach einer Nacht in der Hotelgarage normale Funktion, beim nächsten Einparken der nächste Ausfall. So jetzt sporadisch bei sehr starkem Schneefall und entsprechend nassem Auto immer wieder.
Kontakt zum ortsansässigen 🙂, brachte nichts, Fehlerspeicher wurde trotz mehrmaliger Bitte nicht ausgelesen, dafür wurde die Linse der Kamera mit einem Lappen abgewischt, weil der Preuße vielleicht zu blöd ist, den Dreck darauf zu bemerken und denkt sein Auto sei defekt....
Kann es sein, dass Feuchtigkeit irgendwo hingelangt, die Fehlfunktion auslöst und ggf in der Garage immer wieder abtrocknet und so das normale Funktionieren ermöglicht?
Wie auch immer, Termin nach Rückkehr am Heimatort ist gemacht, ich werde weiter berichten.
Das Auto ist nach einem Werkstattcheck wieder daheim.
Ein Sensor wackelte in seiner Halterung und hat teilweise offenkundig unkorrekte Daten geliefert, was zum Abschalten des gesamten Systems inkl Kamera führt.
Fehler ausgelesen, Sensor korrekt fixiert und fertig, ganz ohne feuchten Lappen auf der Linse...😉
Kleine Ursache, große Wirkung.
Hallo,ich bin auf der Suche nach einen Q5 und würde gerne mal dessen Kinderkrankheiten und eure eigenen Erfahrungen wissen.
-was bezahlt man in der regel an Versicherung
-womit hat der ´Wagen besonders Probleme
-welcher Motor ist in der Dieselpalette robust
-hat er rostprobleme
-Motor/getriebeprobleme (lieber handschalter als Automatik? )
usw.
angestrebte werte sind :
-Diesel
-bis150tkm ? (oder gibt's ab dieser Laufleistung zuviele Probleme)
-natürlich ein robuster sparsamer Motor und ein mangelfreies Getriebe 😁
wäre nett wenn ihr mir vielleicht ein paar Dinge nennen könntet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung-was für Macken/Mängel besitzt der Q5' überführt.]
In Februar schon zwei Mal in der Werkstatt:
1. Standlicht (LED vorne links) ausgefallen. Steuergerät wurde ausgetauscht.
2. Beifahrerfenster knirschte beim Hoch- und Runterfahren. Führungsschiene musste ausgewchselt werden.
Mittlerweile schließen die Leute auf der Arbeit die Wetten ab, wann mein Auto das nächste Mal in der Werkstatt ist.
Zitat:
@afabrin schrieb am 11. Februar 2015 um 10:25:37 Uhr:
In Februar schon zwei Mal in der Werkstatt:
1. Standlicht (LED vorne links) ausgefallen. Steuergerät wurde ausgetauscht.
2. Beifahrerfenster knirschte beim Hoch- und Runterfahren. Führungsschiene musste ausgewchselt werden.
Mittlerweile schließen die Leute auf der Arbeit die Wetten ab, wann mein Auto das nächste Mal in der Werkstatt ist.
Kannst du uns sagen, wie alt er ist und den km Stand?
BJ 2010, 140.000km
Es ist nicht so, dass man bei so einem "alten" Auto eines namhaften Herstellers keine Probleme zu erwarten hat. Aber momentan häufen sich die Kleinigkeiten. Letztes Jahr wurde schon ein Türschloss und Heckscheibendüse ausgetauscht. Ein Schock war der Austausch der Zylinderkopfdichtung. Bei der Kilometerleistung und einem 2,0 Diesel hat mir das keiner geglaubt. Ausserdem geben mir die ortlichen Gegebenheiten keine Möglichkeit, den Motor im kalten Zustand zu "vergewaltigen". Alle zwei Jahre lege ich mich unters Auto, um das Hitzeschutzblech mit größeren Karosseriescheiben zu befestigen. Über die Verschleißteile wie Radlager usw. will ich überhaupt nicht reden. Aber das Beifahrerfenster wurde in den 6 Jahren höchstens 50 mal bewegt. Bei dem Auto mit Klimaanlage und kaltem Klima soll mir erstmal einer beweisen, dass das eine normale Verschleißerscheinung ist. Wenn ich Geld, zum Rausschmeißen hätte, würde ich das Auto am liebsten in das Büro von Qualitätssicherung reinfahren und anzünden. Aber anscheinend habe ich wirklich viel Geld und Geduld. Ich habe schon vorgeschlagen, den Zweitschlüssel in der Werkstatt zu belassen.
Das ist wirklich nicht normal.
Hast wohl leider ein Montagsauto erwischt.
Keiner der Mängel ist Q5 typisch.
Gerade der 2.0 ist ein sehr robuster Motor.
Es kann aber nicht sein, dass sowohl das Steuergerät, Fensterheber, Waschdüse, Türschloß und der Motor am Montag gebaut wurden. Das sieht eher nach einer Ingenieursprüfung aus. Mein Kollege kauft sich alle 4 Jahre ein Auto und hat da jedes Mal solche Fehler verbaut, auf die kein "normaler" Mensch drauf kommt. Er ist auch mit Ingenieuren in der Entwicklungsabteilung per "Du" und schreibt auch Briefe. Ich hatte das eigentlich nicht vor. Aber anscheinend muss ich den leuten wirklich mal Tipps geben, wie man ein richtiges Auto baut oder Auto richtig baut. Wenn ich mir so einiges angucke, würde ich am Besten den Leuten ihre Diplome und Meisterbriefe zerreißen.
Aber nun zurück zum Thema: Dafür, dass der Motor so viel Öl schluckt (alle 10 000km 1 Liter), muss er eigentlich lange halten. Und bitte keine Aussagen, dass es "normal" ist. 1920 war das vielleicht normal oder für ein Schiffsdiesel ist das normal. Aber nicht für ein "hoch entwickelten" Motor.
Steuergerät, Fensterheber, Waschdüse und Türschloss sind spielend an einem halben Tag repariert.
Wenn man sich ranhält, kann man auch noch den Motor prüfen.
Wie schon gesagt, deine Mängel sind bedauerlich, aber absolute Einzelfälle.
Alle anderen Q5 laufen einwandfrei, siehe auch den Gebrauchtwagentests aus AutoBild und Co.
Ölverbrauch beim Q5 2.0 TDI ist kein Thema, höchstens der 2.0 TFSI nimmt mal einen Schluck mehr!
Das ist also nicht normal.
Ich denke, es wäre im Interesse aller Q5-Fahrer, wenn du keine Briefe zu den Ing. schickst. Diesen Leuten Inkompetenz und Unfähigkeit zu unterstellen, klingt nur nach absoluter Überheblichkeit und Selbstüberschätzung deinerseits, mehr aber nicht. Die allermeisten Q5-Fahrer sind mit ihrem Fahrzeug rundum zufrieden.
Zitat:
@afabrin schrieb am 12. Februar 2015 um 07:30:55 Uhr:
Es kann aber nicht sein, dass sowohl das Steuergerät, Fensterheber, Waschdüse, Türschloß und der Motor am Montag gebaut wurden. Das sieht eher nach einer Ingenieursprüfung aus. Mein Kollege kauft sich alle 4 Jahre ein Auto und hat da jedes Mal solche Fehler verbaut, auf die kein "normaler" Mensch drauf kommt. Er ist auch mit Ingenieuren in der Entwicklungsabteilung per "Du" und schreibt auch Briefe. Ich hatte das eigentlich nicht vor. Aber anscheinend muss ich den leuten wirklich mal Tipps geben, wie man ein richtiges Auto baut oder Auto richtig baut. Wenn ich mir so einiges angucke, würde ich am Besten den Leuten ihre Diplome und Meisterbriefe zerreißen.
Aber nun zurück zum Thema: Dafür, dass der Motor so viel Öl schluckt (alle 10 000km 1 Liter), muss er eigentlich lange halten. Und bitte keine Aussagen, dass es "normal" ist. 1920 war das vielleicht normal oder für ein Schiffsdiesel ist das normal. Aber nicht für ein "hoch entwickelten" Motor.
Ich würde mal sagen mit 1 Liter auf 10000km bist Du noch gut bedient. Da hört man anderes. Vor allem von TFSI Motoren. Tipps geben wie man ein Auto baut, find ich jetzt extrem überheblich.