Allgemeiner Diskussionsthread zu Fragen/Problemen mit Apps auf dem AAOS (Android Automotive)
Nachdem nun Modellreihen-übergreifend das auf Android Automotive basierende neue Sensus verfügbar ist (XC60, S/V90) oder in Kürze startet (S/V60, XC40, C40, neuer XC90) möchte ich hier einen Thread bieten, in dem Fragen und HInweise oder Probleme zu dem auf dem Sensus über den Play Store verfügbaren Apps diskutiert werden können.
Ich werde die Mods bitte, die existierenden Threads wahlweise hier anzuhängen oder zu schließen.
Kann ggf. jemand, der ein entsprechendes Fahrzeug hat, die verfügbaren Apps mal vollständig auflisten?
909 Antworten
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 2. Juni 2023 um 12:08:48 Uhr:
Zitat:
@Keylox schrieb am 2. Juni 2023 um 12:06:12 Uhr:
Aber die "Silver-Ager", von denen Du offenbar sprichst, machen einen Gut-Teil der (recht solventen) XC60 und XC90-Kundschaft aus.
Mit 68 Jahren gehöre ich auch dazu. Es würde mir jedoch nicht mehr in Sinn kommen, meine Musik auf Datenträgern jedwelcher Art zu speichern. Ich habe meine Listen auf Spotify und das ist für mich absolut top.
Zitat:
@P8_AWD schrieb am 2. Juni 2023 um 12:38:47 Uhr:
Mit 68 Jahren gehöre ich auch dazu. Es würde mir jedoch nicht mehr in Sinn kommen, meine Musik auf Datenträgern jedwelcher Art zu speichern. Ich habe meine Listen auf Spotify und das ist für mich absolut top.
Ich bin zwar bummelig 10 Jahre jünger, gehöre damit aber auch eher zu älteren Generation. Wenn ich den Drang verspüre, eigene Musik oder andere Audio-Dateien für die Offline-Nutzung zu speichern, dann habe ich für die ersten 512GB ja noch ein Smartphone. Ich vermisse da ebenfalls nichts.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 2. Juni 2023 um 12:08:48 Uhr:
Mit 68 Jahren gehöre ich auch dazu. Es würde mir jedoch nicht mehr in Sinn kommen, meine Musik auf Datenträgern jedwelcher Art zu speichern. Ich habe meine Listen auf Spotify und das ist für mich absolut top.
Subjektiv wirkt das nach einem 68-jährigen, der sich hier - vor Publikum - selbst auf die Schulter klopft, weil er das "alte, steinzeitliche Gedöns" (z.B. USB) nicht mehr nutzt und sich als (vermeintlich) modern und fortschrittlich geriert. Bravo!
Ich - auch etwas über die 60 - nutze zwar auch das kostenpflichtige Spotify-Premium, habe aber trotzdem und weiterhin sehr gerne die zusätzliche Option, via USB eine aus einigen tausend Titeln bestehende Musik-Sammlung und insbesondere auch Hörbücher auch diesem Weg zu nutzen. Es ist noch längst nicht so, dass derartige Menschen - von denen es noch mehr, als genug gibt - ausschließlich mittels Keilschrift kommunizieren!
Ich denke, dazu ist nun eigentlich alles gesagt.
Es gibt Bedarf, Medien von USB abzuspielen - wenn auch nur von einem Bruchteil der Nutzer.
Dafür gibt es eine Thirdparty-Lösung, die funktioniert - wenn auch mit kleinen, verschmerzbaren Nachteilen.
VOLVO hat entschieden, AAOS zu verwenden. Davon wird man sich nicht abwenden aus Gründen, die einen kleinen Teil der Nutzer betreffen und quasi gelöst sind.
Google hat bisher keine native Lösung für das Problem implementiert. Es ist nicht auszuschließen, dass da was kommt. Allerdings gibt es relevantere und zukunftsgewandtere Themen.
Aus meiner Sicht kann man da eigentlich nichts mehr ergänzen, was man nicht als "persönliche Befindlichkeiten" beiseiteschieben kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 2. Juni 2023 um 13:26:39 Uhr:
@P8_AWD schrieb am 2. Juni 2023 um 12:38:47 Uhr:
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 2. Juni 2023 um 13:26:39 Uhr:
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 2. Juni 2023 um 12:08:48 Uhr:
Subjektiv wirkt das nach einem 68-jährigen, der sich hier - vor Publikum - selbst auf die Schulter klopft, weil er das "alte, steinzeitliche Gedöns" (z.B. USB) nicht mehr nutzt und sich als (vermeintlich) modern und fortschrittlich geriert. Bravo!
Was soll diese blöde Anmache. Ich habe geschrieben wie ich es mache und nicht wie es richtig ist.
Hi zusammen!
vorneweg: ich entschuldige mich für meine Emotionalität und meine teils grenzwertige Ausdrucksweise in diesem Beitrag. Ich bin frustriert über die Situation. Ich hoffe, ich bin nicht der einzige, dem es so geht.
Ich möchte das gerne verstehen, nachvollziehen können, optimalerweise auch davon überzeugt werden, dass das schon so richtig ist, wie es ist - auch wenn das vermutlich sehr, sehr schwierig werden wird, mich davon zu überzeugen.
Warum sind Google und Volvo so extrem restriktiv bei Apps, die für AAOS in den Play Store kommen?
Ich denke dabei in erster Linie an zwei Beispiele
* Deezer (gibt's gar nicht)
* Home Assistant (gibt's nur unter aus meiner Sicht als Anwender komplett beknackten Auflagen)
Es ist für mich als Kunde absolut unverständlich, weshalb Apps blockiert oder nur unter völlig kontraproduktiven Auflagen zugelassen werden.
Bezüglich der kontraproduktiven Auflagen: die Home Assistant App funktioniert großartig, solange man nicht fährt. Fährt man an, schaltet sie - durch Google erzwungen - in einen völlig unbrauchbaren Drive Mode, der viel, viel ablenkender und komplizierter ist als ein speziell auf die Verwendung im Auto angepasstes benutzerdefiniertes Dashboard.
Was treibt die Unternehmen zu diesen vollumfassend realitätsfernen und kundenfeindlichen Entscheidungen? Ich begreife es beim besten Willen nicht. Kann mir das irgendwer plausibel erklären, was dahinter steckt?
Ist es Angst vor Reputationsverlust, falls sich herausstellt, dass eine der Apps zu ablenkend war und der Fahrer deshalb einen Unfall gebaut hat? Das wäre insofern völlig realitätsfern, als, naja, man muss sich nur mal den Drive Mode der Home Assistant Companion App als Beispiel anschauen, wie eine Ausgeburt dieser Vorgaben aussehen kann. Da gingen die Vorgaben in ihrer Vollständigkeit nach hinten los.
Sind es lizenzrechtliche Entscheidungen? Dann platzt mir wegen diesem Kuhdung bald der Allerwerteste und ich brauche irgendwo ein Ventil, um meine Frustration über dieses absolut kundenfeindliche Verhalten abzulassen.
Ich verstehe es nicht. Ich verstehe nicht, wo das Problem ist...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Volvo und Google so restriktiv bei Apps für AAOS?' überführt.]
geht's noch ? Auto ist zum fortbewegen da und soll kein fahrendes Smartphone sein - sowieso schon zu viel unnützer Firlefanz an Bord !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Volvo und Google so restriktiv bei Apps für AAOS?' überführt.]
Ich verstehe nicht, wo dein Problem ist. Dies ist ein Auto und kein Smartphone.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Volvo und Google so restriktiv bei Apps für AAOS?' überführt.]
Das Problem liegt ja nicht nur bei Volvo oder Google, die Apps müssen ja auch von den Entwicklern entsprechend angepasst und eingestellt werden. Und das macht halt nicht jeder Entwickler.
Trotzdem sieht man gelegentlich Unterschiede zum Beispiel zu den verfügbaren Apps für andere AAOS-Fahrzeuge (z.B. Renault).
Aber man macht er sich eben so einfach, wenn man hier nur den Grund bei Volvo und Google sucht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Volvo und Google so restriktiv bei Apps für AAOS?' überführt.]
Ich glaube, dass diese Entwicklung insgesamt eine Sackgasse und für die Automobilhersteller eine zwiespältige Sache ist. Auf der einen Seite immer mehr Features (auch Apps) und auf der anderen Seite das Thema Fahrsicherheit. Und so lange die PKWs nicht völlig autonom unterwegs sein dürfen, bin persönlich froh um jede gesperrte Funktion - wenn das Fahrzeug rollt. Wenn es unbedingt notwendig erscheint, von unterwegs alles Mögliche zu steuern und zu kontrollieren, der sollte ein Taxi nehmen oder Zug fahren.
Weiterhin werden sich die Automobilhersteller noch wundern (und sie tun es ja bereits schon teilweise), wie aufwendig die Pflege dieser ganzen Software ist. Man hätte das lieber an einer gewissen Stelle trennen und über sinnvolle Schnittstellen nach draussen nachdenken sollen. Meine Meinung. VG Sebastian
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Volvo und Google so restriktiv bei Apps für AAOS?' überführt.]
Apps während der Fahrt vermisse ich nicht.
Youtube (wie vor rund 1,5 Jahren angekündigt) wäre während einer Ladepause schon schön.
Im Wesentlichen soll das in meinem Fall E-Auto wenig Strom verbrauchen, dadurch max. mögliche Reichweite bieten und einen bestimmten Fahr-Komfort bieten.
In der kälteren Jahreszeit kann man sich im Stand an einem knisternden Kaminfeuer "erwärmen". Die Temperatur lässt sich gradgenau einstellen 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Volvo und Google so restriktiv bei Apps für AAOS?' überführt.]
Bei den Audio Streaming Diensten sehe ich keine Gefahr, diese während des Fahrens auch benutzen zu können.
Unverständlich für mich ist, warum Tidal ladbar ist, aber Qobuz nicht. Letzterer Dienst ist für meine Altersklasse 60+ der weitaus attraktivere Streaming Dienst als Tidal, das sich eher an die Twens wendet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Volvo und Google so restriktiv bei Apps für AAOS?' überführt.]
Zitat:
@gseum schrieb am 18. Juni 2023 um 13:48:38 Uhr:
Das Problem liegt ja nicht nur bei Volvo oder Google, die Apps müssen ja auch von den Entwicklern entsprechend angepasst und eingestellt werden. Und das macht halt nicht jeder Entwickler.Trotzdem sieht man gelegentlich Unterschiede zum Beispiel zu den verfügbaren Apps für andere AAOS-Fahrzeuge (z.B. Renault).
Aber man macht er sich eben so einfach, wenn man hier nur den Grund bei Volvo und Google sucht.
Dann sollten zumindest Polestar und Volvo die elben Apps bieten. Vivaldi gibt's aber nur für Polestar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Volvo und Google so restriktiv bei Apps für AAOS?' überführt.]
Zitat:
@Gitarix schrieb am 18. Juni 2023 um 20:30:10 Uhr:
...warum Tidal ladbar ist, aber Qobuz nicht. Letzterer Dienst ist für meine Altersklasse 60+ der weitaus attraktivere Streaming Dienst als Tidal, das sich eher an die Twens wendet.
Ist denn die App vom Entwickler für die Nutzung under Android Automotive (nicht Android Auto) angepasst? Sofern das nicht passiert ist kann weder Volvo noch Google die App für die Nutzung um Auto freigeben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Volvo und Google so restriktiv bei Apps für AAOS?' überführt.]
Habt ihr mal Deezer und Qubus gefragt, wann sie eine AAOS App anbieten? Ich denke, es scheitern halt am Appanbieter.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warum sind Volvo und Google so restriktiv bei Apps für AAOS?' überführt.]