Allgemeiner Diskussionsthread zu Fragen/Problemen mit Apps auf dem AAOS (Android Automotive)
Nachdem nun Modellreihen-übergreifend das auf Android Automotive basierende neue Sensus verfügbar ist (XC60, S/V90) oder in Kürze startet (S/V60, XC40, C40, neuer XC90) möchte ich hier einen Thread bieten, in dem Fragen und HInweise oder Probleme zu dem auf dem Sensus über den Play Store verfügbaren Apps diskutiert werden können.
Ich werde die Mods bitte, die existierenden Threads wahlweise hier anzuhängen oder zu schließen.
Kann ggf. jemand, der ein entsprechendes Fahrzeug hat, die verfügbaren Apps mal vollständig auflisten?
909 Antworten
Vielen Dank für all die ausführlichen Infos!
Kann man mit der App in den einzelnen Songs vor und zurückspulen? In der Doku steht nur "skip". Aber wie verhält es sich in einem Volvo in real life?
Zitat:
@migmag88 schrieb am 1. Juni 2023 um 10:24:45 Uhr:
Kann man mit der App in den einzelnen Songs vor und zurückspulen? In der Doku steht nur "skip". Aber wie verhält es sich in einem Volvo in real life?
... ja, das geht - allerdings nicht mit den "Skip-" Tasten, sondern über einen "Fortschritts-Balken" auf dem Center Display, der dir anzeigt, wo du gerade in der Audio-Datei bist (funktioniert genau so wir auf dem Bildschirm eines Smartphones).
Mir ist noch eine Limitierung eingefallen, soweit für dich relevant: Du kannst nicht AudioWagon und Apple CarPlay gleichzeitig benutzen, weil CarPlay ja nur über Kabel funktioniert und die Volvos / Polestars nur eine datenfähige USB-C-Schnittstelle haben (die mit dem weißen Rand). Habe daran mal einen Hub und dann meine SSD und ein iPhone angeschlossen, aber das hat nicht funktioniert.
Das sind die Infos, die ich gewollte hatte. Ich danke Dir vielmals für die Einsichten.
Die Einschränkung mit iphone ist nicht so schlimm für mich. Ich nutze eher das android fon am Auto als das iphone. Manchmal eine Mischung aus beiden aber selbstverständlich nie carplay und androidauto gleichzeitig.
Noch eine Anmerkung zur AudioWagon-App:
Erst durch diese App wird USB-C in den Volvo mit AAOS "musik-fähig".
Ist es nicht sehr, sehr traurig, dass es Volvo nicht hinbekommen hat (bzw. hinbekommen wollte), seiner Kundschaft diese - landläufig eigentlich als als absolut "normal" oder "üblich" empfundene - USB-Funktionalität von Haus aus mitzugeben. In Fahrzeugen, der "gehobenen" Preisklasse? Oder sind die Volvos vielleicht schon zu gehoben? Getreu dem Motto "Leute, schmeißt den Kaviar auf die Straße, auf das der Pöbel darauf ausrutsche",
Es hätte Volvo sicherlich nicht viel gekostet.
Musik von Spotify ist sicherlich auch "nett". Ohne Werbung muß ich mir diese Musik aber erst kostenpflichtig "mieten". Obwohl ich sie auf USB längst besitze.
Streaming via Bluetooth ist natürlich eine Option. Diese würde ich vielleicht in einen 20 Jahre altem Golf akzeptieren. Nicht aber in einem Volvo für gutes Geld.
Das Einzige, was mich bei der AudioWagon-App (seit einem Update X) erheblich stört, ist diese blöde, "wegzudrückende" Fehlermeldung, demnach der USB-Stick angeblich nicht geeignet ist.
Aber ich bin trotzdem froh, dass es AudioWagon gibt und ich mein umfangreiches "USB-Repertoire" (inkl. Hörbücher) weiterhin auch im Volvo nutzen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 2. Juni 2023 um 11:04:47 Uhr:
...Ist es nicht sehr, sehr traurig, dass es Volvo nicht hinbekommen hat (bzw. hinbekommen wollte), seiner Kundschaft diese - landläufig eigentlich als als absolut "normal" oder "üblich" empfundene - USB-Funktionalität von Haus aus mitzugeben....
Auch wenn du im Kern recht hast, sehe ich das Problem eher bei Google als bei Volvo. Es sei denn, Volvo hätte selbst eine AAOS-App programmiert, die dieses feature abbildet. Aber die Volvo-Entwickler haben wohl Baustellen mit höherer Priorität.
Allerdings sollte sich Google fragen lassen, warum die "landläufig eigentlich als absolut normal oder üblich empfundene - USB-Funktionalität" nicht als Systemschnittstelle bereitsteht.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 2. Juni 2023 um 11:04:47 Uhr:
Das Einzige, was mich bei der AudioWagon-App (seit einem Update X) erheblich stört, ist diese blöde, "wegzudrückende" Fehlermeldung, demnach der USB-Stick angeblich nicht geeignet ist.
Wenn ich mich recht entsinne, dann kam dieses Problem nicht mit einem Update von AudioWagon, sondern mit einem Update von AAOS auf. Die Meldung kommt ja schon, sobald du das Medium anschließt - auch wenn AudioWagon noch gar nicht läuft. Laut MoleMan ist das ein AAOS-Problem, an dem er nichts ändern kann.
Zitat:
@avoelp schrieb am 2. Juni 2023 um 11:40:12 Uhr:
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 2. Juni 2023 um 11:04:47 Uhr:
Das Einzige, was mich bei der AudioWagon-App (seit einem Update X) erheblich stört, ist diese blöde, "wegzudrückende" Fehlermeldung, demnach der USB-Stick angeblich nicht geeignet ist.
Wenn ich mich recht entsinne, dann kam dieses Problem nicht mit einem Update von AudioWagon, sondern mit einem Update von AAOS auf. Die Meldung kommt ja schon, sobald du das Medium anschließt - auch wenn AudioWagon noch gar nicht läuft. Laut MoleMan ist das ein AAOS-Problem, an dem er nichts ändern kann.
Absolut richtig.
Die Ursache lag nicht in einem AudioWagon-Update, sondern in einem AAOS-Update. Sei hiermit nochmals herausgestellt.
Aber auch hier ist man seitens Volvo nicht Willens oder nicht in der Lage, dieses (vermutlich) kleine Problem auszumerzen. Schließlich ging es ja auch mal eine gute Weile ohne diese leidige Meldung.
Es scheint, als hätte man dort etwas gegen "USB-Musik-Nutzer".
Vielleicht zahlt ja auch Spotify einen entsprechenden Obulus?
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 2. Juni 2023 um 11:50:25 Uhr:
...
Aber auch hier ist man seitens Volvo nicht Willens oder nicht in der Lage...
Aber auch hier ist es Google und nicht Volvo, die AAOS (weiter-)entwickeln 😉
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 2. Juni 2023 um 11:04:47 Uhr:
Ist es nicht sehr, sehr traurig, dass es Volvo nicht hinbekommen hat (bzw. hinbekommen wollte), seiner Kundschaft diese - landläufig eigentlich als als absolut "normal" oder "üblich" empfundene - USB-Funktionalität von Haus aus mitzugeben. In Fahrzeugen, der "gehobenen" Preisklasse? Oder sind die Volvos vielleicht schon zu gehoben? Getreu dem Motto "Leute, schmeißt den Kaviar auf die Straße, auf das der Pöbel darauf ausrutsche",
Ich fürchte, dass wir mal wieder einen Technologie-Wechsel erleben, wie anno Tobak der Wechsel von Cassette auf CD und später von CD auf USB. Mittlerweile haben immer mehr Leute keine eigene Musik mehr, die sie auf irgendwelche Speichermedien speichern und im Auto hören wollen. Das wird alles gestreamt, egal ob Musik, Hörbücher oder sonst etwas.
Wenn ich die Generation Studierender ansehe, dann hat so gut wie niemand mehr eigene Musik-Datenträger. Und alles, was sie offline dabei haben wollen, das haben sie auf dem Smartphone. Denen reicht dann Apple CarPlay (oder sie ärgern sich über das Fehlen von Android Auto).
Zitat:
@Keylox schrieb am 2. Juni 2023 um 11:55:39 Uhr:
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 2. Juni 2023 um 11:50:25 Uhr:
...
Aber auch hier ist man seitens Volvo nicht Willens oder nicht in der Lage...Aber auch hier ist es Google und nicht Volvo, die AAOS (weiter-)entwickeln 😉
Ja. Nur schlußendlich kauft man ja keinen Google, sondern einen Volvo. Dafür trägt Volvo auch die Verantwortung gegenüber seinen Kunden.
Zitat:
@Aramith schrieb am 2. Juni 2023 um 11:56:36 Uhr:
....Ich fürchte, dass wir mal wieder einen Technologie-Wechsel erleben...
Genau, und die Technologiewechsel werden auch immer von der Wirtschaft mit sanftem Druck durchgesetzt, weil man erneut Geld verdient. Sonst hätten wir jetzt alle gyroskopisch gelagerte Plattenspieler im Armaturenbrett und statt Frunk eine Jukebox unter der Motorhaube.
Mit Streaming wird Geld verdient und die grauhaarigen Volvofahrer dürfen mitmachen oder tuttern 😉
Zitat:
@Aramith schrieb am 2. Juni 2023 um 11:56:36 Uhr:
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 2. Juni 2023 um 11:04:47 Uhr:
Ist es nicht sehr, sehr traurig, dass es Volvo nicht hinbekommen hat (bzw. hinbekommen wollte), seiner Kundschaft diese - landläufig eigentlich als als absolut "normal" oder "üblich" empfundene - USB-Funktionalität von Haus aus mitzugeben. In Fahrzeugen, der "gehobenen" Preisklasse? Oder sind die Volvos vielleicht schon zu gehoben? Getreu dem Motto "Leute, schmeißt den Kaviar auf die Straße, auf das der Pöbel darauf ausrutsche",Ich fürchte, dass wir mal wieder einen Technologie-Wechsel erleben, wie anno Tobak der Wechsel von Cassette auf CD und später von CD auf USB. Mittlerweile haben immer mehr Leute keine eigene Musik mehr, die sie auf irgendwelche Speichermedien speichern und im Auto hören wollen. Das wird alles gestreamt, egal ob Musik, Hörbücher oder sonst etwas.
Wenn ich die Generation Studierender ansehe, dann hat so gut wie niemand mehr eigene Musik-Datenträger. Und alles, was sie offline dabei haben wollen, das haben sie auf dem Smartphone. Denen reicht dann Apple CarPlay (oder sie ärgern sich über das Fehlen von Android Auto).
Mag so sein.
Ich habe auch nichts gegen Spotify & Co.
Man kann aber trotzdem das Eine tun, ohne das Andere zu lassen. Insbesondere dann, wenn man hier nicht von "Rocket-Science" oder riesigem Aufwand sprechen muß.
Zitat:
@Keylox schrieb am 2. Juni 2023 um 12:06:12 Uhr:
Zitat:
@Aramith schrieb am 2. Juni 2023 um 11:56:36 Uhr:
....Ich fürchte, dass wir mal wieder einen Technologie-Wechsel erleben...Genau, und die Technologiewechsel werden auch immer von der Wirtschaft mit sanftem Druck durchgesetzt, weil man erneut Geld verdient. Sonst hätten wir jetzt alle gyroskopisch gelagerte Plattenspieler im Armaturenbrett und statt Frunk eine Jukebox unter der Motorhaube.
Mit Streaming wird Geld verdient und die grauhaarigen Volvofahrer dürfen mitmachen oder tuttern 😉
Aber die "Silver-Ager", von denen Du offenbar sprichst, machen einen Gut-Teil der (recht solventen) XC60 und XC90-Kundschaft aus.
WENN es denn eine ganz besondere Eigenschaft eben dieser Kundschaft ist, Musik "immer noch" gerne von USB-Medien aus zu konsumierenm dann sollte Volvo diese AUCH mit bedienen.
Und nochmals:
Man kann das Eine tun, ohne das Andere zu lassen . . .
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 2. Juni 2023 um 12:04:38 Uhr:
Ja. Nur schlußendlich kauft man ja keinen Google, sondern einen Volvo. Dafür trägt Volvo auch die Verantwortung gegenüber seinen Kunden.
Auch richtig. Dann hätte Volvo die Softwarehoheit nicht aus der Hand geben dürfen. Das gestaltet sich aber schwierig, wie z.B. VW jetzt mit CARIAD schmerzhaft erfährt. Am Ende wird man es nie allen recht machen können. Mir ist z.B. das native MAPS wichtiger als Medien von USB. Unter stoischer Nichtbeachtung der funktionalen Mängel von AAOS hab ich lieber AAOS als SENSUS im Auto. Viele mögen das anders herum sehen. Abe ich denke, viele sehen das so wie ich.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 2. Juni 2023 um 12:08:48 Uhr:
Und nochmals:
Man kann das Eine tun, ohne das Andere zu lassen . . .
Bevor wir uns im Kreis drehen:
Ich verstehe deine Argumentation. Allerdings scheint Volvo sich anders orientiert zu haben und unterliegt dabei möglicherweise Marktzwängen. Ich bin selber "Silver-Ager". Vieleicht zielt Volvo mit den kommenden BEV und der allgemeinen Entwicklung der Software eher auf jüngere Kundschaft. Wir wissen es nicht.
Anscheinend hat man bei Volvo entweder keine Möglichkeit, oder kein Interesse, Google zur Umsetzung solcher Features zu zwingen. Es bringt aber nix. Google entwickelt AAOS weiter und Volvo hat sich für AAOS entschieden. Und nur DAMIT können wir arbeiten 😉