Allgemeine Zuverlässigkeit TDCi
Moin,
ich hatte mal einen Mondeo Mk III, 2,0 l TDCi, Bj 2004. An sich ein gutes Auto aber leider auch ein Dauergast in der Werkstatt. Ich habe inzwischen die Marke gewechselt, denke aber über einen S-Max, evtl. Galaxy mit bevorzugt 2,2 l (200 PS), evtl. 2.0 l (163 PS) und PowerShift nach. Wie sieht es inzwischen mit der Zuverlässigkeit der aktuellen Modelle und Motoren aus? Die ersten Galaxy sollen ja auch eine Katastrophe gewesen sein.
26 Antworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Wandlergetriebe o.k.
DSG sehr anfällig, gerade bei (Das Auto)
Hi,
so habe ich meinen Beitrag auch gemeint. Deutlich mehr Probleme mit dem Powershift als mit dem Durashift.
Auch wenn es keiner Wissen will, aber ich möchte mich auch mal zu Wort melden.
So weit ich weiß, bietet Ford im Automatik nur noch das Powershift Getriebe an.
Wenn es wirklich so viele Probleme damit geben würde, bekäme man das Getriebe wohl nicht mehr.
Dass es Probleme gab und gibt, aber auch geben wird ist unbestritten.
Ich glaube aber, davon ist jedes Bauteil bei der Stückzahl betroffen.
Ich habe zuvor noch nie ein Automatik gehabt, jetzt aber den Galaxy TDCI mit 210PS und
Powershift Getriebe bestellt. Und nein ich mache mir keine Sorgen dass ich Probleme bekomme.
Ich finde, das wird alles ein wenig zu hoch gespielt.
Sorry, aber das ist meine Meinung.
Und warum gibt es beim PowerShift Getriebe Lieferschwierigkeiten ????Nicht bei Neufahrzeugen.
Der jetzige 2,2ltr Diesel hat man nur mit Wandlergetr. angeboten. Als Automatik.
Und den neuen mit 180 PS und Allrad gibt es auch nur mit Wandlergetr. Warum wohl.
Ähnliche Themen
Alle 2015`S-Max und Galaxy Automatik mit PowerShift ob mit oder ohne Allrad.
Den 2.2er gibt es seit 09`2015 nicht mehr.
Der 210 PS hat PowerShift, der 180PS auch.
Warum kann ich nicht sagen.
Hi, alle nicht........der 2,0 Ecoboost mit 240 PS hat Wandler.
Nur der Richtigkeit halber.
gruß Don
Dann sind ja noch 4 Monate Zeit bis der 2,2ltr nicht mehr angeboten wird.
Ich habe jetzt auf meinem TDCI (140 PS) ca. 130.000 km runtergespult, ohne jede Probleme.
Außer den Wartungsarbeiten (Bremsen, Ölwechsel, etc.) hat das Fahrzeug nie eine Werkstatt gesehen.
Auch mein Schaltgetriebe macht keinerlei Probleme und läuft wahrscheinlich problemlos 300.000 km.
Ein Doppelkupplungsgetriebe (egal ob Durashift oder DSG von VW) wird nie problemlos diese Laufleistung erreichen, da das Getriebe wesentlich komplexer aufgebaut ist und bereits kleine Toleranzen in den Steuerzeiten zu Störungen führen können.
Wer das nicht glaubt, dann lest mal:
Bei unserem VW Händler stehen massenweise Firmenwagen (Passat mit DSG), die alle nach spätestens 120 TKM von den Leasingfirmen abgestoßen werden, die wissen wahrscheinlich warum. 😉
Rufus
Das ist das was ich die ganze Zeit zu vermitteln versuche.
Leasingfahrzeuge werden nunmal in der Regel nach 3 Jahren abgestoßen (werden von vornherein ja nur solange geleast) , da kommen bei solchen Vertreterkutschen locker über 120tkm zusammen. Das hat nichts mit Getrieben zu tun.
Meistens, auch bei Ford, haben eher die starken/stärksten Motorisierungen Wandlerautomatiken, was auch bedeutet, das deutlich weniger davon auf der Straße sind, also weniger Probleme auftreten.
Es heißt manchmal bestimmte DSG Getriebe vertragen keine sehr hohen Drehmomente - was verständlich wäre, bzw zur Risikominimierung dann eben Produktpolitisch so gehandhabt wird, wie oben beschrieben.
Mein Powershift fährt seit fast 190tkm ohne Probleme und die Getriebeölwechsel kosten bei meinem FFH unter 200€.
Der 2.0 Diesel übrigens auch, auch mit dem ersten DPF (kein regelm.Wechsel vorgesehen).
Zitat:
@Mickiwu schrieb am 14. Mai 2015 um 21:46:44 Uhr:
Dann sind ja noch 4 Monate Zeit bis der 2,2ltr nicht mehr angeboten wird.
Ja, ja, da hab ich wohl geloost,
denn den 2.2 gibt es nicht seit 09'15 nicht mehr sondern seit 09'2014.
Also schon lange nicht mehr bestellbar, leider.
Ja echt schade. Bin mit meinem super zufrieden.