Allgemeine Kaufberatung und Tips zum Kauf eines T3

VW T3

Hallo
Gleich vorweg, ich weiß es gab schon einige Threads zu diesem Thema und ich kann mir auch vorstellen das ihr es langsam leid seid, immer die gleichen Fragen zu beantworten.
Deshalb versuche ich einfach mal das allgemein bekannte wegzulassen und nur das zu fragen was ich bisher nicht so rauslesen konnte.
Also zum Thema; Ich bin letztens bei einem Kumpel in seinem gerade gekaufen T3 Camper mitgefahren und ich muss gestehen mich hat es sofort gepackt und nun habe ich mir in den Kopf gesetzt mir auch einen T3 zu kaufen.
Gleich vorweg, ich habe mich jetzt schon ein paar Wochen mit dem Thema beschäftigt und bin zum Entschluss gekommen, das für mich persönlich ein Diesel am besten wäre.
Wohnen tu ich im Rhein Main Gebiet, dennoch würde ich ihn gerne eher als Urlaubs (Festival-Fahrzeug) benutzen. Das heißt also für mich, in die Städte wie Frankfurt usw mit ihren Umweltzonen muss ich erst garnicht rein. 🙂
Jetzt kommen wir aber erstmal zum Preis, da ich noch sehr jung bin (21), hatte ich so an ein Fahrzeug gedacht was Preislich bis Maximal 4000€ geht.
Ein Wunschobjekt von mir wäre natürlich ein T3 mit Campingausrüstung jedoch aber ohne Hochdach. 🙂 Desweiteren sollte auch noch für ungefähr 4 Leute im Auto Platz sein. Ich weiß ganz genau, das ich mich damit sehr einschränke beim Kauf, doch wie gesagt das wäre halt mein Traum. 🙂
Jetzt habe ich in einigen Kaufberatungen schon gelesen, dass es auch ein paar Händler gibt, die sich mit dem Verkauf von diesen Fahrzeugen spezialisiert haben. Wie schon vorhin erwähnt wohne ich im Rhein Main Gebiet, deshalb meine Frage an euch, gibt es hier in diesem Gebiet solche Händler?
Ich selbst habe schon bei Mobile usw gestöbert, doch ich muss gestehen das dabei bisher nicht wirklich viel gutes bei rumgekommen ist. Meistens fehlen die wichtigsten Informationen und die Bilder kann man meistens auch in die Tonne kloppen.

Eine andere Frage wäre, welche Kosten würden so Jährlich auf mich zukommen? Den Diesel rechne ich jetzt da erstmal nicht mit ein, mir geht es viel mehr um die Steuern und Versicherungen und wie ich das Fahrzeug anmelden sollte um etwas Sparen zu können.
Ich hoffe einfach mal ihr könnt mir ein paar Tips geben, weil irgenwdie habe ich das Gefühl ich komme zur Zeit nicht so recht weiter......

mfg
Arntor

15 Antworten

Also meiner Erfahrung nach ist der 50 PS Saugdiesel auch ein wenig zu schwach auf der Brust
Vom TD hört man nicht allzu viel Gutes, aber ich hab auch schon Leute getroffen, die mit dem ersten Motor fast 300.000 km runter haben und fahren und fahren und fahren...
Am besten finde ich den 57 PS Sauger, er hat merklich mehr Druck als der mit 50 PS und ist der wirklich unkaputtbare Motor!

Was bereits über die Steuern gesagt wurde, da kann ich mich nur anschließen... Mein erster Bulli wurde ausversehen zuerst als PKW zugelassen (50 PS Diesel).. da hab ich mich gewundert als die fast 800€ Rechnung Steuern fürs Jahr nach Hause geflattert kam... =D

Also als LKW zulassen und über eine Rechnung von 147€ freuen =)
Offiziell ist die Vorgabe auch nur, dass Ladung nicht ins Fahrerhaus rutschen darf. Wenn du einen netten Prüfer erwischt, muss es demnach nicht sofort eine halbhohe Trennwand sein, sondern oft reicht schon eine kleine Anhöhe von 15-20 cm!

Wenn du handwerklich begabt bist, dann würde ich nicht zwangsläufig nach nem Camper suchen! Den Ausbau kannst du auch super alleine machen und du sparst einfach einen Haufen Geld bei der Anschaffung! Sehr zu empfehlen sind allerdings auch Telekom-Fahrzeuge! Sie wurden meist gepflegt (Scheckheft!), sind isoliert und gedämmt und haben teilweise eine Büro-Westfalia Ausstattung, die man für seine eigenen Zwecke umbauen kann! Zudem kannst du dann ja deiner eigenen Fantasie freien Lauf lassen und den Einbau so gestalten, wie du es gerade brauchst! (Beispielsweise Vorkehrungen zum Surfboards aufhängen!)

Wenig km sind beim Bulli auch nicht immer automatisch gut. 180.000 km können beispielsweise viel am Stück gefahren worden sein und demnach wenig Kaltstarts und können genauso gut stück für stück angesammelt worden sein, sodass oft ein Kaltstart stattfand!

Rost:

Tja das mit dem Rost ist so eine Sache beim Bulli. Jeder hat ihn und keiner will ihn! Schau auf die Einstiege an der Tür, die Nähte (wie bereits erwähnt), die Radläufe, die Scheiben und ringsherum, Trägerteile und die Wasserrinne am Dach!

So, hoffe ich konnte dir weiterhelfen =)

mfg maddi

Deine Antwort
Ähnliche Themen