Allgemeine Kaufberatung

Audi Q5 GU

Hallo zusammen,

wie es bei uns üblich ist, wird euch hier ein allgemeiner Kaufberatungsthread zur Verfügung gestellt, in dem alle Fragen zu Konfigurationen und zu den diversen Ausstattungsdetails bzw. -paketen des neuen Q5 erfragt und diskutiert werden können.

Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.

Viel Spaß beim Diskutieren und gegenseitigen Beraten!

Grüße,
Andy B7 | MT-Moderation

281 Antworten

Eine Nachbestellung wird wohl nicht möglich sein, weil ich das auto im Juni bekomme.

Lh

Zitat:

@Hassias schrieb am 6. April 2025 um 20:06:55 Uhr:

Zitat:

Kann es sein das aktuell keine Massagesitze konfigurierbar sind? Ich finde sie auf jeden Fall nicht.

Doch, gibt es mit den Ledersitzen

Dann war leider Deine Aussage „Ich habe mir jetzt den SQ5 Sportback bestellt“ nicht ganz glücklich formuliert, sonst wäre die Änderung ja noch möglich gewesen.
Jetzt heißt es abwarten und mit dem bestellten zu Recht zu kommen, oder was bringt es Dir jetzt noch zu erfahren was Die Luftfederung kann….?

Zitat:

@Ron1010 schrieb am 6. April 2025 um 15:29:40 Uhr:


Hi!

ich habe mir jetzt den SQ5 Sportback bestellt, aber erst im Nachhinein mitbekommen, dass es eine Luftfederung gibt. Jetzt ist es eh schon zu spät, aber welchen Vorteil hätte diese gehabt. Ich habe die 20 Zoll Reifen genommen. Eine Luftfederung hatte ich noch nie.

Muss ich jetzt damit rechnen, dass der Wagen sehr hart ist?

Danke, lg!

Ich wurde gestern informiert, dass mein Fahrzeug schon auf dem Schiff Richtung Deutschland ist...Änderungen sind damit nicht mehr möglich.

Die Härte des Fahrzeuges wird mich vermutlich nicht stören (hatte schon von 2012-2019 einen A4 mit S-line Sportfahrwerk), fraglich ist nur, ob es für die nächsten Jahre für das Auto verträglich ist, wenn es härter ist (weil dadurch etwa Materialien schneller lockerer werden).

Rein interessehalber:

1.
Ich habe also beim SQ5 ein Sportfahrwerk. Bedeutet dies, dass das Fahrzeug so tiefergelegt ist, wie wenn ich bei der Luftfederung in die tiefste Stellung gehen würde?

2.
Würde bei der Luftfederung das Auto selbst die optimale Einstellung / Höhe situationsbedingt vornehmen (weil das Auto wie beim Allrad blitzschnell selbst sich anpasst, so verstehe ich den obigen Link), oder müsste ich selbst je nach Straßenuntergrund die Einstellung vornehmen?

Ähnliche Themen

Also brauchst wirklich keine Sorge haben, dass Teile schneller locker werden 😁

Das Sportfahrwerk ist straff. Ich weiß nicht aber meist etwa 1cm tiefer als Standard. Es kommt dem Charakter des Fahrzeugs zugute. Mit über 360 PS muss das Auto ja sicher auf der Straße sitzen. Darf nicht schaukeln bei Wellen etc.

Das Luftfahrwerk ist variabel. Ich glaube Sportfahrwerk ist immer etwas straffer, auch als Luftfahrwerk auf dem niedrigsten Level.

Weiß jemand z.B. aus dem alten Q5, ob das Luftfahrwerk evtl. über die Jahre irgendwann mal Probleme macht? Oder ist da noch nichts bekannt?

Die Frage ist sicher nicht ganz unberechtigt, da es der letzte Q5 ist haben sicher einige vor ihn eine lange Zeit zu fahren.

Mir ist nichts bekannt von Problemen, die jetzt vermehrt aufgekommen wären und ich habe 2-3 Freunde, die ein Q5 fahren (seit 2018) und den immer noch fahren.

Es muss einem klar sein, dass variable Dämpfer oder Luftfahrwerk einfach mehr "potential" haben kaputt zu gehen als ein Standard Stahlfahrwerk und wenn sie kaputt gehen, ist die Reparatur / Austausch halt auch teurer.

Was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen. Ich glaube der Standardfahrwerk von Audi ist schon gut abgestimmt. Wenn man den Standardfahrwerk hat, braucht man kein Luftfahrwerk. Ist es besser mit Luftfahrwerk? Klar, aber geht auch ganz gut ohne. Nur wenn man den Sportfahrwerk hat, kann es einem zu straff sein. Gerade SUVs und höher sitzen verbindet man halt auch mit Komfort. Da schadet es nicht, wenn man das Luftfahrwerk hat.

Aber laut Audi Homepage ist der Q5 immer gleich hoch: 1.641 mm und egal ob Q5, SQ5, mit Stanardfederung oder Luftfederung. Man sitzt also immer gleich hoch.

Im Gegensatz zum SQ5 aus 2015 und 2021 gibt es jetzt in den Beschreibungen keine Aussagen dazu, dass das Serienfahrwerk des SQ5 tiefergelegt ist. Die geposteten Daten lassen das auch nicht erkennen. Ich gehe davon aus, dass das Serienfahrwerk im SQ5 aus Kostengründen lediglich straffer ist. Ich empfehle euch, ladet die Preisliste (PDF-Datei). Die ist aus meiner Sicht informativer als der Konfigurator. Da steht zB geschrieben, dass der SQ5 permanenten Allrad haben soll, was bei dem Ausdruck der Konfiguration nicht so beschrieben wird.

Bei der Konfiguration des Innendesigns der Blenden und Leisten gibt es die Möglichkeit, das Dekor sowohl in Carbpn, als auch in Vanadium zu bestellen, sogar auch in Kombination beider Dekors miteinander.

Meine Frage, die mir bisher zwei unabhängige Händler voneinander nicht beantworten konnten, ist,welche Teile werden dann in Carbon und welche in Vanadium Dekor geliefert?
Weiß das hier evtl. jemand???

Die Dekoreinlage in Carbon befindet sich am Armaturenbrett von den linken bis zu den rechten Luftausströmern. Die ist dann auch unter dem MMI und Beifahrerdisplay.

Die Interieurapplikationen in Vanadiumoptik umfassen alle Teile, welche im Innenraum in Chrom/Glänzend sind. Durch diese Option werden diese dann grau matt (Türöffner vorn/hinten, Einlage in den Türen, Spange am Lenkrad, Blende über den Luftausströmer, Spange in der Mittelkonsole, Einfassung des Wählhebelschalters).
Sollte man sich aber vorher mal anschauen, da diese Option für mich leider eher billig wirkt und sich auch so anfasst.

Ich würde auch Carbon mit Chrom anstatt Vandalium nehmen. Vandalium wirkt nicht so schön wie erhofft. Zumindest für mich, denn es fehlt auch etwas an Kontrast. Mit Chrom hat man noch etwas helles mit dabei, denn das Carbon ist ja auch dunkel.

Also ich habe es live gesehen. Vanadium sieht schön aus aber zu Carbon passt am besten geschliffenes Aluminium, nur das bieten sie nicht an. Klassische Rennsportoptik. Schade und dumm.

Für mich sind Vanadium und das Holz-Dekor ein No-Brainer 😉

Konnte jetzt folgendes fahren alles auf 20“ Rädern…

Luftfahrwerk (normal / nicht S-spezifisch)
Comfortfahrwerk

Somit kann ich einen Vergleich zum alten Q5 mit Dämpferregelung auch 20“ Rädern ziehen. Das serienmäßige Comfortfahrwerk ist keinesfalls zu hart. Es kommt dem alten Q5 mit Dämpferregelung im Comfort-Modus sehr nah. Gullydeckel und Schlaglöcher meistert es sehr gut.

Aber leichte Bodenwellen gibt es schon wieder (ich meine auch etwas mehr als der alte), wahrscheinlich erkennt dieses frequenzselektive System leichte Hubbel oder kurze Bodenwellen nicht komplett als Unebenheit an. Es ist ja so, dass man dieses System nicht verstellen kann. Das Fahrzeug entscheidet wann stell ich weich, wann stell ich härter ein.

Verstärkt wird das durch die Sportsitze, die meiner Meinung nach beim Neuen gefühlt einen Tick härter sind als die alten, ich spreche da jetzt speziell von den Sitzen mit Rautensteppung. Egal ob Vollleder oder mit Alcantara.

Fazit, wer keine Kompromisse eingehen will sollte das Luftfahrwerk bestellen. Wichtig zu wissen, im Comfortfahrwerk steht das Fahrzeug etwas hochbeinig da.

Für wen das zweitrangig ist, der wird sicher auch mit dem normalen Comfortfahrwerk glücklich. Es ist nicht hart, macht das insgesamt gesehen auch sehr gut. Von der Geräuschkulisse gibt’s da auch keine Unterschiede. Es poltert beim Überfahren von Löchern auch nicht.

Hier unten auf dem Bild wirkt der neue wie ein kleiner Bruder. Täuscht aber. 😁

.
Deine Antwort
Ähnliche Themen