Allgemeine Kaufberatung

Hallo zusammen,
Ich bin neu hier im Forum und hoffe von euch Hilfe zu bekommen.

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto. Zur Zeit fahre ich einen Peugeot 308 Erstzulassung 2012 mit einem sehr unzuverlässigen 156PS THP Motor. Aus diesem Grund muss der auch endlich weg. Schade um das schöne Auto.

Nun zu meinen Fragen:
Ich suche ein zuverlässiges Auto, von Neuwagen bis zu einem Alter von 3 Jahren, eigentlich wollte ich gern etwas höheres, ein Kombi geht aber auch. Auf jeden Fall sollte er auch Langstreckentauglich sein und für meine 1,86m auch genug Platz bieten, da auch Urlaubsfahrten damit stattfinden sollen.

Zu meinem Fahrprofil: ich wohne im schönen Sachsen, also im flachen Land und arbeite in Brandenburg. Tägliche Fahrstrecke ca. 25km zur Arbeit über Land, dazu kommen mehrmals wöchentlich Fahrten über 40 km mit hohem Autobahnanteil und anschließend Dresdener Stadtverkehr. Jahresfahrleistung liegt um 20000km.

Lohnt sich ein Diesel? Oder doch lieber Benziner? Oder gar Gas? Lohnt sich vllt ein Hybrid? Da soll ja Toyota super sein. Aber ich glaube da fahr ich zu wenig Stadt.

Welche Marken und Modelle könnt ihr empfehlen?
Mir ist wichtig das ich bequem sitze, ne gute Übersicht habe, ein funktionierendes gutes Radio und ne Klimaautomatik sowie ein Tempomat sollten nicht fehlen. Alles andere brauche ich nicht. Zuverlässigkeit sollte auch nicht fehlen, ich habe keine Lust wieder so viel an Reparatur zu zahlen.
Unterhaltskosten sollten nicht zu hoch werden, Verbrauch momentan im Peugeot durchschnittlich 7l/100km ist okay.

Sind die neuen Direkeinspritzer im Benzinerbereich alle so anfällig?

Achso Budget liegt eigentlich bei maximal 25000€, wird aber sowieso finanziert.

Sollte ich etwas vergessen haben sagt Bescheid. Ich bin absoluter Laie, also nehmt es mir nicht so übel :-)

Ich danke schon mal für eure Ünterstützung.

38 Antworten

Zitat:

@Didi95 schrieb am 1. Juli 2018 um 21:45:55 Uhr:



Zitat:

@Laie0309 schrieb am 1. Juli 2018 um 21:37:39 Uhr:


Ach in meiner Region könnte nur Dresden ein Problem für nen Diesel werden wenn es um Fahrverbote geht. Aber die Frage ist ja ob es sich rechnet mit der höheren Steuer.
Warum sind Gas und Hybrid ein Thema für sich?

Darum ja die 20.000km.
Ab da ist meist die Schwelle, wo man mit Diesel gegenüber Benzin Geld spart (Verbrauch/Liter Preis).
Rechne dochmal was du so fährst im Jahr (arbeit, Urlaub und und). Wenn du zb bei 40.000 landest, ist ein Diesel sicher eine Option.

Ich kenne mich mit Hybrid leider nicht so aus, aber Gas z.b. ist aktuell eine gute Alternative. Aktuell ist der Preis zwar Sehr weit unten (50cent pro Liter) dies soll aber die nächsten Jahre sich deutlich ändern und teurer werden (so wie ich die Debatte mitbekommen habe).

Daher würde sich ein Gas Wagen die nächsten 4-5 Jahre noch rechnen, danach aber vll nicht mehr.
Auch wird Gas oft eher bei PS starken wagen genommen, da man dann trotz hohen Verbrauchs, bei 50cen pro Liter immer noch günstig fährt.
Positiv bei Gas ist, dass dieser deutlich sauberer verbrennt als Benzin und daher auch der Motor langlebiger ist.
Auch natürlich muss man eine Tankstelle mit Gas im Umkreis haben, bei uns z.B. gibt es erst 30km entfernt eine..

Ich selbst fuhr bisher Diesel/Benzin/Gas -
Bei Diesel sollte einen klar sein, dass der Wagen oft deutlich lauter und rauer läuft (klassischer Traktor Vergleich).

Dafür natürlich durch turbo und co, gern weniger verbraucht trotz Leistung.

Ich würde meine Wahl aktuell, wenn ich mir wieder einen Wagen zu deinen Faktoren kaufen müsste, zwischen Benzin /Diesel wählen, je nach km und natürlich ob Dresden interessant ist..

Mit Benzinern ist man aktuell auf einer ganz guten Schiene.. auch hier gibt es Verbrauchs arme Autos.

Am interessantesten ist jedoch, wie die Erfahrungen spezifisch anhand des Motors ist. Gibt in jeder Fahrzeug Reihe etliche Motoren .. einige mit bekannten Macken andere ohne :P
Da gibt es dann hier im spezifischen Forum jede Menge Geheimtipps, welche Motoren den wenigstens Stress verursachen.

Danke für den Hinweis mit den bekannten Macken. Ich glaube die downgesizten Benziner haben genug davon :-/

Gibt leider auch schlechte Diesel Motoren :O

Zitat:

@Didi95 schrieb am 1. Juli 2018 um 22:17:07 Uhr:


Gibt leider auch schlechte Diesel Motoren :O

Das weiß ich. Nur weiß ich nicht welche :-?
Gibt es eigentlich Marken bei denen man sagen kann die haben großteils gute Motoren und Marken bei denen es nur wenige gute Motoren gibt? Oder hält sich das überall die Waage?

Zitat:

@Laie0309 schrieb am 1. Juli 2018 um 22:21:22 Uhr:



Zitat:

@Didi95 schrieb am 1. Juli 2018 um 22:17:07 Uhr:


Gibt leider auch schlechte Diesel Motoren :O

Das weiß ich. Nur weiß ich nicht welche :-?
Gibt es eigentlich Marken bei denen man sagen kann die haben großteils gute Motoren und Marken bei denen es nur wenige gute Motoren gibt? Oder hält sich das überall die Waage?

Man muss erstmal sagen, (fast) alle Motoren heutzutage sind ziemlich solide.

Gibt nur einige wo die Fehlerquote höher ist als bei anderen. Das bedeutet aber nicht das 3/4 der Motoren alle hochgehen oder dieselben Macken haben.

Wenn ich überlege welche Motoren mir einfallen die nicht so toll sind (Baujahr Mal beiseite) - gibt es bei jeder Marke schwarze Schafe aber auch gute Motoren.

Vor allem, da auch oft in Autos Motoren von fremdfirmen eingebaut werden, ist dies kaum pauschal zu sagen.

Hatte mal einen Sharan TDI, der fuhr satte 500.oookm wie ein Uhrwerk (2xx.xxx von mir) - und danach sicherlich noch viele mehr.

Da war bis auf Wartung und Verschleiß so gut wie nix.

Solch solide Motoren sind dann auch bekannt.

Ich würde mir an deiner Stelle in den gängigen Portalen echt einmal umschauen und deine Parameter immer weiter eingrenzen.

Es ist definitiv für jeden was dabei.

Wenn du dann mehrere Fahrzeuge gefundene Hast die dir optisch/Ausstattung gefallen, kannst du hier nachfragen oder lesen welcher Motor welche Warnzeichen hat.

Gibt hier für jede Marke Spezialisten. Die können dir genau sagen - welcher Motor was für Macken hat (wenn sie auftreten) und auf was du achten sollst.

Aktuell sind ja Steuerketten Intervalle und dsg oft ein Thema.
Aber das erfährst du dann, wenn du weißt welches Modell es sein soll.

Auch was sehr wichtig ist, vor allem in Sache problemlos fahren, der vorherige Service und natürlich der Zustand.

Allein die Besichtigung und "erkunden" des Fahrzeugs, ist ein Thema für sich und man kann hier schon viele Autos rausschmeißen. Wartungsstau, Problemanzeichen (Geräusche die auf kommende Defekte hinweisen), ggf Unfälle und und.. solche Faktoren (vor allem Wartung) macht beim Autokauf und dessen Erfolgchancen das a und o aus..

Aber bis dahin ist es noch ein langer Weg :P

Ähnliche Themen

Bei 20tkm und da du sowieso finanzieren willst, werfe ich mal die Variante Leasing/3-Wege-Finanzierung in den Raum. Gibt oft etwas günstigere Konditionen als eine reine Finanzierung und du kannst die Entscheidung über eine Langzeitnutzung nach hinten schieben. Auch bei (Privat)Leasing können dir die Händler meist einen verbindlichen Übernahmepreis nennen, mit dem du dann kalkulieren kannst.

Mein Sohn hat bei identischer Körpergröße und ähnlicher Fahrleistung letztes Jahr einen Focus Turnier 1.5 EB 150 geleast und ist mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Fährt sich gut und nimmt um die 7l Sprit. Der wäre preislich voll im Rahmen.
Ich habe mir zum Schnäppchenpreis vor genau einem Jahr einen BMW 320D geholt (Leasingfaktor unter 0,7 bei 20tkm/Jahr und 36 Monaten). Der braucht sehr wenig und die Fahrverbotsproblematik geht mir meilenweit am Allerwertesten vorbei: bis da was für Euro 6 kommt, ist der Vertrag ausgelaufen.

Du sollest deine suche mal eingrenzen sonst ist das ein Fass ohne Boden.

Es soll am besten ein Kombi werden ok .Such dir mal Autos raus die dir optisch erst mal zusagen damit du deine Auswahl einschränken kannst. Dann mal Probesitzen und Probe fahren. Da trennt sich dann meistens schon die Spreu vom Weizen. Dann bei den übrig geblieben Modellen gegen erander abwiegen (Kosten,wekstatt, Versicherung etc)

Also optisch gefallen mir Toyota Avensis, Auris, RAV4, CH-R, aber bei den Benziner im Auris oder CH-R bin ich mir ni sicher wegen der Langlebigkeit. Und ob Hybrid das richtige ist weiß ich auch nicht.

Ansonsten gefallen mir Hyundai i40, der Tucson, kia Sportage und kia Stonic. Und Peugeot 308 und 3008 gefallen mir optisch...
So würde ich das eingrenzen... der VW-Konzern ist raus, die sind mir zu arrogant.

Achso, der Subaru xv gefällt mir auch recht gut, da stört mich aber der permanente Allradantrieb, den benötige ich nicht...

Das sind auch die einzigen Marken die mir einfallen wo auch ne passende Werkstatt in der Nähe wär.

Moin,

Danke Didi ... Leider vergessen viele, dass nicht jeder kleine Turbomotor ein VW Problem TSI ist und selbst da geht ja nicht der Motor in erster Linie kaputt, sondern die Steuerkette, die es auch bei 6L Motoren gibt :-)

Zum Gas - die aktuelle Steuererleichterung wird bis 2022 (mit dem Jahr kann ich mich irren) schrittweise auf den normalen Satz aufgehoben. Alles in allem wird Autogas über die Zeit wohl etwa bis auf 75-90 Cent steigen. Damit wäre ein Gasauto nachwievor günstiger zu betreiben, die Lücke wird allerdings kleiner. Mein Volvo verbraucht Kostenseitig Gas auf 100 km, die etwa 7.5L Super entsprächen - dann werden es Kostenseitig etwa 9L sein. Das ist im Vergleich zu 13L Super immer noch eine Ersparnis.

Das wesentlich größere Problem an der Stelle ist eher - die Zahl der umrüstbaren Motoren wird immer geringer und die Anforderungen an die Zertifizierung der Bauteile sind deutlich gestiegen - womit es auch wieder unwahrscheinlicher wird, dass Modelle mit geringer Verbreitung Nachrüstteile erhalten.

LG Kester

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 2. Juli 2018 um 18:43:00 Uhr:


Moin,

Danke Didi ... Leider vergessen viele, dass nicht jeder kleine Turbomotor ein VW Problem TSI ist und selbst da geht ja nicht der Motor in erster Linie kaputt, sondern die Steuerkette, die es auch bei 6L Motoren gibt :-)

Zum Gas - die aktuelle Steuererleichterung wird bis 2022 (mit dem Jahr kann ich mich irren) schrittweise auf den normalen Satz aufgehoben. Alles in allem wird Autogas über die Zeit wohl etwa bis auf 75-90 Cent steigen. Damit wäre ein Gasauto nachwievor günstiger zu betreiben, die Lücke wird allerdings kleiner. Mein Volvo verbraucht Kostenseitig Gas auf 100 km, die etwa 7.5L Super entsprächen - dann werden es Kostenseitig etwa 9L sein. Das ist im Vergleich zu 13L Super immer noch eine Ersparnis.

Das wesentlich größere Problem an der Stelle ist eher - die Zahl der umrüstbaren Motoren wird immer geringer und die Anforderungen an die Zertifizierung der Bauteile sind deutlich gestiegen - womit es auch wieder unwahrscheinlicher wird, dass Modelle mit geringer Verbreitung Nachrüstteile erhalten.

LG Kester

Die Steuerkette kann ja aber im Endeffekt den Motor zerlegen oder liege ich da völlig falsch? Klar, eigentlich sollte man das rechtzeitig bemerken können, aber wenn die Werkstatt ni mitspielt hat man trotzdem pech..

Zitat:

@Laie0309 schrieb am 2. Juli 2018 um 18:51:36 Uhr:



Zitat:

@Rotherbach schrieb am 2. Juli 2018 um 18:43:00 Uhr:


Moin,

Danke Didi ... Leider vergessen viele, dass nicht jeder kleine Turbomotor ein VW Problem TSI ist und selbst da geht ja nicht der Motor in erster Linie kaputt, sondern die Steuerkette, die es auch bei 6L Motoren gibt :-)
Hi
Zum Gas - die aktuelle Steuererleichterung wird bis 2022 (mit dem Jahr kann ich mich irren) schrittweise auf den normalen Satz aufgehoben. Alles in allem wird Autogas über die Zeit wohl etwa bis auf 75-90 Cent steigen. Damit wäre ein Gasauto nachwievor günstiger zu betreiben, die Lücke wird allerdings kleiner. Mein Volvo verbraucht Kostenseitig Gas auf 100 km, die etwa 7.5L Super entsprächen - dann werden es Kostenseitig etwa 9L sein. Das ist im Vergleich zu 13L Super immer noch eine Ersparnis.

Das wesentlich größere Problem an der Stelle ist eher - die Zahl der umrüstbaren Motoren wird immer geringer und die Anforderungen an die Zertifizierung der Bauteile sind deutlich gestiegen - womit es auch wieder unwahrscheinlicher wird, dass Modelle mit geringer Verbreitung Nachrüstteile erhalten.

LG Kester

Die Steuerkette kann ja aber im Endeffekt den Motor zerlegen oder liege ich da völlig falsch? Klar, eigentlich sollte man das rechtzeitig bemerken können, aber wenn die Werkstatt ni mitspielt hat man trotzdem pech..

Inwiefern nicht mitspielt?

Sowas ist eindeutig zu hören und wird direkt gewechselt.
Aber abgesehen vom fehlerhaften verhalten vieler Fahrer (trotz Geräusche weiterfahren) - war das bei den fehlerhaften Fahrzeugen etwas unvorhersehbarer ist.
Aktuell wechselt ja jeder gefühlt direkt die Kette wenn man ein der Wagen gebraucht kauft und nicht im Scheckheft der Wechsel steht.

Zitat:

@Didi95 schrieb am 3. Juli 2018 um 08:13:29 Uhr:



Zitat:

@Laie0309 schrieb am 2. Juli 2018 um 18:51:36 Uhr:


Die Steuerkette kann ja aber im Endeffekt den Motor zerlegen oder liege ich da völlig falsch? Klar, eigentlich sollte man das rechtzeitig bemerken können, aber wenn die Werkstatt ni mitspielt hat man trotzdem pech..

Inwiefern nicht mitspielt?

Sowas ist eindeutig zu hören und wird direkt gewechselt.
Aber abgesehen vom fehlerhaften verhalten vieler Fahrer (trotz Geräusche weiterfahren) - war das bei den fehlerhaften Fahrzeugen etwas unvorhersehbarer ist.
Aktuell wechselt ja jeder gefühlt direkt die Kette wenn man ein der Wagen gebraucht kauft und nicht im Scheckheft der Wechsel steht.

Ich beispielsweise war wegen der Geräusche der Kette in der Werkstatt... ich wurde als bisschen doof hingestellt, es sei doch nur ein loses Dämmblech. Nen Monat später war die Hochdruckpumpe kaputt und wieder nen Monat später wurde die Kette dann getauscht...

Zitat:

@Laie0309 schrieb am 3. Juli 2018 um 09:22:36 Uhr:



Zitat:

@Didi95 schrieb am 3. Juli 2018 um 08:13:29 Uhr:


Inwiefern nicht mitspielt?

Sowas ist eindeutig zu hören und wird direkt gewechselt.
Aber abgesehen vom fehlerhaften verhalten vieler Fahrer (trotz Geräusche weiterfahren) - war das bei den fehlerhaften Fahrzeugen etwas unvorhersehbarer ist.
Aktuell wechselt ja jeder gefühlt direkt die Kette wenn man ein der Wagen gebraucht kauft und nicht im Scheckheft der Wechsel steht.

Ich beispielsweise war wegen der Geräusche der Kette in der Werkstatt... ich wurde als bisschen doof hingestellt, es sei doch nur ein loses Dämmblech. Nen Monat später war die Hochdruckpumpe kaputt und wieder nen Monat später wurde die Kette dann getauscht...

Klingt eher nach einer unseriösen Werkstatt.
Sagt mir die Werkstatt es sei ein loses dämmblech, dann sollen sie dies richtig befestigen.

Hört sich einfach nach einer Ausrede an, der Arbeit aus den Weg zu gehen...

Hab ich ein Problem mit dem Wagen und weiß nicht was es ist, wird gesucht bis man es gefunden hat (von der Werkstatt bei dir, bei mir von mir).

Selbst wenn es nur ein Blech sei, man will doch trotzdem nicht mit den Geräuschen leben müssen..

Auch wenn es bei manchen Geräuschen eine echte Schnitzeljagd sein kann, aber so ein rasseln bzw Ketten-geräusch... Sowas ist ja jetzt nicht soo schwer so lokalisieren.

Moin,

Das ist richtig - aber die Steuerkette ist unabhängig davon, dass es sich um einen kleinvolumigen Motor mit Direkteinspritzung und Turbo handelt. Steuerketten gibt es bei sogenannten Downsizing Motoren und bei allen anderen auch - und auch bei großvolumigen Motoren gibt es solche mit Schrottketten und solche mit guten. Wenn an einem Downsizingmotor die Steuerkette den Motor zerlegt - dann ist das ein Qualitätsmangel des spezifischen Motors/Bauteils, aber keine Schwachstelle des Konzepts, was regelmäßig angebracht wird. Viele stellen sich hin und sagen - die Motoren hätten zuviel Leistung aus zu kleinem Motor und würden deshalb keine Haltbarkeit haben. Dann müssten aber die Schäden andere sein z.B. Lagerschäden, Schalenschäden, Laufbahndefekte, verbrannte Kolben usw. sprich Dinge die direkt mit der Verbrennung und der Umsetzung in Leistung/Drehmoment zu tun haben.

LG Kester

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 3. Juli 2018 um 10:32:17 Uhr:


Moin,

Das ist richtig - aber die Steuerkette ist unabhängig davon, dass es sich um einen kleinvolumigen Motor mit Direkteinspritzung und Turbo handelt. Steuerketten gibt es bei sogenannten Downsizing Motoren und bei allen anderen auch - und auch bei großvolumigen Motoren gibt es solche mit Schrottketten und solche mit guten. Wenn an einem Downsizingmotor die Steuerkette den Motor zerlegt - dann ist das ein Qualitätsmangel des spezifischen Motors/Bauteils, aber keine Schwachstelle des Konzepts, was regelmäßig angebracht wird. Viele stellen sich hin und sagen - die Motoren hätten zuviel Leistung aus zu kleinem Motor und würden deshalb keine Haltbarkeit haben. Dann müssten aber die Schäden andere sein z.B. Lagerschäden, Schalenschäden, Laufbahndefekte, verbrannte Kolben usw. sprich Dinge die direkt mit der Verbrennung und der Umsetzung in Leistung/Drehmoment zu tun haben.

LG Kester

Keine Ahnung, du wirst sicher recht haben... Ich fahre berufsbedingt Mercedes, der Werkstattmeister meinte mal zu mir: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Viele Fehler treten auch durch die viel zu kompliziert gewordene Abgasreinigung mit Abgasrückführung und zu schwach dimensionierten Steuerketten auf. Also mehrere mögliche Störfaktoren..
Ich bin da absolut kein Fachmann, deswegen abhängig davon was man mir sagt. Und ich gehe davon aus das die Fachwerkstätten wissen was sie tun

Zitat:

@Didi95 schrieb am 3. Juli 2018 um 09:51:20 Uhr:



Zitat:

@Laie0309 schrieb am 3. Juli 2018 um 09:22:36 Uhr:


Ich beispielsweise war wegen der Geräusche der Kette in der Werkstatt... ich wurde als bisschen doof hingestellt, es sei doch nur ein loses Dämmblech. Nen Monat später war die Hochdruckpumpe kaputt und wieder nen Monat später wurde die Kette dann getauscht...

Klingt eher nach einer unseriösen Werkstatt.
Sagt mir die Werkstatt es sei ein loses dämmblech, dann sollen sie dies richtig befestigen.

Hört sich einfach nach einer Ausrede an, der Arbeit aus den Weg zu gehen...

Hab ich ein Problem mit dem Wagen und weiß nicht was es ist, wird gesucht bis man es gefunden hat (von der Werkstatt bei dir, bei mir von mir).

Selbst wenn es nur ein Blech sei, man will doch trotzdem nicht mit den Geräuschen leben müssen..

Auch wenn es bei manchen Geräuschen eine echte Schnitzeljagd sein kann, aber so ein rasseln bzw Ketten-geräusch... Sowas ist ja jetzt nicht soo schwer so lokalisieren.

Ich denke schon das die wissen was die tun, sie meinten ja auch Sie haben so gut es geht versucht dieses Blech zu befestigen. Sie meinten es sei ja auch kein Fehler hinterlegt, deswegen gehen sie davon aus das sei das Problem. Nunja. Also sagte ich mir, okay, das klirren vergeht sobald der Motor warm ist, also wartest du bis es eine Fehlermeldung kommt. Ist halt nur so das das sehr kostspielig werden kann... und es kostet ja auch Zeit und Geld um immer zur Werkstatt zu fahren. Beides habe ich nicht im Überfluss

Deine Antwort
Ähnliche Themen