Allgemeine Kaufberatung
Hallo zusammen,
der Ein oder Andere hat meine Diesel, ja oder nein Thread bestimmt schon gesehen. Da ich mich mittlerweile für den Diesen entschieden habe würde ich hier gerne paar allgemeine Fragen zu den verschidenenen Modellen stellen.
Ich möchte euch also um ein Wenig hilfe bitten. Manche Fragen scheinen sicherlich ungewöhnlich, liegt aber dann daran das ich damit keinerlei Erfahrung habe 😁
Anfangen möchte ich ich mit:
Aus technischer Sicht, Toyota Yaris 1.4 D-4D Erstzlassung 04/2005 oder Renault Modus 1.5 dCi Erstzulassung 11/2004?
Nachteil Modus, steht bei einem Deutschen Händler mit französischer Zulassung. Dafür sehr Günstig auf den ersten Blick.
Vorteil Modus, er hat Tempomat - den Liebe ich 😁
Habt schon mal herzlichen Dank.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Moin,
Deine Auswahl ist ungünstig ...
Der Yaris ist meiner Einschätzung nach das bessere Auto, der Modus hat vermutlich den besseren Motor. Läuft für mich auf ein totes Rennen hinaus.
Der Yaris leidet unter defektek 2 Massenschwungrädern, defekten Drosselklappen, Kurbelwellensensoren und sehr hohem Kupplungsverschleiß. In einigen Baujahren gibt es Probleme mit der Lenksäule, bei einem Teil war dies auch ein Rückruf.
Beim Modus ist es eher die Elektronik die zickt, von Komfortelektronik bis hin zu ABS/ESP Ausfällen. Der Motor kann altersbedingten Verschleiß aufweisen, die 85/86 PS Variante (ich weiß aber spontan nicht, ob es die auch im Modus gab), macht manchmal mit Turboschäden auf sich aufmerksam und das Fahrwerk sollte.man auch genau begutachten.
So richtig begeistern könnte ich mich für keinen von beiden. Wie gesagt - totes Rennen, beide ähnlich riskant - ohne nun unbedingt katastrophal zu sein.
Wie wäre es z.B. mit einem Fiesta , einem Smart ForFour oder einem Clio III (der hat im Vergleich zum Modus die deutlich stabilere Elektronik).
LG Kester
151 Antworten
Der W168 ist eine eindeutig schlechtere Wahl, da Reparatur und Wartungskosten wesentlich höher sind, als bei den von dir genannten. Grund dafür ist die Sandwich Bauweise.
Das mit dem Fahrverbot ist mir klar, da gibt es ja bereits einen Thread zu dem Thema von mir. Hab mich bewusst für den Diesel entschieden.
Was mir hier wichtig ist, das ich gurken wie den megane gar nicht erst anschauen will 😁
Die A Klasse verbraucht zwar ein liter mehr in der Stadt als der Yaris aber das ist noch vertretbar für mich. Ist die A Klasse denn qualitativ was?
Zitat:
@MarioE200 schrieb am 14. April 2018 um 16:07:54 Uhr:
Der W168 ist eine eindeutig schlechtere Wahl, da Reparatur und Wartungskosten wesentlich höher sind, als bei den von dir genannten. Grund dafür ist die Sandwich Bauweise.
Den Beitrag verstehe ich jetzt nicht ganz.
Ist mein geposteter A Klasse ein W168? Oder ist meiner die bessere Wahl als der W168?
Sorry, ich sprach von der A Klasse, intern W168.
Ähnliche Themen
Schade Schade, hätte mir tatsächlich auch gefallen die A Klasse.
Wie viel intensiver ist er denn gegenüber dem Fiesta oder Yaris?
NACHTRAG: Es ist ein Automatic - ich befürchte er ist somit auch raus was ich bisher gelesen habe.
Ich würde mir gerne nächste Woche den Yaris und Fiesta anschauen.
Habt ihr vielleicht noch den ein oder anderen Tip für die Besichtigung?
Beim Yaris mache ich den Kupplungstest (Im Dritten kommen lassen und hoffen er geht sofort aus 😁) und achte auf Vibrationen (Vermutlich am Lenkrad bemerkbar?). Sonst noch was besonderes?
Worauf sollte ich beim Fiesta im speziellen achten?
Was ist denn mit den 1.9er TDI's vom VAG-Konzern:
Polo, Fabia, Ibiza/Cordoba. Evtl. auch als Kombi.
Oder eune Nummer grösser Golf, Bora, Toledo Oktavia, A3/A4?
Im wesentlichen bei allen die gleiche Technik, Ersatzteile günstig zu haben im Zubehör oder auch als Gebrauchtteile.
Der 1.9er TDI von 90 bis 110 PS ist robust, sparsam und kommt gut von unten raus.
Kurz : durch diese Bauweise kommt man schlecht an den Motor und seine Peripherie, somit muss dieser raus, wenn zum Beispiel die Lima gewechselt werden muss. Das automatikgetriebe ist nicht haltbar und mit keinem anderen von Mercedes gebauten vergleichbar. Btw, gefällt dir der Meriva nicht?
Zitat:
@MarioE200 schrieb am 14. April 2018 um 22:35:43 Uhr:
Kurz : durch diese Bauweise kommt man schlecht an den Motor und seine Peripherie, somit muss dieser raus, wenn zum Beispiel die Lima gewechselt werden muss. Das automatikgetriebe ist nicht haltbar und mit keinem anderen von Mercedes gebauten vergleichbar. Btw, gefällt dir der Meriva nicht?
Nur zur Sicherheit: das gilt für die alte A- und B-Klasse. Nicht für die 1.9er TDI's im vorigen Post
Zitat:
@taurus1 schrieb am 14. April 2018 um 22:31:24 Uhr:
Was ist denn mit den 1.9er TDI's vom VAG-Konzern:
Polo, Fabia, Ibiza/Cordoba. Evtl. auch als Kombi.
Oder eune Nummer grösser Golf, Bora, Toledo Oktavia, A3/A4?
Im wesentlichen bei allen die gleiche Technik, Ersatzteile günstig zu haben im Zubehör oder auch als Gebrauchtteile.
Der 1.9er TDI von 90 bis 110 PS ist robust, sparsam und kommt gut von unten raus.
Davon gibt es zu wenig in meiner Umgebung.
Und der Cordoba ist ja im 4 oder 5 Post nicht so gut weggekommen 🙁
Überwiegend finde ich nur Franzosen. Die VWs sind eher mager vertreten.
Ein SEAT Ibiza 1.4 TDI Reference Sport besticht leider, weil er mir durchaus gefällt, mit "startet Fahrzeug etwas Rau und hat Rauchentwicklung" 🙁
Deswegen ja die 1.9er. Der Cordoba ist genauso gut oder schlecht wie die anderen von mir genannten. Wie gesagt, die Technik ist bei den von mir genannten mehr oder weniger identisch.
Dem Alter und der Laufleistung entsprechend auf die Verschleißteile achten. Dazu gehören auch Querlenker, Stossdämpfer usw. Das gilt aber für alle gebrauchten.
Die älteren Franzosen und Italiener sind was für Bastler und leidensfähige.
Edit: gerade nochmal nachgelesen:
Das antriebsseitige bezog sich auf den 130 PS TDI. Ich schrieb ja bis 110 PS.
Die anderen Sachen gelten mehr oder weniger für alle gebrauchten in dem Alter, und lassen sich zum großen Teil mehr oder weniger günstig beheben.
So, einen hab ich noch, den hab ich in meiner Liste übersehen 😁
Mazda 3 1.6 CD mit 144.000 km und von 03/2005 mit 109PS
Der Mazda 3 fällt meines Wissens nach, noch in den Bauzeitraum und zu den betroffenen Modellen, die sehr stark mit Rost kämpfen mussten. Sollte dieser wenig Rost aufweisen oder gar keinen, dann empfiehlt es sich eine Versiegelung zu machen um dem Rost vorzubeugen. Wie es motorseitig ausschaut kann ich dir nicht sagen.
Moin,
So schlecht ist der Cordoba doch gar nicht weggekommen - ich hab dich nur gefragt, ob der wirklich noch so günstig ist, wie du es dir erhoffst.
Ein Zweimassenschwungrad, dass anfängt zu zicken bemerkst du v.a., wenn du die Kupplung trittst, getreten hälst, den Motor auf etwa 2500 hochdrehst, dann Gas wegnimmt und der Motor dann um die Leerlaufdrehzahl pendelt und scheinbar unrund läuft. Wenn es richtig schlimm ist, merkt.man das auch beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller.
Die Logik ist wie folgt - gute Motoren, die gepflegt und gewartet werden leben sehr lang.
Schlechte Motoren können mit Wartung und Pflege ordentlich laufen, richtig schlechte Motoren gehen eben schnell kaputt. Ob Benziner oder Diesel ist da völlig Latte.
Beim Mazda 3 geht öfters mal der Turbo kaputt, wenn das der Fall ist muss man die Ölzuleitung mit tauschen, da diese öfters mal verkokt. Lässt sich mit einem sehr guten Öl vermeiden, aber oftmals wird im Alter daran gespart.
LG Kester