Allgemeine Kaufberatung - Hier werdet ihr beraten!

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

im A3 8P & 8PA Forum ist ein sehr gut funktionierender Thread.

Wie wäre es denn dies hier im Polo 5 Forum auch so zu halten.......die vielen einzelnen Kaufberatungsbeiträge wären dann etwas besser angelegt.

mfg
Buchener 74722

Beste Antwort im Thema

Wenn Du gerne beides haben möchtest und der Konfigurator gibt die Wunschkombi nicht frei, dann muss man bei VW einfach nur ein Weilchen warten. Früher oder später ist alles machbar. Falls Du nicht warten willst/kannst, dann nimm die Klima. Das Pano bringt viel Gewicht, der Wagenschwerpunkt rutscht spürbar nach oben, dies wiederum wirkt sich auf das Fahrverhalten aus. Außerdem meine Erfahrung: In meinem bisherigen Autofahrerleben hatte ich 6 Autos mit "Loch" im Dach. Vom piepnormalen Blech-SD, über Doppel-Glashubdach, bis hin zum Faltdach (Polo-Openair) war so ziemlich alles dabei. Alle, ich betone ALLE diese Öffnungen überm Scheitel, bereiteten irgendwann Probleme, Probleme der verschiedensten Art. Irgendwas war immer. Zum Kotzen! Deshalb kommt MIR kein Auto mit irgendeiner Art von Öffnungsmöglichkeit im Dach nochmal unters Carport. Und deshalb empfehle ich jedem, der ein Investment in Sachen Schiebedach vor hat, LASS es. Leg das gesparte Geld besser für die Rente zurück, da haste erheblich mehr von.

2811 weitere Antworten
2811 Antworten

Das sind halt 3-Zylinder-Diesel. Ich bin mir da wirklich nicht sicher ob der 110/105PS TSI nicht die bessere Wahl ist. Wenn man sparsam fährt ist der Verbrauch nicht viel höher aber die Unterhaltskosten niedriger. Dazu haben die TSi 6 Gänge. Ich würde definitiv zu einer Probefahrt raten.

Der 3-Zylinder TSI ist schon attraktiv, weil er viel Drehmoment hat. Ich frage mich aber, ob das Turboloch im Drehzahlbereich unter 2000 U. ausgeprägter ist als beim 1,2 TSI. Wie viel Nm hat er bei 1400 U.?

Motor - Bauart 3-Zylinder-Ottomotor
Hubraum 999 cm³
Max. Leistung 81 kW (110 PS) bei 5.000 - 5.500 /min
Max. Drehmoment 200 Nm / 2000 - 3500 1/min
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,3 l/100km
Höchstgeschwindigkeit 196 km/h
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 6,3 s / 9,3 s
Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 8,5 s / 11,0 s

Motor - Bauart 4-Zylinder-Ottomotor
Hubraum 1.197 cm³
Max. Leistung 81 kW (110 PS) bei 5.000 /min
Max. Drehmoment 175 Nm / 1400 - 4000 1/min
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,8 l/100km
Höchstgeschwindigkeit 196 km/h
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 6,3 s / 9,3 s
Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 9,0 s / 12,0 s
j.

PS: Und der Diesel (Im Gegensatz zu den TSI's hat er nur 5 Gänge! Elastizität ist daher nicht vergleichbar.):

Motor - Bauart 3-Zylinder-Dieselmotor
Einspritzung / Aufladung Common Rail / Abgasturbolader
Hubraum 1.422 cm³
Max. Leistung 77 kW (105 PS) bei 3.500 - 3.750 /min
Max. Drehmoment 250 Nm / 1750 - 2500 1/min
Höchstgeschwindigkeit 194 km/h
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 6,9 s / 9,9 s
Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 9,0 s / 12,5 s
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,4 l/100km

Und der BlueGT:

Motor - Bauart 4-Zylinder-Ottomotor
Hubraum 1.395 cm³
Max. Leistung 110 kW (150 PS) bei 5.000 - 6.000 /min
Max. Drehmoment 250 Nm / 1500 - 3500 1/min
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 5,5 s / 7,8 s
Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 6,5 s / 8,0 s
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,8 l/100km

Vor allem im Durchzug ist der BlueGT besser als die 110 PS-TSI.

PPS: Und zum Vergleich noch der GTI (Handschalter):

Motor - Bauart 4-Zylinder-Ottomotor
Hubraum 1.798 cm³
Max. Leistung 141 kW (192 PS) bei 4.200 - 6.200 /min
Max. Drehmoment 320 Nm / 1400 - 4200 1/min
Höchstgeschwindigkeit 236 km/h
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 5,1 s / 6,7 s
Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 5,5 s / 6,5 s
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,0 l/100km

Wenn der BlueGT ausscheidet wird auch ein Dreizylinder TSi ausscheiden! Wenn man "bei Ihrer Fahrweise" richtig deutet, gibt die Dame scheinbar auch mal gut Gas und das verzeiht der Diesel dir eher als diese aufgeladenen Hubraumzwerge.

Also ich denke schon, dass der 110 PSer in der Praxis merklich weniger verbraucht als der BlueGT, aber es stimmt schon, scharfes Gasgeben schlägt beim Benziner mehr auf den Verbrauch als beim Diesel.

Preisvergleich BlueGT vs. 110 PS-Highline (fehlt noch was beim Ausstattungsabgleich?):

Highline 110 PS 3-Zylinder Gesamtpreis 19.269,00 €
inkl.
Pure White 139,00 €
R-Line "Interieur", Volkswagen R 720,00 €
Mirabeau 7 J x 17, (5-Doppelspeichen-Design), Reifen 215/40 R 17 335,00 €

BlueGT 20.125,00 € in PureWhite mit 17", Sportlenkrad

Differenz für die besseren Fahrleistungen sind also rund 850 €. Der BlueGT ist nicht zu teuer, finde ich. Der GTI ist auch nicht mehr soo viel teurer, aber er verbraucht dann doch deutlich mehr.
j.

Ähnliche Themen

Allen schon mal ein großes Dankeschön für die vielen Info´s.
Ich werde am Samstag zum 🙂 fahren und versuchen dort eine Probefahrt zu organisieren.
Nach euren letzten Hinweisen werden wir mal den
- BlueGT
- 90 PS Diesel
- 105 PS Diesel
testen.

😛 meine Frau ist jetzt nicht der permaneten Raser aber ihr kennt das sicherlich ... da wird im Bad die Zeit verzettelt und schwupp muss es schnell auf Arbeit gehen. Da wird unterwegs ganz schön geflucht wenn einer auf der Landstraße mit 90 zuckelt ... da muss sie im Moment schon noch überlegen ob ein überholen mit dem 75 PS Benziner sinnvoll ist. Dafür und für gelegentliche Autobahn sprints soll mehr Leistung her. Sie freut sich immer wenn sie mit meinem CC mal auf der Autobahn fahren kann, denn der rennt bissl schneller und wenns so sein soll auch gut über der 200 😉.

Für mich steht eigentlich die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund, d.h. akzeptabler Spritverbrauch (sollte man berücksichtigen bei ca. 550 km/Woche), Wartungs und Inspektionskosten und dann Versicherung + Steuer.

Ich hoffe das der 🙂 mir da eine Aufstellung machen kann was ich da planen muss bei den 3 Varianten, sollten da wegen zu hoher Wartungskosten die Diesel rausfallen werden wir den 110 PS TSI noch mit testen. Klar ist, das die Polo´s auf Grund ihrer Größe und des geringen Gewichtes auch als Benziner vertretbare Kraftstoffverbräuche haben. Wenn wir einen A6 oder einen Tiguan kaufen würden dann würden wir kaum überlegen ob Benzin oder Diesel aber bei einem so kleinen Auto mit den mittlerweile so sparsammen Benzinmotoren lohnt sich sicherlich der Aufwand alles genau zu kalkulieren. Gerade vor dem Hintergrund, das wir unsere Autos eigentlich 10 Jahre fahren.

RedRunner10 empfohl da die 2 Liter Variante mit 140 PS ... leider ist die nicht verfügbar für den Polo und deswegen einen Golf kaufen lohnt nicht zumal sie keinen Golf möchte dann eher einen Beetle doch der sprengt etwas das geplante Budget und ist im Unterhalt auch deutlich über dem Polo.

LG
Wackerle

Wieso sollten die Diesel zu hohe Wartungskosten haben? Die Wartungen sind ok, am besten bringt man aber Öl mit, VW berechnte 20-30€ pro Liter...

Um auf der Landstraße jemanden zu überholen der 90 fährt würde ich aber den 105 PS Diesel nehmen, Sinn oder Unsinn von so einem Manöver sei mal dahingestellt 🙂

Den 2.0 TDI gibts leider nur im Ibiza und Audi A1, die Maschine an sich ist aber wirklich top!

Ganz ehrlich wenn deine Frau mal gerne etwas auch Gas gibt und schnell fahren will. Dann kommste um einen GTI nicht rum. Meine Frau will nix anderes mehr , immer genug Leistung egal wann und da sie halt auch in der Stadt ein bisschen fahren muss , mag sie DSG sehr.

Zitat:

@Wackerle112 schrieb am 2. Februar 2015 um 12:48:19 Uhr:


da wird im Bad die Zeit verzettelt und schwupp muss es schnell auf Arbeit gehen. Da wird unterwegs ganz schön geflucht wenn einer auf der Landstraße mit 90 zuckelt ...

Das ist Kopfsache. 5 Minuten früher aufstehen sind im Grunde doch ganz unproblematisch 😉.

Unter 20000 Jahreskilometern würde ich keinen Diesel mehr in Betracht ziehen. Kommt natürlich noch auf den individuellen Fall an, aber darunter lohnen sich Diesel finanziell kaum (Anschaffung, Steuer etc.) und vom Geräusch und Turboloch her sind Benziner meistens "freundlicher". Der 1,4 TSI macht schon Spaß. Wenn es preislich hinkommt, ist der BlueGT sicher ein tolles Teil. Ansonsten würde ich wohl eher zum 1,0 TSI greifen als zum 1,4 TDI, aber entscheiden lassen müsste man eine Testfahrt.

Zitat:

@Scimidar schrieb am 2. Februar 2015 um 14:38:30 Uhr:


Ganz ehrlich wenn deine Frau mal gerne etwas auch Gas gibt und schnell fahren will. Dann kommste um einen GTI nicht rum.

Wenn man leistungsmäßig auf der sicheren Seite sein will, wäre doch der Audi S1 besser 😉. Oder gleich einen Golf R nehmen. 😁

BTW: Ein 2,0 TDI lohnt m.E. im Polo nicht. Diesen Part übernimmt der BlueGT, der für die PS-Zahl schon recht sparsam läuft und keinen verkleinerten Kofferraum hat, wie ihn ein 2,0 TDI hätte (Siehe Seat).
j.

Oder gleich ein BMW M5 😁

Hallo Wackerle112: die 3 Varianten sind eigentlich 4 da es zwei verschiedene TSIs mit 110 PS gibt: einen Dreizylinder und einen Vierzylinder. Bin gespannt auf das Ergebnis.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 2. Februar 2015 um 09:15:53 Uhr:


Im Seat Ibiza und im alten Audi A1 (beide Polo Plattform) gibt es auch einen 2.0 TDI mit 140PS (6-Gang Handschalter).

Im Ibiza ist der 2,0 TDI offenbar jetzt raus. Im A1 hat der stärkste Diesel jetzt 116 PS (1,6 TDI).

j.

Zitat:

@Hagger84 schrieb am 2. Februar 2015 um 14:25:59 Uhr:


Den 2.0 TDI gibts leider nur im Ibiza und Audi A1, die Maschine an sich ist aber wirklich top!

Den 2,0 TDI hat Audi im A1 gestrichen...

Wenn die Rechnung von Jennss so richtig ist würde ich über den Blue GT nachdenken.Die 850.- wären mir 40PS Wert

Aber 2.0 TDIs gibts ja auch noch gebraucht, quasi wie "neu" 😉

Von 75PS aus dem alten 1.4 Sauger kommend ist sicher schon der 90PS Diesel ein Sprung, 110PS TSI ein sehr deutlicher Sprung, 110PS Diesel noch mehr und Blue GT ein Quantensprung.

Ich persönlich würde den 110PS TSI als goldene Mitte ansehen. Beim Vergleich Highline - Blue GT darf man nicht vergessen, dass der Highline Winterpaket und PDC drinne hat.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 2. Februar 2015 um 16:49:37 Uhr:


Wenn die Rechnung von Jennss so richtig ist würde ich über den Blue GT nachdenken.Die 850.- wären mir 40PS Wert

Ich gebe mal keine Garantie darauf, dass ich nicht etwas in der Ausstattung übersehen habe 🙂, aber der BlueGT ist wohl tatsächlich ein Schnäppchen für die Fahrleistungen. Normal liegen alleine die Motoren ca. 2400 € auseinander. (z.B. beim Golf 1,2 TSI vs. großer 1,4 TSI. EDIT: Beim Golf gibt es auch noch Fahrwerksunterschiede, die jedoch nicht soo viel Preisunterschied ausmachen sollten)

Der Highline macht nur halbwegs Sinn, wenn man eh keine 17" und R-Interieur nehmen würde. Pure White ist zudem ein Sonderfall, weil es beim BlueGT die Standardfarbe ohne Aufpreis ist.

j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen