Allgemeine Kaufberatung - Hier werdet ihr beraten!

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

im A3 8P & 8PA Forum ist ein sehr gut funktionierender Thread.

Wie wäre es denn dies hier im Polo 5 Forum auch so zu halten.......die vielen einzelnen Kaufberatungsbeiträge wären dann etwas besser angelegt.

mfg
Buchener 74722

Beste Antwort im Thema

Wenn Du gerne beides haben möchtest und der Konfigurator gibt die Wunschkombi nicht frei, dann muss man bei VW einfach nur ein Weilchen warten. Früher oder später ist alles machbar. Falls Du nicht warten willst/kannst, dann nimm die Klima. Das Pano bringt viel Gewicht, der Wagenschwerpunkt rutscht spürbar nach oben, dies wiederum wirkt sich auf das Fahrverhalten aus. Außerdem meine Erfahrung: In meinem bisherigen Autofahrerleben hatte ich 6 Autos mit "Loch" im Dach. Vom piepnormalen Blech-SD, über Doppel-Glashubdach, bis hin zum Faltdach (Polo-Openair) war so ziemlich alles dabei. Alle, ich betone ALLE diese Öffnungen überm Scheitel, bereiteten irgendwann Probleme, Probleme der verschiedensten Art. Irgendwas war immer. Zum Kotzen! Deshalb kommt MIR kein Auto mit irgendeiner Art von Öffnungsmöglichkeit im Dach nochmal unters Carport. Und deshalb empfehle ich jedem, der ein Investment in Sachen Schiebedach vor hat, LASS es. Leg das gesparte Geld besser für die Rente zurück, da haste erheblich mehr von.

2811 weitere Antworten
2811 Antworten

Der kleine alte Sauger ist zwar unauffälliger in Sachen Steuerkette, aber generell konnte das VW noch nie wirklich gut. Bei einer freien Werkstatt liegt der Wechsel bei etwa 700€. Ähnlich wie ein Zahnriemen.

Ab 2014 gibts dann wieder Zahnriemen. Oder du suchst nach dem 1.4er Motor mit 85PS.
Der hat auch einen Zahnriemen ohne festen Interwall. 2009-2014.
Quelle: http://www.autosmotor.de/...5-typ-6r-zahnriemen-oder-steuerkette-29650

Zum Polo-Kaufberatungsthread sei mal was essentielles gesagt: kauft euch keinen Polo und am besten auch gar keinen VW.
Die Probleme und Mängel sind sind uferlos, das einzig positive an meinem Polo war, dass ich in den ersten drei Jahren keine außertourliche Reperatur hatte, außer dass die Bremsen der Hinterachse gewechselt werden mussten.

Kann ich nicht bestätigen. Mein Polo von 2014 läuft bis heute ohne jedes Problem mit der ersten Kupplung (DSG), erste Bremsen (60.000 km) und selbst die Lampen sind noch alle die ersten.

Scheibenwischer sind ebenfalls noch die ersten, könnten aber mal langsam neu...

DSG Kupplungskit nach 15Tkm: wieder Schrott. Typisches Rupfen und Rubbeln im 2. Gang. Aber hey: Steuerkette bisher unauffällig 😁 XD

Ähnliche Themen

Zitat:

@Laurent_14 schrieb am 26. Oktober 2018 um 23:43:29 Uhr:


Kann ich nicht bestätigen. Mein Polo von 2014 läuft bis heute ohne jedes Problem mit der ersten Kupplung (DSG), erste Bremsen (60.000 km) und selbst die Lampen sind noch alle die ersten.

Scheibenwischer sind ebenfalls noch die ersten, könnten aber mal langsam neu...

Mein 2010er 1,4er / 86 PS Polo mit DSG läuft genauso unauffällig.
Ebenfalls noch die ersten Lampen / Frontscheibenwischer (müßten auch langsam mal neu *fg*), / erstes DSG, erste Bremsen etc....

Ich frag mich echt, ob manche Leute einfach nur Pech haben, Stichwort: Montagsautos, oder sie mit ihren Autos einfach nur besch....eiden umgehen, keine regelmäßige Wartungen / Pflege durchführen.

Allerdings, und hier gebe ich manchen recht, wird mein nächstes Auto kein VW mehr.
Weil, bei unserem TEAM, der verdammt nah an nem Highline ist, merkt man die Wertigkeit noch...wenn ich mir dagegen heute anschaue, was VW als "gehobene" Ausstattung und deren Qualität anpreist, ist das meilenweit davon entfernt was mein kleiner TEAM zu bieten hat.

Ausserdem komme ich so ganz langsam in das Alter, wo man sich eine etwas höhere Sitzposition wünscht *g*

@Velocyraptor
Kilometerstand und dein Fahrprofil wäre noch interessant.
Bis auf das mein 1.2 TSI keinen überdachten Stellplatz hat und immer draußen steht, gehe ich mit meinem Auto pfleglich um.

Meine Glühbirnen vom Abblendlicht muss ich cirka jährlich wechseln. Meine hinteren Bremsen waren nach nach 2 Jahren und 25.000 Km kaputt aber auch das scheint bei VW bzw. Polo überhaupt keine Seltenheit zu sein.
Dazu kamen ein paar weiter Reperaturen, ich vermute mal stark, dass ich ein Montagsautos erwischt habe.
Und jedesmal nachdem ich in VW-Foren unterwegs war bin ich heilfroh mir kein Auto mit DSG gekauft zu haben.

Zitat:

@Trauma schrieb am 8. November 2018 um 14:49:22 Uhr:


@Velocyraptor
Kilometerstand und dein Fahrprofil wäre noch interessant.
Bis auf das mein 1.2 TSI keinen überdachten Stellplatz hat und immer draußen steht, gehe ich mit meinem Auto pfleglich um.

Meine Glühbirnen vom Abblendlicht muss ich cirka jährlich wechseln. Meine hinteren Bremsen waren nach nach 2 Jahren und 25.000 Km kaputt aber auch das scheint bei VW bzw. Polo überhaupt keine Seltenheit zu sein.
Dazu kamen ein paar weiter Reperaturen, ich vermute mal stark, dass ich ein Montagsautos erwischt habe.
Und jedesmal nachdem ich in VW-Foren unterwegs war bin ich heilfroh mir kein Auto mit DSG gekauft zu haben.

Du, ich wollte keinen persönlich angreifen.
Allerdings sehe ich in meinem Job bei ner Autovermietung, neben den seltenen Rentnern die die Kupplung so lange schleifen lassen, bis sie raucht, immer mehr "junge", also von 18 bis 35 Jährige, die mit den Autos schändlich umgehen, wenn ich davon Rückschlüsse ziehe, wie die mit ihren Privat-Wagen umgehen, wundert mich gar nichts mehr.

Aber Du hast mich nach meinem Fahrprofil usw. gefragt:
Also, ca 1000 bis 3000 Km im Jahr, vorwiegend Stadtverkehr, und mein Polo hat etwas über 28.000 Km auf der Uhr. Desweiteren bin ich auch "Freiluftparkerin".

Davon ab, lasse ich jedes Jahr Öl wechseln, und das Auto durchchecken und durchsehen auf etwahige Undichtigkeiten oder Rost. Bis dato hat mein Mechaniker nichts zu beanstanden gehabt.
Ok, der Auspuff-Endtopf wird wohl nächstes Jahr fällig, aber das ist nur so mein Gefühl *g*

Also nochmals, ich wollte Dich nicht angreifen oder sonstwen....

Apropos DSG, mich würden mal die absoluten Zahlen interessieren von verkauften DSG und wieviele davon Probleme gemacht haben.
Denn meist ist es ja so, dass sich nur diejenigen melden, die schlechte Erfahrungen gemacht haben und diejenigen, bei denen nix passiert, geben kein Feedback, weil, sie haben ja nix zu meckern 🙂.

Klar hört man überwiegend von denen etwas die Probleme haben. Ich habe auch sehr viel gelesen vorher und trotzdem DSG genommen.

Nach vier Jahren und 60.000 km habe ich kein einziges Problem damit. Polo 5, 1.2 TSI 110 PS. Profil je ca. 25% Stadt und Autobahn, Rest Landstraße.

@velocyraptor
Keine Sorge ich fühlte mich gar nicht angegriffen, ich beneide dich allerdings für deinen makellosen Polo. Wobei 28.000 Km auch noch nicht viel ist.

Genaue Zahlen zu schadhaft DSGs wären auf jeden Fall interessant aber das wird wohl schwierig dazu offizielle Zahlen zu finden.

@Laurent
Hoffentlich bleibt das auch so. 🙂

Meiner geht im Januar weg und macht Platz für einen neuen Polo GTI :-)

Mein 1.6 TDI hat jetzt 7 Jahre und 131tkm runter und bis auf den Marderschaden bei 10tkm und das Arschloch, das mir eine Delle in die Tür gehauen hat war mit dem Auto doch recht wenig.
Neue Reifen natürlich, wäre alleine Kalendarisch notwendig geworden, Wischerblätter und letzte Woche das erste Mal die 12V-Batterie.

In den Foren sind halt primär die Leute unterwegs, die sich entweder für ein Auto interessieren oder damit Probleme haben. Eine Aussage wie häufig irgendwelche Fehler und Probleme wirklich auftreten kann man daraus nicht generieren. Da werden auch Probleme im Gedächtnis gehalten, die seit Jahren schon behoben sein könnten, wenn die Leute überhaupt mal die Wartung manchen würden. Die Steuerkettengeschichte ist so ein Fall - Die Ursache ist seit >6 Jahren bekannt und es gibt eine Aktion wie die defekte Charge identifiziert und auf VW-Kosten beseitigt werden kann - und das auch im regulären Service als Werkstattaktion mit erledigt wurde. Ich würde ja vermuten, dass es nicht mehr viele Exemplare da draußen geben sollte, die überhaupt noch mit den defekten Steuerketten rumfahren, das wäre nämlich in den letzten 6 Jahren mit Sicherheit aufgefallen oder "still" behoben worden. Aber vielleicht steht ja noch irgendwo ein 6R 1.2TSI 105PS bei irgendeiner Oma in der Garage und hat seit der Auslieferung keine Werkstatt mehr von innen gesehen...

Ähm,ja
Und welche Kaufberatung hättest du gerne 😕

Interessiere mich für einen Polo TSI mit dem 90 PS Motor... Generell tendiere ich eher zum 4-Zylinder, aufgrund der Steuerkettenproblematik stellt sich mir nun die Frage, ob ich nicht besser auf ein Facelift-Modell mit dem zahnriemengetriebenen Dreizylinder schielen sollte.

Was würdet ihr mir empfehlen? Wie schätzt ihr die beiden Motoren im direkten Vergleich ein?

Lieber den 1.2 TSI @110PS und 4 Zylinder. Vorläufer. Aber auch dann nur als Schalter. Kein DSG! 110PS wegen dem 6. Gang. Deutlich leiser auf Land und Bahn. Gibt es ab ca 10.000€.

Ich habe den mit DSG und bin sehr zufrieden - wo ist das Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen