Allgemeine Kaufberatung A8/S8 (D3/4E) 2002-2010
Hallo zusammen, Jay mein Name.
Bin die Tage bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug nebenbei auf diesen Audi A8 hier gestoßen.
Das eigentliche Fahrzeug das ich mir anschauen wollte entsprach leider nicht meinen Wünschen. Der Audi hingegen hatte mein Interesse geweckt.
Da ich absolut keinen Schimmer von Audi habe wollt ich mal Eure Meinung dazu hören.
Habe ein wenig rumgelesen und des öfteren keine guten Feedbacks dabei gehabt.
Sei es aufgrund der Motorisierung in der Baureihe als auch mit der Multitronic.
Alle Daten zum Fahrzeug sollten in den folgenden Bildern zu finden sein.
Beste Antwort im Thema
Wisst ihr Jungs, eigentlich ist das hier immernoch die Kaufberatung(!!!) und nicht der: "Wie hab ich wozu meinen Tacho geeicht und wie schnell kann ich dann fahren"-Thread.
Wenn euch das Thema so wichtig ist, packt das bitte in einen eigenen neuen Thread, es hier immerwieder aufzuwärmen oder sich im Falle von SWAN dazu berufen zu fühlen, sich immerwieder zu rechtfertigen, ist nicht Ziel der Sache und soll hier auch nicht weiter fortgesetzt werden. Ich bitte dies zu beachten, danke!
Gruß
Magnus
1725 Antworten
Falsches Forum
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A8L W12 Kaufberatung' überführt.]
Moin,
wenn du es mit der Beratung ernst meinst, dann lass den Thread in das passendere A8-Forum verschieben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A8L W12 Kaufberatung' überführt.]
also so ein 12ender würde mich im B7 schon reizen ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A8L W12 Kaufberatung' überführt.]
Beim W12 war die Spreizung zwischen Lang- und Kurzversion schon recht groß, die Kurzversion hat nen anderes (tatsächlich deutlich kürzer) übersetztes Getriebe und ist damit deutlich sportlicher unterwegs.
Muss es denn ne Langversion sein? Selbst der Kurze A8 steht in den meisten Parklücken schon höchstgradig seltsam...der L ist meines Erachtens komplett untauglich für den Alltag.
Ähnliche Themen
Danke dir. Das sind genau die Infos die ich suche.
Ich hätte gerne den langen weil er einfach besser aussieht. Soll kein Auto für den Alltag sein. Ist für die Sammlung als Schönwetterfahrzeug oder für den Urlaub.
Ich hatte den W12L, und der schiebt trotz des langen Getriebes immernoch sehr mächtig an, wenn man Gas gibt. Ausser der absoluten Katastrophe jedesmal, wenn es etwas zu reparieren gibt, kann ich kein einziges schlechtes Wort darüber verlieren. Ich bekomme heute noch nen Stiffie, wenn ich nur an das Motorengeräusch denke 😉
Selbst der Spritverbrauch hat sich auf sehr niedrigem Niveau eingependelt (sofern man in dieser Größenordnung von "niedrigem Verbrauch" sprechen kann). Ein absolut perfektes Langstrecken- und Reiseauto.
Wenn Du also das Abenteuer eingehen willst - greif zu!
Ich würde zum letzten Facelift raten. Und gute Historie ist auch wichtig.
Und wenn Du die Gelegenheit hast - nimm einen mit einem LPG-Umbau. Wenn es eine gute Anlage ist, die auch noch gut verbaut wurde, wirst Du viel Freude damit haben und Luxusklasse zum Golf-Preis fahren.
Ich würde sogar umgekehrt denken und einen etwas älteren nehmen, Baujahr 05 fände ich optimal. Aus 3 Gründen:
*Besser lackiert, die Modelle bis 05 hatten erheblich weniger mit Alukorrosionsstellen zu kämpfen, 2006 gab es neue Umweltauflagen und andere Lacke
*Getriebe mit stabileren Buchsen, gerade die FL2 hatten erheblich Probleme, weil mal wieder wegen Umweltauflagen andere Lagerbuchsen zum Einsatz kamen
*Im Innenraum war noch alles Alu, was wie Alu aussieht...MMI-Drehsteller usw. war dort noch von Becker...alles Massivteile. Die Preh Bedienteile später alles Plastikgelumpe.
Da beim W12 antriebstechnisch eh über die Jahre nix verändert wurde...und ab FL im Grunde als "Innovation" nur Side/Lane Assist kam....kann man sich das iwie schenken. Der Grill war später schöner...und die Rückleuchten.
Da gehen die Meinungen ja weit auseinander. Also wird es wohl eher einer aus den Jahren vor 2005.
Von LPG halte ich persönlich garnichts. Möchte da aber keine Diskussion entfachen. Ist einfach nichts für mich.
Gibt es sonst Besonderheiten, auf die man achten sollte?
Die großen Getriebe hatten die Lagerprobleme nicht. Ich meine, das waren nur die V6 und die V8en. Alukorrosion kenn ich vom D3 aus persönlicher Erfahrung jetzt auch nicht. Vom D4 dafür umso mehr.
Lass uns mal teilhaben, wenn Du einen geschossen hast.
Naja so wird das natürlich mit der Entscheidung immer schwerer 😁
Und auch die Frage, auf was besonderes Augenmerk zu legen ist, wurde ja noch nicht wirklich beantwortet.
Zitat:
@micha204 schrieb am 18. Januar 2024 um 14:42:26 Uhr:
Die großen Getriebe hatten die Lagerprobleme nicht. Ich meine, das waren nur die V6 und die V8en. Alukorrosion kenn ich vom D3 aus persönlicher Erfahrung jetzt auch nicht. Vom D4 dafür umso mehr.Lass uns mal teilhaben, wenn Du einen geschossen hast.
Leider auch die 6HP26.
Hatte mir etliche FL 2 angeguckt und mich letzten Endes gegen einen entschieden...weil einfach jeder an allen Ecken und Enden geblüht hat. Mein 2006er FL1 hat es auch hier und da...meine beiden VFL 2003 und 2004 hatten in der hinsicht einfach überhaupt gar nix.
Das zieht sich über alle Beschichtungen...nen FL2 sieht von unten quasi universell scheisse aus, da hält nicht eine beschichtung, weder an Tank noch an Vorderachse.
Achten würd ich beim W12 hauptsächlich auf ein ordentliches Laufgeräusch, hier und da tendieren sie mal zu zerstörten Zylinderlsufbahnen...die Motoren fangen dann aber im Regelfall durch ihr Laufspiel an zu tickern. Das Ding muss ruhig laufen.
Idealerweise sind die NWV und die Lambdasonden (alle 8!) schonmal gemacht worden. Das sind so die Dauerbrenner beim W12 und zumindest für die Nachkatsonden muss der Motor raus.
Und ganz ehrlich - ich habe mir wirklich viele D3en angeschaut, bevor ich gekauft habe. Und von ein paar runtergerockten Bastelbuden abgesehen hab ich die oben beschriebenen Probleme wirklich nirgendwo feststellen können. Eventuell hängts auch ein bisschen von der Preisklasse ab, in der man sucht.
Für die FL sprechen noch die Geräuschdämm-Maßnahmen und das deutlich modernere MMI 3G, welche sich angenehm von den älteren Modellen abheben. Und die ganzen Kinderkrankheiten waren ausgemerzt.
Generell gilt die Elektronik beim D3 aber nicht gerade als besonders unauffällig.
Es wird aber sein, wie bei jeder Reifen- oder Öldiskussion auch: jeder hat so seine Favourites. 5 Antworten - 5 Meinungen...
Wobei die Elektronikmacken tatsächlich eher so nen 2003er Ding waren. 2004...2005 waren die dahigehend schon ziemlich ausgereift.
Die üblichen Probleme gab es eigentlich bis zum Schluss, ausgenommen vielleicht der Heckklappenmotor und die Türschlösser ab 2007 rum - die funktionieren einfach, sofern Softclose vorhanden, deutlich zuverlässiger als die alten Derivate.
Detailänderungen gab es allerdings unglaublich viele, in Sachen Dämmung wurde auch schon zum FL1 deutlich nachgebessert, vorallem an den Radhausschalen. Zum FL 2 kamen dann weitere Dämmverbesserungen und nen gedämmter Unterfahrschutz...und ein deutlich komfortabler arbeitendes Luftfahrwerksteuergerät. Das passt übrigens auch in den VFL und verändert den Fahrkomfort erstaunlich deutlich
Kann man das stg vom luftfahrwerk einfach austauschen?
Jain, austauschen einfach ja, die Höhenlage muss danach aber neu kalibriert werden. Komponentenschutz gibt es keinen.
Hab das FL2 Steuergerät noch in meinem A8, die alten ATE-Steuergeräte lassen übrigens exakt die selbe Tieferlegung per VCDS zu, egal ob AAS oder AAS-Sport. Auch wenn oft behauptet wird, mit dem AAS ginge mehr...
Jedenfalls nicht bei den beiden ATE-Derivaten. Wollte die Tage mal probieren ob sich das Conti FL2 AAS Steuergerät zu mehr überreden lässt.