Allgemeine Kaufberatung A6/S6/RS6
Hallo Leute,
kurz zur Einordnung: ich arbeite im Außendienst und fahre ca. 40.000km im Jahr. Das meiste (70%) davon Autobahn, ansonsten Stadt und Landstraße. Alle drei Jahre darf ich mir einen Dienstwagen neu bestellen. Dazu habe ich Zugang in den Konfigurator über unseren Leasing-Anbieter. Die Auswahl ist groß, 56 verschiedene Modelle, über 800 verschiedene Fahrzeuge. Es geht los beim VW Polo und endet beim Q5. Zur Auswahl stehen Audi, BMW, Ford, Seat, Skoda und Volkswagen. Klingt alles im Grunde nicht schlecht, allerdings sind die Konditionen völlig desolat. Die Firma legt eine Netto-Rate von 630 Euro zu Grunde. Wer mehr Extras möchte, kann bis zu einem Wert von 300 Euro brutto hinzubuchen und muss diese monatlich vom Gehalt zahlen. Auf dem Lohnzettel steht also zum einem die 1% GWV als auch die maximal 300 Euro private Zuzahlung. Das wäre alles nicht so schlimm, wenn die 630 Euro bei unserem Leasinganbieter vernünftige Konditionen auslösen würden. Das ist aber nicht der Fall. Ein Beispiel: ein Skoda Superb mit L&K Ausstattung für rund 42.000 Euro bedeutet bei uns: 420 Euro GWV plus 288 Euro Zuzahlung. Der Leasingfaktor ist ein schlechter Witz. Der liegt irgendwie zwischen 1,5 und 2. Je nach Hersteller und Modell. Am günstigsten kommt man mit einem Focus weg. 30.000 Euro für 10 Euro Zuzahlung.
Der Witz ist dann der Ablauf: alle eingegangenen Bestellung des Novembers werden im Januar per Auktion bundesweit an Händler vergeben. Mit anderen Worten, meine Firma handelt für sich den bestmöglichen Preis aus und zieht mir als Mitarbeiter aber einen viel höheren Preis ein... Rechtlich bestimmt interessant. Aber darum geht es gar nicht.
Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe mich hoch- und runterkonfiguriert und geschaut, bei welchem Modell ich das meiste fürs Geld bekomme und für mich ansprechend ist. Die Konditionen für den A6 sind vergleichbar okay. BLP von 60.545 Euro und Zuzahlung von 297 Euro. Ich bin also ziemlich nah an die Grenze von 300 Euro gekommen.
Allerdings sind dafür auch ein paar Kompromisse notwendig. Ich kann an der Optik leider nicht viel hinzufügen, da ich alles in die Technik stecke. Das ist jetzt für mich auf den ersten Blick auch gar nicht so schlimm. Allerdings findet man bei den Händlern auch nie die optische Grundausstattung.
Ich füge hier mal meine bisherige Konfiguration ein mit der Bitte, dass ihr mal drüber schaut und beurteilt, ob das so ein schöner Wagen wird, ob etwas gravierendes fehlt oder etwas völlig überflüssiges dabei ist. Klar, das ist teilweise auch subjektiv, aber manchmal wird man nach Stunden im Konfigurator blind.
Audi A6 40 TDI S tronic Limousine Automatik-Getriebe
Doppelspeichen-Lederlenkrad mit Multifunktion, Schaltwippen und Lenkradheizung
Standheizung/-lüftung
Audi sound system
Digitaler Radioempfang
Kraftstoffbehälter (73 Liter)
AdBlue Tank (24 Liter)
Innenspiegel automatisch abblendend, rahmenlos
Frontscheibe in Klimakomfort-/Akustikverglasung drahtlos beheizbar
Adaptive Scheibenwischer mit integrierten Waschdüsen
Entfall Leistungs-/Technologie-Schriftzug
Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend
Leder/momo.pur 550-Kombination
Sitzheizung vorn
Gletscherweiß Metallic
Leder/mono.pur 550 Schwarz
Außenspiegel elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbar, beidseitig automatisch
abblendend, inkl. Bordsteinautomatik für Beifahreraußenspiegel
Assistenzpaket Tour contains:
Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung
Spurverlassenswarnung inkl. Notfallassistent
Assistenzpaket Stadt contains:
Spurwechselwarnung inkl. Audi pre sense rear, Ausstiegswarnung und Querverkehrassistent hinten
Umgebungskameras
Fernlichtassistent
Ganz sicher bin ich mir nicht, ob ich mit den Assistenzpaketen richtig liege. Wichtig ist mir dabei, dass ich den Toten-Winkel-Assistenten habe
Feuer frei und auch Mitleid für die Ausgangslage ist gern gesehen :-) Danke!
Beste Antwort im Thema
Mir wäre an deiner Stelle völlig egal, was andere fahren und meinen. Guck was dir gefällt und was du brauchst. Überleg was in den Kofferraum passen muss. Rennrad, Kinderwagen, Mountainbike, Koffer für mehrwöchigen Urlaub, Rollator, Snowboards....
2660 Antworten
Zitat:
be
@judyclt schrieb am 2. März 2022 um 13:17:10 Uhr:
Wieder drei Jahre leasen? Privat oder profitierst du ggf von 0,5%? Laden zu Hause oder bei der Arbeit möglich? Jahrekilometer? Fahrprofil?
Das sind so Fragestellungen, die helfen könnten.
Hallo ich lease geschäftlich als Einzelunternehmer.
3 Jahre wäre ok. Die 0,5 die es aktuell gibt, wird es so vermutlich in 2023 nicht mehr geben. Also im Moment unrelevant für mich. Zumal ich aus steuerlichen Gründen ohnehin seit Jahren Fahrtenbuch schreibe.
Das laden ist zuhause möglich. Bei manchen Kundentermin auch. Aber nicht immer.
30TKM / Jahr und das Profil ist gemischt. In einem Ballungsraum nutzt man oft Autobahnen, aber auch mal nur kurz. Wege zur Arbeit, Büro, zu Kunden sind zwischen 20 und 50km. Letztere dann mit ~30km Autobahnanteilen.
Aber mir ging es nicht um eine Bewertung für mich. Vielmehr ist für mich interessant was das Schwarmwissen zu Wegfall der aktuellen TFSIe Modellen und fraglich politischer Neuausrichtung sagt. Ob es unter euch jemanden gibt dem es genauso geht. Was andere Händler dazu ihren Kunden sagen, …
Der TFSIe ist in meinen Augen eine Krücke, wenn du auf Zukunft gehen willst brauchst du einen BEV. Leider sind diese aktuell bei Audi entweder nicht bezahlbar oder nicht vorhanden/ lieferbar mit vernachlässigbarer Reichweite gegenüber den Marktbegleitern; manchmal wird man halt förmlich gezwungen den Hersteller zu wechseln
Wo ist denn die Krücke im TFSIE versteckt?
Ich habe den 55 probegefahren und auch bestellt.
Systemleistung 367PS, gefühlt ist der minimal langsamer als mein jetziger M550d mit 400 PS.
Ok wenn du einen Ferrari fährst, könnte man die Krücke stehenlassen.
Zitat:
@flash_08 schrieb am 2. März 2022 um 18:20:23 Uhr:
Der TFSIe ist in meinen Augen eine Krücke, wenn du auf Zukunft gehen willst brauchst du einen BEV. Leider sind diese aktuell bei Audi entweder nicht bezahlbar oder nicht vorhanden/ lieferbar mit vernachlässigbarer Reichweite gegenüber den Marktbegleitern; manchmal wird man halt förmlich gezwungen den Hersteller zu wechseln
Definitiv keine Krücke. Aber ich muss sagen so lange die Infrastruktur noch nicht super ausgebaut ist macht für mich ein BEV keinen Sinn.
Beispielsweise konnte ich meinen PHEV mangels Ladepunkten im Urlaub in Deutschland nicht laden. Wenn ich dann wüsste dass ich mit dem BEV dann gar nicht weiter komme, empfinde ich das eher als Krücke.
Ähnliche Themen
Für den Urlaub kann man sich was mieten. Wenn man ständig weite Strecken fährt ist das was anderes, aber das Urlaubsargument zieht mMn nicht
Was soll ich mir denn mieten? Einen Verbrenner damit ich im Urlaub nicht liegen bleibe? Hmmm. Bin ich der einzige, der das seltsam findet?
Privat hab ich einen TT RS der Vergleich hinkt natürlich da komplett unterschiedliche Kategorien. Ich würde einen Kasten Bier verwetten das die aktuellen Hybrids in 3y mit den größten Wertverlust haben werden. Geschäftlich spielt das je nach Leasingart eher die kleinere Rolle, eine Zukunft hat die Kombination aus kleiner Batterie, hohen Gewicht und allen Verbrennernachteilen mit der aktuellen Regierung eher nicht
Zitat:
@flash_08 schrieb am 2. März 2022 um 22:02:49 Uhr:
Ich würde einen Kasten Bier verwetten das die aktuellen Hybrids in 3y mit den größten Wertverlust haben werden.
Kann gut sein, muss aber nicht. Es gibt doch eine beträchtliche Anzahl an Leuten, die viele Kurzstrecken fahren, die auch ein PHEV aktuell elektrisch schafft und dazu so oft Langstrecken, dass Mietwagen keine Alternative sind. Da ist selbst ohne 0,5% ein PHEV nicht völlig abwegig.
Zurück zur Ausgangsfrage: @mainsurfer - meine Meinung: bei deinem Profil sollte der Hybrid sehr gut passen. Auf jeden Fall hätte ein 2023er Modell dann die größere Reichweite (80Km oder so? Andere mögen mich korrigieren), weil das bereits gesetzlich geregelt ist und nicht von der aktuellen Regierung abhängt. In den vermutlich wenigen Fällen, wo die Reichweite nicht mehr ganz reicht, hast du ja den Verbrenner, also kein Problem und kein Schwitzen. Zum Boostern ist übrigens immer genügend Strom da, da hast du bzgl. Beschleunigung in aller Regel keine Einbußen (es sei denn, du machst andauernd Kick-downs auf der Autobahn bei 220 Km/h). Wie die Förderungen aussehen steht in den Sternen aber ich kann mir gut vorstellen, dass es die in der jetzigen oder ähnlichen Form auch im nächsten Jahr noch gibt.
Ich halte den TFSIe auch überhaupt nicht für eine Krücke, insbesondere weil dein Plan ist, das Fahrzeug für 3 Jahre zu leasen - dafür ist eigentlich perfekt, denn der Wertverlust (so er denn eintritt) interessiert dich sowieso nicht UND du kannst ein paar Jahre Weiterentwicklung abwarten und sehen, wie die Angebote bzgl. BEV oder PHEV dann aussehen. Nach einem Verbrenner wirst du dich sicherlich nicht mehr umsehen, denn ich bin überzeugt, dir ergeht es so wie mir - ich bin beeindruckt und begeistert.
Zu Thema Urlaub mit BEV: Ich persönlich würde eher meine Urlaubspläne anpassen, als extra für den Urlaub ein Auto zu mieten, um meine schlapp 100 TEUR "Karre" mit allem Schnickschnack gerade dann zuhause rumstehen zu lassen und mich mit einem mäßig ausgestatteten Mietwagen im Urlaub rumzuärgern, weil ein ordentlich ausgestatteter Mietwagen nur selten zu bekommen ist und dann vermutlich die halbe Urlaubskasse "fressen" würde.
Zitat:
@hnk24211 schrieb am 2. März 2022 um 20:52:02 Uhr:
Für den Urlaub kann man sich was mieten. Wenn man ständig weite Strecken fährt ist das was anderes, aber das Urlaubsargument zieht mMn nicht
Wir fahren 4-5 mal im Jahr in die Alpen, und dann jedesmal einen anderen Wagen mieten, noch stressiger gehts ja kaum. Mal abgesehen davon, dass man immer Langstrecken mit einem Auto fährt was man nicht kennt.
Ja, kann ja jeder so machen wie er möchte. Für uns ist das kein Anwendungsfall, sondern ein Mal im Jahr nach Italien, Österreich, etc. Ich hab das selber auch noch nicht ausprobiert, nur als Idee mal aufgeschnappt und für gut befunden - abhängig vom Anwendungsfall, wie oben geschrieben
Zitat:
@B2nerd schrieb am 2. März 2022 um 23:05:02 Uhr:
Zu Thema Urlaub mit BEV: Ich persönlich würde eher meine Urlaubspläne anpassen.
Echt? Das würde ich niemals machen. Urlaub ist mir da wichtiger als ein Haufen Blech.
Zitat:
@B2nerd schrieb am 2. März 2022 um 23:05:02 Uhr:
Zurück zur Ausgangsfrage: @mainsurfer - meine Meinung: bei deinem Profil sollte der Hybrid sehr gut passen. Auf jeden Fall hätte ein 2023er Modell dann die größere Reichweite (80Km oder so? Andere mögen mich korrigieren), weil das bereits gesetzlich geregelt ist und nicht von der aktuellen Regierung abhängt. In den vermutlich wenigen Fällen, wo die Reichweite nicht mehr ganz reicht, hast du ja den Verbrenner, also kein Problem und kein Schwitzen. Zum Boostern ist übrigens immer genügend Strom da, da hast du bzgl. Beschleunigung in aller Regel keine Einbußen (es sei denn, du machst andauernd Kick-downs auf der Autobahn bei 220 Km/h). Wie die Förderungen aussehen steht in den Sternen aber ich kann mir gut vorstellen, dass es die in der jetzigen oder ähnlichen Form auch im nächsten Jahr noch gibt.
Ich halte den TFSIe auch überhaupt nicht für eine Krücke, insbesondere weil dein Plan ist, das Fahrzeug für 3 Jahre zu leasen - dafür ist eigentlich perfekt, denn der Wertverlust (so er denn eintritt) interessiert dich sowieso nicht UND du kannst ein paar Jahre Weiterentwicklung abwarten und sehen, wie die Angebote bzgl. BEV oder PHEV dann aussehen. Nach einem Verbrenner wirst du dich sicherlich nicht mehr umsehen, denn ich bin überzeugt, dir ergeht es so wie mir - ich bin beeindruckt und begeistert.
Zu Thema Urlaub mit BEV: Ich persönlich würde eher meine Urlaubspläne anpassen, als extra für den Urlaub ein Auto zu mieten, um meine schlapp 100 TEUR "Karre" mit allem Schnickschnack gerade dann zuhause rumstehen zu lassen und mich mit einem mäßig ausgestatteten Mietwagen im Urlaub rumzuärgern, weil ein ordentlich ausgestatteter Mietwagen nur selten zu bekommen ist und dann vermutlich die halbe Urlaubskasse "fressen" würde.
Super. Vielen Dank Dir!
Ich vermute also richtig mit den PHEV als würdiger Diesel Nachfolger.
Ein bissl ein Einblick in die Benziner Welt habe ich ja auch durch unseren S3. Aber der ist vom geilen Beschleunigen und Sound mal abgesehen eine Saufnase 😁
Bleibt also die Frage was da von der Politik und von Audi 2023 kommen wird im A6 Facelift.
Mehr Reichweite wäre ja schon gut. Fand diese paar km elektrisch schon immer eher seltsam. So und die 100km wären da echt wünschenswert.
Das Facelift des TFSIe wird sich wohl in Grenzen halten, dazu gibt es schon Infos in diversen anderen Threads. Bzgl. der Reichweite bitte einen PHEV nicht mit einem BEV verwechseln. 60-80 Km lt. WLTP (also real ca. 20% weniger) ist schon gar nicht schlecht und sollte das Fahrprofil zu 80-90% abdecken, für den Rest gibt es den Verbrenner. Wem das nicht ins Profil passt, für den ist es vermutlich das falsche Fahrzeugkonzept. Und ja "mehr" ist immer wünschenswert aber das bedeutet auch immer Kompromisse beim Platzangebot, denn irgendwo muss die Batterie ja hin. Und irgendwelche wilden Höcker in der Ablagefläche, wie bei Konkurrenzfahrzeugen, möchten die meisten eher nicht. Also Effizienz steigern: OK, noch mehr Platz hergeben: eher nicht. ;-)
Hallo zusammen,
Ich überlege gerade, einen A6 Avant quattro S Reinickendorf zu bestellen (36 Monate/15 TSD KM / a.).
Bei gleicher Ausstattung differieren die Leasingraten gerade mal um max. 61 EUR / Monat zwischen den Dieseln 40/45/50 TDI und 45 TFSI. Fahrprofil gemischt, wenig Stadt. Mehr Autobahn als Landstraße.
Welchen Motor würdet Ihr favorisieren - auch anhand Preis / Leistung und Unterhalt?
Weitere Frage: würdet ihr die Ausstattungslinie Design oder Sport favorisieren?
Letztendlich (ich weiß, Geschmackssache… dennoch…): Manhattangrau, Schwarz oder Gletscherweiss?
Ich komme von einem Touareg III.
Allzeit gute Fahrt!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zum Motor und Ausstattung A6 Avant quattro S' überführt.]