Allgemeine Kaufberatung A6/S6/RS6
Hallo Leute,
kurz zur Einordnung: ich arbeite im Außendienst und fahre ca. 40.000km im Jahr. Das meiste (70%) davon Autobahn, ansonsten Stadt und Landstraße. Alle drei Jahre darf ich mir einen Dienstwagen neu bestellen. Dazu habe ich Zugang in den Konfigurator über unseren Leasing-Anbieter. Die Auswahl ist groß, 56 verschiedene Modelle, über 800 verschiedene Fahrzeuge. Es geht los beim VW Polo und endet beim Q5. Zur Auswahl stehen Audi, BMW, Ford, Seat, Skoda und Volkswagen. Klingt alles im Grunde nicht schlecht, allerdings sind die Konditionen völlig desolat. Die Firma legt eine Netto-Rate von 630 Euro zu Grunde. Wer mehr Extras möchte, kann bis zu einem Wert von 300 Euro brutto hinzubuchen und muss diese monatlich vom Gehalt zahlen. Auf dem Lohnzettel steht also zum einem die 1% GWV als auch die maximal 300 Euro private Zuzahlung. Das wäre alles nicht so schlimm, wenn die 630 Euro bei unserem Leasinganbieter vernünftige Konditionen auslösen würden. Das ist aber nicht der Fall. Ein Beispiel: ein Skoda Superb mit L&K Ausstattung für rund 42.000 Euro bedeutet bei uns: 420 Euro GWV plus 288 Euro Zuzahlung. Der Leasingfaktor ist ein schlechter Witz. Der liegt irgendwie zwischen 1,5 und 2. Je nach Hersteller und Modell. Am günstigsten kommt man mit einem Focus weg. 30.000 Euro für 10 Euro Zuzahlung.
Der Witz ist dann der Ablauf: alle eingegangenen Bestellung des Novembers werden im Januar per Auktion bundesweit an Händler vergeben. Mit anderen Worten, meine Firma handelt für sich den bestmöglichen Preis aus und zieht mir als Mitarbeiter aber einen viel höheren Preis ein... Rechtlich bestimmt interessant. Aber darum geht es gar nicht.
Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe mich hoch- und runterkonfiguriert und geschaut, bei welchem Modell ich das meiste fürs Geld bekomme und für mich ansprechend ist. Die Konditionen für den A6 sind vergleichbar okay. BLP von 60.545 Euro und Zuzahlung von 297 Euro. Ich bin also ziemlich nah an die Grenze von 300 Euro gekommen.
Allerdings sind dafür auch ein paar Kompromisse notwendig. Ich kann an der Optik leider nicht viel hinzufügen, da ich alles in die Technik stecke. Das ist jetzt für mich auf den ersten Blick auch gar nicht so schlimm. Allerdings findet man bei den Händlern auch nie die optische Grundausstattung.
Ich füge hier mal meine bisherige Konfiguration ein mit der Bitte, dass ihr mal drüber schaut und beurteilt, ob das so ein schöner Wagen wird, ob etwas gravierendes fehlt oder etwas völlig überflüssiges dabei ist. Klar, das ist teilweise auch subjektiv, aber manchmal wird man nach Stunden im Konfigurator blind.
Audi A6 40 TDI S tronic Limousine Automatik-Getriebe
Doppelspeichen-Lederlenkrad mit Multifunktion, Schaltwippen und Lenkradheizung
Standheizung/-lüftung
Audi sound system
Digitaler Radioempfang
Kraftstoffbehälter (73 Liter)
AdBlue Tank (24 Liter)
Innenspiegel automatisch abblendend, rahmenlos
Frontscheibe in Klimakomfort-/Akustikverglasung drahtlos beheizbar
Adaptive Scheibenwischer mit integrierten Waschdüsen
Entfall Leistungs-/Technologie-Schriftzug
Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend
Leder/momo.pur 550-Kombination
Sitzheizung vorn
Gletscherweiß Metallic
Leder/mono.pur 550 Schwarz
Außenspiegel elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbar, beidseitig automatisch
abblendend, inkl. Bordsteinautomatik für Beifahreraußenspiegel
Assistenzpaket Tour contains:
Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung
Spurverlassenswarnung inkl. Notfallassistent
Assistenzpaket Stadt contains:
Spurwechselwarnung inkl. Audi pre sense rear, Ausstiegswarnung und Querverkehrassistent hinten
Umgebungskameras
Fernlichtassistent
Ganz sicher bin ich mir nicht, ob ich mit den Assistenzpaketen richtig liege. Wichtig ist mir dabei, dass ich den Toten-Winkel-Assistenten habe
Feuer frei und auch Mitleid für die Ausgangslage ist gern gesehen :-) Danke!
Beste Antwort im Thema
Mir wäre an deiner Stelle völlig egal, was andere fahren und meinen. Guck was dir gefällt und was du brauchst. Überleg was in den Kofferraum passen muss. Rennrad, Kinderwagen, Mountainbike, Koffer für mehrwöchigen Urlaub, Rollator, Snowboards....
2629 Antworten
Zitat:
@Melosine schrieb am 28. Januar 2025 um 16:47:17 Uhr:
Zitat:
@sepplmatze schrieb am 28. Januar 2025 um 16:39:15 Uhr:
Also siehst du quattro nicht als verpflichtend?Die Entscheidung kann ich dir nicht abnehmen. Ob man allerdings bei Nässe mit einem Fronttriebler ohne scharrende Hufe anfahren kann oder nicht, hängt nicht an der Motorleistung oder an Quattro oder nicht, sondern am Gasfuss.
Und wo siehst du quattro eben also notwendig? In meiner Gegend ist Schnee äußerst selten (und hat bisher auch ohne quattro geklappt)
Wenn es bei dir nicht großartig Schnee gibt und du nicht in die Berge fährst...
Relativ einfach: Gibst du gern Gummi, beschleunigst gern stark und fährst allgemein gern mal sportlich --> Quattro.
Fährst du prinzipiell lieber gemütlich, reicht auch ein Frontantrieb.
Ich hatte einige A6 mit Frontantrieb, hatte nie Probleme mit der Traktion.
Als ich dann aber meinen ersten Quattro hatte, das war schon ganz was anderes
Anhängerfahrten ohne Quattro sind auch nicht so dolle. Zumindest nicht wenn da etwas Gewicht dran hängt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cbmobil schrieb am 28. Januar 2025 um 17:14:08 Uhr:
Ich hatte einige A6 mit Frontantrieb, hatte nie Probleme mit der Traktion.
Als ich dann aber meinen ersten Quattro hatte, das war schon ganz was anderes
Schliesse mich da zu 100% an.
Mache einmal mit Frontantrieb und Quattro eine Probefahrt dann wirst du merken was gemeint ist.
Mit dem Frontkratzer kann man ganz normal fahren aber Quattro ist halt etwas Anderes.
Also wer sich gegen den Quattro ausspricht, der wohnt in NRW oder wo es flach ist, anders kann ich mir das nicht erklären. Wer im Flachland wohnt, überwiegend Autobahn fährt, von mir aus. Mich hat der Frontantrieb schon bei 150 PS Diesel beim A3 gestört. Sobald es nass ist und man hat >4 Prozent Steigung und muss anfahren dann ist Ende und man hat Schlupf. Egal wie viel Gefühl man im Fuß hat. Mich hat es sehr gestört, aber ich wohne auch hügelig und das anfahren am Berg kommt häufiger vor. Wer wie gesagt keine Hänger zieht und überwiegend AB fährt ist das super. Es kommt auf die Umgebung an. Für mich ist es nur Komfort wenn die Ampel umspringt und es ist mal wieder am regnen, einfach souverän anzufahren, ohne Traktionsverlust. Ich kann fast jedem nur zum Allrad raten, vor allem bei über 200 PS im A6...
Ich hatte in meinen letzten 2 A4 zwar nur 190 PS, aber Schlupf hatte ich da nur, wenn ich das Pedal wirklich gedrückt habe und es nass war. Keine Ahnung ob das beim A6 so grundlegend anders ist oder ob meine Reifen einfach nur gut waren xD
Ich hatte einfach überhaupt keine Probleme mit dem Frontantrieb...
Ich denke mal es gibt genügend Fronttriebler auf der Strasse. Wenn das nichts taugen würde wären da nicht so viele unterwegs. Wer normal fährt, keinen Hänger ziehen muss oder Berge rauf muss spart mit nem Fronttriebler etwas Sprit. Wenn man sich aber erstmal an der quattro gewöhnt hat, hat man schon des öfteren gerade auf Nässe Schlupf. Mein 1,8t cabrio hat nur Front. Sobald es nass ist muss man echt langsam beschleunigen sonst dreht da alles. Auch auf trockner Fahrbahn kann man nicht so in eine Lücke losfahren ohne schlupf…
Also auch hier mit der A6 Limo 177 PS später optimiert auf 220 PS nicht wirklich Probleme gehabt. Wie die anderen schon schrieben, passiert das nur, wenn man aufs Pedal latscht. Und Berge habe ich selbst im Winter damit erklommen. Natürlich ist das was der quattro auf Schnee bietet tausend mal angenehmer, aber auch der Fronttriebler liess sich, ohne Risikogegenstand zu sein, bei Nässe und Schnee relativ sicher bewegen.
Ein Leben ohne Quattro ist möglich. Aber Sinnlos.
Spaß beiseite. Allrad ist IMMER der bessere Antrieb. In Kurven und bei Nässe, da braucht es nicht unbedingt Schnee.
Über was für (Mehr-) Kosten wird hier diskutiert? 1.5 bis 2 K beim Neukauf, Leasing ca. 10,- / Monat. Geringfügig höherer Verbrauch. Bei einem KFZ von (mindestens) über 70k bei Neukauf.
Wenn nur Antrieb einer Achse, würde ich eher einen Heckantrieb bevorzugen, als einen Frontantrieb.
Zitat:
@guildi schrieb am 28. Januar 2025 um 19:00:42 Uhr:
Ein Leben ohne Quattro ist möglich. Aber Sinnlos.Spaß beiseite. Allrad ist IMMER der bessere Antrieb. In Kurven und bei Nässe, da braucht es nicht unbedingt Schnee.
Über was für (Mehr-) Kosten wird hier diskutiert? 1.5 bis 2 K beim Neukauf, Leasing ca. 10,- / Monat. Geringfügig höherer Verbrauch. Bei einem KFZ von (mindestens) über 70k bei Neukauf.
Wenn nur Antrieb einer Achse, würde ich eher einen Heckantrieb bevorzugen, als einen Frontantrieb.
Ich habe halt oben das Fahrzeug verlinkt, das in vertretbarer Entfernung von mir angebotenen wird und eines der wenigen mit Sitzheizung hinten ist.
Dafür ohne quattro.
Zitat:
@guildi schrieb am 28. Januar 2025 um 19:00:42 Uhr:
Ein Leben ohne Quattro ist möglich. Aber Sinnlos.…
Wenn nur Antrieb einer Achse, würde ich eher einen Heckantrieb bevorzugen, als einen Frontantrieb.
Ein Dickschiff mit Motor vorne und Antrieb hinten macht aber auf rutschigen Untergründen auch keinen Spass. Vor allem wenn man mal *rückwärts* irgendwo raus muss. Hatte ich in der E-Klasse. War nicht immer praktisch.
Davon abgesehen wären die Mehrkosten für mich auch locker vertretbar. Finde ich in der Relation nicht so schlimm.
Allrad ist zwar cool, aber Frontantrieb wäre für mich kein KO-Kriterium, wenn alles andere super ist und die Wunschausstattung nicht anders zu kriegen.
Was den quattro-Antrieb angeht, so habe ich in den letzten 30 Jahren in diversen A4 aber vor allem A6 Modellen nichts anderes mehr konfiguriert. Es spielt keine Rolle, ob man im Flachland oder Gebirge wohnt, der Allradantrieb ist einem Ein-Achsen-Antrieb immer um mindestens 50% Grip voraus. In jedem Fahrsicherheitstraining wird einem erklärt, dass beim Allrad nicht nur die Beschleunigungstraktion eine Rolle spielt, sondern auch bei Querbeschleunigungen (also in der Kurve) die Haftung der 4 Antriebsräder. Bedeutet im ungebremsten Fall:
Bei 2 angetriebenen Rädern können nur 2 Räder die Stabilität des Fahrzeugs gewährleisten (Beim Fronttriebler die Hinterräder), wenn der Grenzbereich von 2 (Vorder)Reifen erreicht wird.
Bei 4 angetriebenen Rädern können 4 Räder die Stabilität garantieren. Dies bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass man beim 4-Rad-Antrieb 50% mehr Grip auf alle angetriebenen Räder bekommt, vor allem auch im Kurvenbetrieb. Und genau diese Tatsache macht den quattro Antrieb so besonders und (wenn verfügbar) so unverzichtbar.
Nur noch ein letztes Wort: Ich konnte in den letzten gut 4 Wochen auch die Allrad-Lenkung in meinem neuen C8 testen (oder sollte man besser sagen, geniessen). Wie die Agilität bei Kurvenfahrten ansteigt ist enorm. Da die Hinterachse bei engen Kurven (hier im Nordschwarzwald schon auch mal üblich) um 5° "einknickt" wird der Grip der Hinterachse nochmal um einiges erhöht. Liegt einfach daran dass der Reifen mehr der Kurve folgt als der Tangente.
Wer die Möglichkeit hat, bei seinem Fahrzeug die Allrad-Lenkung zu bestellen, der sollte hier auf jeden Fall einen Haken setzen. Nicht nur ein Mehr an Sicherheit, sondern auch ein Mehr an Performance und ein "geiler" Wendekreis 😉
Jm5C
Zitat:
@R--AUDI schrieb am 28. Jan. 2025 um 20:54:31 Uhr:
Bei 2 angetriebenen Rädern können nur 2 Räder die Stabilität des Fahrzeugs gewährleisten (Beim Fronttriebler die Hinterräder), wenn der Grenzbereich von 2 (Vorder)Reifen erreicht wird.
Bei 4 angetriebenen Rädern können 4 Räder die Stabilität garantieren. Dies bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass man beim 4-Rad-Antrieb 50% mehr Grip auf alle angetriebenen Räder bekommt, vor allem auch im Kurvenbetrieb. Und genau diese Tatsache macht den quattro Antrieb so besonders und (wenn verfügbar) so unverzichtbar.
Ist das aber nicht nur beim permanenten Allrad der Fall?
Guter Punkt, ich habe es so verstanden, dass Allrad zugeschaltet wird, wenn benötigt (z.b. aufgrund ESP, schlupf etc)