Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13860 weitere Antworten
13860 Antworten

Nicht mal das. Benziner sind seit Euro-3 (Kaltlauf Verschärfung) ziemlich sauber.

Ist jetzt die Frage was marv genau sucht.
Der gezeigte B7 1.9er macht einen sehr guten Eindruck, wenig km spätes Baujahr. Da ist der hohe Preis zumindest teilweise berechtigt und der wird mit Sicherheit lange halten.

Wenn es kein B7 sein muss ist der hier genannte Exeo echt super, die CR Diesel sind unproblematisch (ab Ende 09, da längerer Ölpumpenstift) und der “alte“ 1.8T ebenfalls.
Aber ich denke mal du suchst nach einem Diesel?

Und der 2.0 PD Tdi (140 PS als 8V) ist baugleich zum 1.9er (Kopf, Turbo, PDE's,...) lediglich die Kolben etwas größer und daher an sich auch gleich standfest, wäre da nicht der Sechskant. Da die 2.0er aber günstiger und vielfältiger angeboten werden kann man die gesparten 1.500€ auch in den Sechskant und DPF stecken dann ist alles gut.
DPF probleme kann der 1.9er nämlich genau so bekommen falls einen verbaut wurde.

Frag dich bitte auch, wie plausibel ein 1.9 TDI als Kilometerfresser mit "wenigen km" ist. Ich trau den Teilen so weit ich die werfen kann. Vor allem wenn die vom Händler sind und Vorbesitzer irgendwie nicht auffindbar.

B7 1.9 TDI hat doch einen DPF oder nicht? Weiß nur nicht ob aktiv oder passiv.

Ähnliche Themen

Die haben immer aktive DPF, falls einer verbaut wurde. Es gab ihn 2005 auch ohne. Ab 2006 logischerweise immer mit, da Pflicht. 😉
Garys Einwand ist nicht von der Hand zu weisen...

Manche fahren den Dieselmotor auch dieseluntypisch. Mache ich ja auch. Die Motive dafür sind teilweise höchst unterschiedlich. Wollte damals 2013 einen B7 kaufen, eigentlich wärs der R4 TDI geworden, dann wurde nach oben hin abgeändert, aus Gründen des Gesamtpakets und Problemlosigkeit des Motors. Benziner kam nicht in Frage, obgleich ich heute das anders sehe (1.8 Turbo wäre auch gegangen). Nicht jeder trifft immer die objektiv beste Entscheidung bei der Fahrzeugwahl, wo sich auch gleich die Frage anschließt, was eigentlich "beste Entscheidung" genau bedeutet.

Jedenfalls gibts genug Leute, die gerne so einen R4-Trecker fahren, einfach weils sich so anfühlt, wie es sich eben anfühlt. 😁

Zitat:

@Mad1990Mad schrieb am 17. Dezember 2019 um 11:23:58 Uhr:



Und der 2.0 PD Tdi (140 PS als 8V) ist baugleich zum 1.9er (Kopf, Turbo, PDE's,...) lediglich die Kolben etwas größer und daher an sich auch gleich standfest, wäre da nicht der Sechskant.

Der 2.0 TDI hat zwar den TN-mäßig den gleichen Zylinderkopf wie der berühmte 1.9 PD, aber irgendwas muss VAG doch geändert haben. Stichworte wären hier Werkstoffwahl und Fertigung.

Nee, soweit mir ebenfalls bekannt, sind die absolut gleich. Gleiche TN ist auch immer gleiches Teil.

Wir sprechen hier schon über den den alten EU3 1.9 PD und den 2.0 EU4 DPF TDI.

Auch wenn die TNs identisch sind, weiß es doch der Hersteller nur selbst, was er inzwischen geändert hat. Der Kunde muss hier nicht unnötig verunsichert werden. Warum soll denn ein Motor 1 Mio km laufen, da kann man doch sicherlich irgendwas sparen. Ich würde als Produktmanager bei VAG diese Art des Denkens durchaus offen aussprechen, also zumindest halte ich das ganze nicht für unplausibel, hier zu optimieren.

Es kann auch sein, dass die DPF-Nocke oder die PDEs selbst für die ausleiernde Tendenz der PDE-Sitze verantwortlich sind.

Jedoch kennt man den 1.9 PD EU3 als unverwüstlichen Bauernmotor und den EU4 2.0 DPF TDI als Motor, dessen PDE-Sitze sich ausarbeiten. Ist das nur eine verzerrte Wahrnehmung eines Einzelbeobachters?

Nein, durchaus nicht. Aber:
Der Kopf ist zwar gleich, jedoch die Nockenwelle nicht. Und auch die PDE sind nicht die gleichen. Wenn der 1.9er die Belastungen noch ohne Probleme ausgehalten hat, muss das beim 2.0er durch die geaenderte Nockenform zur DPF-Regeneration und PDE mit evtl. hoeherem Einspritzdruck (weiss ich nicht, nur eine Vermutung) nicht auch so sein. Ich schaetze, dass die Veraenderungen "im Kopf" dazu fuehren, dass der 2.0er einfach nicht mehr so unauffaellig ist wie der 1.9er. Und natuerlich begruesst Audi das, denn sie haben am 2.0er sicherlich mehr verdient als am 1.9er.

Irgendwas muss jedenfalls anders sein, entweder die Belastungen sind gestiegen und/oder die Belastbarkeit ist abgefallen.

Edit

Hallo zusammen,
Ich möchte euch um Rat bitten.
Ich spiele derzeit mit dem gedanken, auf die letzten Diesel Jahre, mir einen A4 b7 3.0 tdi zu kaufen. Hab immer wieder mit der Baureihe geliebäugelt und würde den kauf Anfang 2020 gerne umsetzen.
Habe aber natürlich von den bekannten Problemen in dem Bj. gehört, (Injektoren, Kettenspanner etc.) was mich etwas skeptisch macht, da ich eher ein Fzg. suche mit hoher Laufleistung. Ich erhoffe mir dadurch eher ein Langstrecken Fzg. zu finden, da mir ein großvolumiger, älterer Diesel eher suspekt ist und nach Kurzstrecke richt...
Ich habe einen aktuell im Auge:
https://m.mobile.de/.../285136536.html?ref=srp

Mein eigenes Fahrprofil:
-Langstrecke (Arbeitsweg einfach 87km)
-Fahrtyp eher cruiser (zwischen 100-140kmh AB)
-ab und zu natürlich auch mal schneller

Ich würde sehr gerne mal eure Meinungen zum Fahrzeug und ob es für meine nutzung des Fzgs. sinn ergibt bei der km Laufleistung.

Vielen Dank schonmal.

Grüße

Ich finde den gut, Ausstattung lässt kaum Wünsche offen, Baujahr 2008, also einer der letzten.
Ich fahre einfache Strecke 80km, dafür sind die 6-Zylinder gemacht.

Schwachstellen kennst du ja schon, dementsprechend auf die Anzeichen bei Besichtigung achten.
Zusätzlich noch zu erwähnen, dass irgendwann die Achse vorne kommt (Querlenker). Meine sind nach 346Tkm noch TÜV-konform, poltern aber schon leicht. DPF ist auch in naher Zukunft möglicherweise ein Thema.
Ansonsten achte darauf, alle 15Tkm das Öl zu wechseln und den Pegel regelmäßig zu kontrollieren. Preislich zwar kein Schnäppchen, aber noch im Rahmen.

Seiner ist die Ausnahme, die meisten haben die Achsen bei etwa 180-230 tkm durch. Kostet "ab 1000€", teile etwa 500€ alleine und wer nach der "Arschlochschraube" sucht, der wird fündig.

Die letzten V6 Diesel haben übrigens eine anstehende Rückrufaktion durch das KBA. Siehe https://www.sueddeutsche.de/.../...rueckruf-diesel-euro4-kba-1.4673777 ... es sind alle Euro-4 Common-Rail Diesel betroffen. Wie sich der Rückrauf auswirken wird ist aber offen. Mit etwa Dusel ändert sich praktisch nichts, es wird wahrscheinlich nur die Prüfstandserkennung ausprogrammiert.

Schonmal vielen Dank für die Rückmeldungen!

@GaryK ja die VA ist der Klassiker, damit hab ich Erfahrung, was mir wirklich gedanken macht ist das Injektor/HD-Pumpen Problem.
Gab es nicht bei 2007er Baujahren ychon einen Rückruf/Austauschaktion bzgl. der Injektoren?
Oder wurden da wieder die alten verbaut?

das Problem bei der Sache ist einfach das Injektoren generell Verschleissteile sind dh. auch die späteren nach 2006 machen irgendwann bei höherer Laufleistung uU. Ärger...
Wann genau kann niemand sagen aber ewig halten sie eben nicht.
Wie "gut" diese noch sind ist ohne weiteres nicht herauszufinden, du kannst zwar mit VDCS die Injektorenwerte auslesen aber das ist eben nur ein Indiz. Für eine 100%tige Zustandsbeurteilung müßte man sie auf den Pfrüfstand schnallen.

Bei Kauf kannst du in dem Moment nur auf eindeutige Symptome achten dh. konkret:
-weiss/grau/bläulicher Rauch im Leerlauf nach 1-2min.
-das sog "Warmstartabwürgen" sprich er springt warm erst auf den 2.Versuch an , beim ersten Mal gibt es ein hartes metallisches Klack und der Motor geht wieder aus
-die Kette selber darf ne Sekunde rasseln beim Kaltstart aber dann muss Ruhe sein.

ist beides nicht der Fall ist zumindest kein akuter Handlungsbedarf.
Kalkuliere aber bei der Laufleistung DPF (400-900€) & Injektoren ein falls du ihn länger fahren willst.

Das Wechseln selber ist auch kein großer Akt oder sonderlich kompliziert , kann man also selber machen -nur kostet es eben ordentlich was die Teile angeht.

zur Info:
https://www.motor-talk.de/.../...hon-neue-auf-kulanz-t2232468.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen