Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13860 weitere Antworten
13860 Antworten

was spricht gegen den 204Ps? (du weisst schon das beide Motoren gleich sind)

Ausgereiftere Variante, allein schon wegen den Injektoren und 30PS mehr sind nun mal 30PS mehr 😉

das mit den Injektoren kannste haken die verschleissen genauso und die Fahrzeuge haben alle 200.000km+ drauf, wie die "30" Ps zustande kommen weißte sicherlich auch. Naja man kann es sich halt auch schwer machen...😉

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 3. Februar 2019 um 21:11:20 Uhr:


das mit den Injektoren kannste haken die verschleissen genauso und die Fahrzeuge haben alle 200.000km+ drauf, wie die "30" Ps zustande kommen weißte sicherlich auch. Naja man kann es sich halt auch schwer machen...😉

Bin selber Meinung. Ab 200Tkm verschleißen auch die Injektoren vom 233PS Modell. Vielleicht hat man auch Glück und findet ein 204PS Modell mit neuen Injektoren? Wie garret sagt es sind die selben Motoren, alle wichtigen Teile sind baugleich. Nur im Rahmen der normalen Updates im Laufe der Baureihe sind hier und da andere TN verbaut worden.

Also, Software anpassen, fertig. Kannst Dir auch ein Steuergerät von einem ASB Motor mit 233PS kaufen, in das 204PS Model eincodieren und go 😁
Alternativ zum Tuner und 270PS drauf spielen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 3. Februar 2019 um 21:25:54 Uhr:



Zitat:

@garrettv8 schrieb am 3. Februar 2019 um 21:11:20 Uhr:


das mit den Injektoren kannste haken die verschleissen genauso und die Fahrzeuge haben alle 200.000km+ drauf, wie die "30" Ps zustande kommen weißte sicherlich auch. Naja man kann es sich halt auch schwer machen...😉

Bin selber Meinung. Ab 200Tkm verschleißen auch die Injektoren vom 233PS Modell. Vielleicht hat man auch Glück und findet ein 204PS Modell mit neuen Injektoren? Wie garret sagt es sind die selben Motoren, alle wichtigen Teile sind baugleich. Nur im Rahmen der normalen Updates im Laufe der Baureihe sind hier und da andere TN verbaut worden.

Also, Software anpassen, fertig. Kannst Dir auch ein Steuergerät von einem ASB Motor mit 233PS kaufen, in das 204PS Model eincodieren und go 😁
Alternativ zum Tuner und 270PS drauf spielen 😉

Ich war auch der Meinung, dass die Injektorenprobleme beim ASB zumindest deutlich weniger geworden sein sollen, weil andere Injektoren verbaut wurden. Stimmt das nicht?

Ansonsten wäre es interessant, ob die Anbauteile beim 204PSler genauso "stark" sind, wie die vom ASB Motor. Heißt: Gleicher Lader, Ladeluftkühler, Kupplung beim Handschalter, Tiptronic beim Automaten etc.
Dann könnte ich meine Suche nämlich eventuell auch auf den 204PSler ausweiten.

An dieser Stelle nochmal vielen Dank für die hilfreiche Beratung letzter Woche. Da beruflich gerade viel los ist, konnte ich den Wagen zwischenzeitlich nicht nochmal besichtigen. Ich habe vom Besitzer aber dieses WE noch einmal aktuelle Injektorenwerte bekommen, und die sind alle soweit immernoch im grünen Bereich. Vermutlich wird der B7 mein Projektauto werden, wenn es zum Kauf kommt (Software, AGA etc. sind ja teils schon in die richtige Richtung umgebaut und mit Saisonkennzeichen könnte ich noch etwas sparen). Als Daily kann ich mich vom B6 noch nicht so recht trennen (wie gesagt, täglich 150km und das größtenteils AB), obwohl auch bei dem jetzt ein bisschen was an Wartungsarbeiten ansteht.

Zitat:

@rianrich schrieb am 4. Februar 2019 um 08:53:14 Uhr:


Ich war auch der Meinung, dass die Injektorenprobleme beim ASB zumindest deutlich weniger geworden sein sollen, weil andere Injektoren verbaut wurden. Stimmt das nicht?

Doch das stimmt. Nur ist nicht das ob, sondern das wann nach hinten gerutscht. Die 3.0 TDI im B7 haben keine Drossel im Railsystem. Die Drossel dämpft die Druckstöße und verringert Verschleiß am Nadelsitz des Injektors. Der 2.7 TDI und die Euro 5 3.0 TDI im B8 bzw A6 haben das.

Im ASB und kontinuierlich in der fortlaufenden Baureihe wurden immer haltbarere Injektoren eingesetzt. Demnach verschleißen die im ASB auch aber eben langsamer. Drum die Aussage, das ab 200.000km jederzeit, auch beim ASB, die Injektoren kommen können.

Zitat:

Ansonsten wäre es interessant, ob die Anbauteile beim 204PSler genauso "stark" sind, wie die vom ASB Motor. Heißt: Gleicher Lader, Ladeluftkühler, Kupplung beim Handschalter, Tiptronic beim Automaten etc.
Dann könnte ich meine Suche nämlich eventuell auch auf den 204PSler ausweiten.

Lader, ja
LLK, ja
Kupplung, ja (weil beide 450Nm)
TT, ja (ZF6HP19 beide 450Nm)

Schau mal nach den Drehmoment Daten. Bis 3150U/min liefern beide das selbe Drehmoment und somit die selbe Leistung. Der ASB ist nur anders gemappt und hält das Plateau etwas länger als der BKN. Jetzt überlege mal, wie oft Du Dich im Drehzahlband über 3000rpm bewegst...ich sehr sehr selten. Da lösen sich die Vorteile vom ASB in Luft auf 😉

Der ASB war "nur" eine Reaktion auf BMW's Einführung des 231PS R6 Diesels im E90 330d.
Ende 2005 kam BMW mit 231PS und übertrumpfte den 204PS BKN. Anfang 2006 hat Audi mit 233PS nachgezogen 😉

Zitat:

An dieser Stelle nochmal vielen Dank für die hilfreiche Beratung letzter Woche. Da beruflich gerade viel los ist, konnte ich den Wagen zwischenzeitlich nicht nochmal besichtigen. Ich habe vom Besitzer aber dieses WE noch einmal aktuelle Injektorenwerte bekommen, und die sind alle soweit immernoch im grünen Bereich. Vermutlich wird der B7 mein Projektauto werden, wenn es zum Kauf kommt (Software, AGA etc. sind ja teils schon in die richtige Richtung umgebaut und mit Saisonkennzeichen könnte ich noch etwas sparen). Als Daily kann ich mich vom B6 noch nicht so recht trennen (wie gesagt, täglich 150km und das größtenteils AB), obwohl auch bei dem jetzt ein bisschen was an Wartungsarbeiten ansteht.

Gern, dafür sind die Danke Buttons 😉

Und viel Erfolg!

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 4. Februar 2019 um 10:59:15 Uhr:



Zitat:

@rianrich schrieb am 4. Februar 2019 um 08:53:14 Uhr:


Ich war auch der Meinung, dass die Injektorenprobleme beim ASB zumindest deutlich weniger geworden sein sollen, weil andere Injektoren verbaut wurden. Stimmt das nicht?

Doch das stimmt. Nur ist nicht das ob, sondern das wann nach hinten gerutscht. Die 3.0 TDI im B7 haben keine Drossel im Railsystem. Die Drossel dämpft die Druckstöße und verringert Verschleiß am Nadelsitz des Injektors. Der 2.7 TDI und die Euro 5 3.0 TDI im B8 bzw A6 haben das.

Im ASB und kontinuierlich in der fortlaufenden Baureihe wurden immer haltbarere Injektoren eingesetzt. Demnach verschleißen die im ASB auch aber eben langsamer. Drum die Aussage, das ab 200.000km jederzeit, auch beim ASB, die Injektoren kommen können.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 4. Februar 2019 um 10:59:15 Uhr:



Zitat:

Ansonsten wäre es interessant, ob die Anbauteile beim 204PSler genauso "stark" sind, wie die vom ASB Motor. Heißt: Gleicher Lader, Ladeluftkühler, Kupplung beim Handschalter, Tiptronic beim Automaten etc.
Dann könnte ich meine Suche nämlich eventuell auch auf den 204PSler ausweiten.

Lader, ja
LLK, ja
Kupplung, ja (weil beide 450Nm)
TT, ja (ZF6HP19 beide 450Nm)

Schau mal nach den Drehmoment Daten. Bis 3150U/min liefern beide das selbe Drehmoment und somit die selbe Leistung. Der ASB ist nur anders gemappt und hält das Plateau etwas länger als der BKN. Jetzt überlege mal, wie oft Du Dich im Drehzahlband über 3000rpm bewegst...ich sehr sehr selten. Da lösen sich die Vorteile vom ASB in Luft auf 😉

Der ASB war "nur" eine Reaktion auf BMW's Einführung des 231PS R6 Diesels im E90 330d.
Ende 2005 kam BMW mit 231PS und übertrumpfte den 204PS BKN. Anfang 2006 hat Audi mit 233PS nachgezogen 😉

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 4. Februar 2019 um 10:59:15 Uhr:



Zitat:

An dieser Stelle nochmal vielen Dank für die hilfreiche Beratung letzter Woche. Da beruflich gerade viel los ist, konnte ich den Wagen zwischenzeitlich nicht nochmal besichtigen. Ich habe vom Besitzer aber dieses WE noch einmal aktuelle Injektorenwerte bekommen, und die sind alle soweit immernoch im grünen Bereich. Vermutlich wird der B7 mein Projektauto werden, wenn es zum Kauf kommt (Software, AGA etc. sind ja teils schon in die richtige Richtung umgebaut und mit Saisonkennzeichen könnte ich noch etwas sparen). Als Daily kann ich mich vom B6 noch nicht so recht trennen (wie gesagt, täglich 150km und das größtenteils AB), obwohl auch bei dem jetzt ein bisschen was an Wartungsarbeiten ansteht.

Gern, dafür sind die Danke Buttons 😉

Und viel Erfolg!

Ich hatte das Thema kurz per PN weitergeführt, aber mir wurde gesagt, dass auch andere User davon profitieren könnten. Der entsprechende User kann hier gern noch einmal seinen Senf dazu geben ;-)

Wenn ich nach dem Getriebe suche (ZF6HP19), finde ich nur eine englische Wiki-Seite, auf der das Drehmoment mit max 400nm angegeben ist. Da scheint doch was nicht zu stimmen (https://en.wikipedia.org/wiki/ZF_6HP_transmission#6HP19).

 

Die Baugleichheit der Motoren BKN&ASB überrascht mich immernoch ein wenig. Die marketingtechnischen Überlegungen hinter der Softwareanpassung erscheinen jedoch plausibel ;-)

Gabs zum BKN mal eine offizielle Aktion seitens Audi in Bezug auf die Injektoren? Werkstattleitfaden oder wie es sich bei Audi dann immer schimpft.

 

Ich hab bisher - ähnlich wie der andere Nutzer - gekonnt über die 204Psler hinweg gesehen und sie von vornherein ausgeschlossen. Das gilt im Übrigen auch für die B8 Baureihe (und das entsprechende A5-Modell).

Sind hier die Motoren des 204Pslers ebenso baugleich zu den Modellen mit 240PS?

Ab B8 wurden die EU5-Normen umgesetzt. Der V6 TDI im B8 VFL hat nicht nur eine verbesserte CR-Anlage mit 8-Loch-Injektoren samt Drosseln für die Druckwellen bekommen, er hat auch intensivere AGR-Kühlung erhalten.

Im großen und ganzen ist der V6 TDI Motor aber auch im B8 VFL noch ein Motor der sogenannten 1. Generation. Es wurden lediglich Anbauteile überarbeitet und auch am Kettenspannern etwas gemacht. Im A5 wurde beim CCWA z.B. der DPF in den Motorraum geholt. Im A6 4F FL sitzt der DPF nach wie vor unter dem Fahrzeug.

Die 2. Generation kam mit dem FL im B8 bzw. im A6 4G. Also auch der 204 PS im B8 FL ist also ein "anderer" 3.0 V6 TDI.

Zitat:

Wenn ich nach dem Getriebe suche (ZF6HP19), finde ich nur eine englische Wiki-Seite, auf der das Drehmoment mit max 400nm angegeben ist. Da scheint doch was nicht zu stimmen (https://en.wikipedia.org/wiki/ZF_6HP_transmission#6HP19).

Genau genommen ist kein ZF 6HP19 verbaut (nur für Heckantrieb und bis 400NM), sondern das ZF 6HP19A für Allradmodelle, das auch im S4 B6&B7 verbaut und im Phaeton 3.0 TDI verbaut ist(die Fahrzeuge hatte ich beide mal), das ist dann offiziell bis 450NM ausgelegt. Steht auch ein wenig weiter unten in dem von Dir geschickten Link 😉

Zitat:

@rob239 schrieb am 4. Februar 2019 um 15:35:15 Uhr:



Zitat:

Wenn ich nach dem Getriebe suche (ZF6HP19), finde ich nur eine englische Wiki-Seite, auf der das Drehmoment mit max 400nm angegeben ist. Da scheint doch was nicht zu stimmen (https://en.wikipedia.org/wiki/ZF_6HP_transmission#6HP19).

Genau genommen ist kein ZF 6HP19 verbaut (nur für Heckantrieb und bis 400NM), sondern das ZF 6HP19A für Allradmodelle, das auch im S4 B6&B7 verbaut und im Phaeton 3.0 TDI verbaut ist(die Fahrzeuge hatte ich beide mal), das ist dann offiziell bis 450NM ausgelegt. Steht auch ein wenig weiter unten in dem von Dir geschickten Link 😉

Hab ich gesehen, aber Danke für den Hinweis. Die Drehmoment Angaben scheinen aber dennoch sehr konservativ zu sein. Dann hätte Audi ja im Serienmotor beim ZF6HP19A schon das maximale Drehmoment ausgereizt. Ich weiß, die Angaben sind „offiziell“ - aber es gibt ja 3.0 TDIs, die das Getriebe bzw. Software optimiert mit 600NM (und mehr) fahren. Und das scheint die Tiptronic ja auch längerfristig abzukönnen.

Das schweift aber etwas ab, die Angaben haben mich einfach gewundert.

Zum Beitrag von a3Autofahrer: sind die 204PS Motoren der zweiten Generation (B8 FL) ebenfalls baugleich mit den „stärkeren“ 240PS Motoren dieser Generation und lediglich die Software ist eine andere? Oder gibt es hier dann andere Lader etc?

B8 FL haben nur noch V6 TDI der 2. Generation. Also baugleich zu den leistungsstärkeren Motoren. Ob die Werkstoffe dann jedoch weniger gehärtet sind, weiß ich nicht.

Frag das mal im B8 Forum nach.

Zitat:

@Calvin.return schrieb am 31. Januar 2019 um 22:50:11 Uhr:


Moin,

ich bin zurzeit dabei mir ein Auto zu kaufen.

Ich habe vorhin ein Audi A4 Avant 2.7 TDI S-line multitronic, für einen guten Preis gefunden.
Angaben zu dem Auto:
-173.900km
-132kw
-Automatik
-Diesel
-Erstzulassung: 08/2006
-Anzahl der Fahrzeughalter: 2

Gibt es unter den Lesern, zufällig welche, die mir etwas über dieses Fahrzeug erzählen können?
Was sind die größten Mängel, die man bekommen könnte?
Was für kosten können auf mich zukommen?
etc.

Wäre nett, wenn es welche gibt, die mich ein bisschen aufklären könnten, damit ich eine gute Entscheidung treffen kann 🙂

Ich bedanke mich jetzt schon für die Antworten!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Audi A4' überführt.]

Ich Fahr den 3.0 TDI 204PS Aber soweit ich weiss sind beide Motoren fast Identisch

Saugrohrklappen
Elektronische VTG und Turbo
Injektoren
Querlenker

Das war des Teuerste was ich so Richtung 200.000 km gemacht hab

Jetzt hab ich 270.000 runter und er rennt immer noch wie ne 1

Servus Gemeinde,
Bin wieder Oniline hie rim B6/B7 Forum:-)
Hab mir am Wochenende ein A4 Cabrio B6 3,0 zugelegt:-)
Hoffe,das er lange bei mir bleiben wird.
Gruß

Fotos 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen