Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13860 weitere Antworten
13860 Antworten

Nah. Sauger mit 131PS 8.6 Liter (https://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?...) und als 1.8T mit 150 bis 163 PS sinds 8.94l. Siehe https://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?...

Verbrauch ist quasi gleich, nur die Fahrleistungen deutlich nicht.

Mein 2,0 ALT lag bei 9,5 auf 5700km und der 1,8T BFB 8,2L auf 6780km. Gleiche Fahrweise und Streckenbild. Der Sauger brauch halt Drehzahl.

Selbst bei gleichem Verbrauch würde ich den ,,stärkeren" Motor vorziehen da man damit einfach souveräner unterwegs ist.

Und da der 1.8T höher gehandelt wird, was ists dir wert? Gebrauchtwagenkauf ist kein Wunschkonzert. Scheiss auf den Liter. Gib dem 100.000 km und wir reden bei 1.35€/l über ganze 1350€. Da haben "alte" Autos ganz andere Baustellen. Selbst der EK ist da deutlich interessant und relevant.

Ähnliche Themen

@angelbuld Willkommen unter uns A4-Verrückten. 🙂
Schau doch in unsere modellspezifische FAQ rein, dort findest du alles über das Fahrzeug, Kinderkrankheiten und Problemchen. Da gibt's auch Beschreibungen zu den einzelnen Motoren. 😉

Ich seh es genau andersrum. Scheiß auf den etwas höheren EK. Mir ist das souveräne fahren wichtig. Und das ist für mich mit nem 1.6 oder 2.0 sauger nicht gegeben. Zudem ist es bei den ,,schwächeren" Motoren so das diese größtenteils eher spärlich ausgestattet sind, was das ganze bzgl. Preis und Verbrauch weiter von der Rechnung ad absurdum führt. Aber das sind jetzt eher persönliche Vorlieben. Der Suchende oder sein Geldbeutel muss ja im endeffekt selbst entscheiden was ihm wichtig ist. Denkanstöße hat er hier ja reichlich.

Ich für mich würde auch lieber etwas mehr Luxus, Leistung und Komfort wählen.

In diesem Fall sucht der Interessent aber offensichtlich keine Austattung sondern ein günstges robustes Arbeitspferd. Deswegen schlage ich ihm 1.6/2.0 vor.

Nimm den 2.0i. für mich ein Klasse Motor, mit vernünftigen Leistungsreserven. Tacho 225 macht der mit und dank Nockenwellenverstellung hat er ab 3500upm nochmal nen ansehnlichen Schub.

Sparsam geht damit definitiv, aber nur Wer ruhig fährt und die Drehzahl nicht braucht. Mein Rekord lag bei 4,6L. Das waren 90km/h Autobahn mit Klima aus. Im Schnitt bin ich den mit 9,1L gefahren. Und dir kann jeder aus dem Forum bestätigen, dass ich kein Schleicher bin. Die 20km/h drüber habe ich fast immer ausgereizt.

Realistisch gesehen lässt er sich auch mit 8,1L im Schnitt bewegen. Man darf aber dann keine Ansprüche an die Beschleunigung stellen, weil wirklich Leistung entwickelt er ab 3500upm.

Ansonsten unkaputtbar. Achte nur auf den Kettenspanner der Nockenwellenverstellung. Die rasseln gerne Mal.

Kann ich so bestätigen. Bei entsprechender Pflege hält der ALT ewig. Meiner steht jetzt bei 290tkm und 16 Jahre. Teilepreise sind überschaubar und wenn man etwas selbst Schrauben kann, auch die Reparaturkosten. Wie gesagt, würd dir den 2,0er empfehlen.

Danke für die vielen Tipps! Luxus, Leistung und Komfort ist natürlich nicht uninteressant. Wichtig für mich, daher die Fragen, ist in welche Richtung ich gucken kann, bzw. von was ich die Finger lassen sollte (Beispiel Multitronic....) Ich werde mich dann Mal umsehen was ich in dem angedachten Preisrahmen finde. Die angesprochenen 1,6er findet man aber z.B. bei mobile.de nun sehr selten und die 2l/131PS sehr häufig.

Wirklich?
Als wir vor 2 Jahren nach einem zweiten B7 schauten, wollten wir einen 1.6/2.0 haben, weil überwiegend Stadtverkehr. Eigentlich sollte es ein 2.0 sein, nur fand ich die nicht. Die meisten waren 1.6er und die bekam man im Überfluss.

Da die 1.6er praktisch keine Ausstattung hatten und ich für wenige Euro mehr einen TFSI gefunden habe, entschieden wir uns für den TFSI. Durch das schwachlastige Profil ist dann leider das bei heraus gekommen:
https://www.motor-talk.de/.../...fsi-bwe-leerlauf-rucken-t6156404.html

So viel zum Thema passenden Motor zur Fahrstrecke auswählen. Der TFSI ist unterfordert und verkokt.

Mir fällt grad ein: ich suche ja nach Avant mit AHK, da werden vermutlich die 1,6er nicht so häufig vorkommen

AHK lässt sich schnell nachrüsten & ist auch nicht teuer wenn´s nur ne einfach starre sein soll, deswegen brauchst dich bei der Suche nicht einschränken

Der "große" Unterschied zwischen dem 1.6er und dem 2.0er sind nicht nur die 400ccm im Hubraum, sondern die Nockenwellenverstellung und AFAIK auch das Schaltsaugrohr. Das macht den Motor erheblich dynamischer, jedenfalls im Vergleich zum 1.6er. Wenn du Wohnwagen / Pferde ziehst und nicht nur Gartenabfälle zur Deponie würde ich den 2.0 nehmen. Der ist motorentechnisch dem 1.6er etwa 15 Jahre voraus. Die Technik im 1.6er gabs bereits Anfang der 90er Jahre in Serie.

AHK nachrüsten - bei meinem neuen 920€ incl. Montage. Also ganz so günstig ist das nicht zwingend.

klar wenn man das machen lässt kostet es Asche- aber muß ja nicht sein -150 für ne Starre und die 2 Schrauben+3 Kabel kann man echt selber machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen