Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13860 Antworten
Tja, man hat es an so Kleinigkeiten verbockt. Einfach zu kleine Bohrungen in die Kolbenringe, sorgt für massiven Ölverbrauch wegen Verkokung.
In den späteren Baujahren (ab B8 FL glaube ich) wurde die Problematik behoben (größere Bohrungen), einige TFSI haben auch auf Garantie/Gewährleistung andere Kolbenringe bekommen.
Wenn man im B8 also einen TFSI haben möchte, sollte man spätere Baujahre bevorzugen oder in der Historie auf Kolbenring Revisionen achten.
Da ich es wohl schwer haben werde in Zukunft einen 3.0 TFSI Kompressor zu finden (wenig Auswahl) wird es ein B8 FL 2.0 TFSI mit 225PS und STronic. Dann moderates Chiptuning auf 250PS oder so. Drum beschäftige ich mich immer wieder mit dem Thema.
Der 3.0 TFSI wäre natürlich ein Traum. Den kann man soweit ich weiß relativ einfach auf das S4 Niveau mit 333PS pushen, beide teilen sich viele Bauteile.
Aber mal schauen wie lange es der dicke 3.0 TDI macht, vielleicht fährt er noch bis 500Tkm. Leider pflege ich ihn zu gut 😁
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 9. Oktober 2017 um 10:08:54 Uhr:
In den späteren Baujahren (ab B8 FL glaube ich) wurde die Problematik behoben
wenn man de Aussagen glauben schenken darf wohl ehr nicht...
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 9. Oktober 2017 um 10:08:54 Uhr:
Tja, man hat es an so Kleinigkeiten verbockt. Einfach zu kleine Bohrungen in die Kolbenringe, sorgt für massiven Ölverbrauch wegen Verkokung.In den späteren Baujahren (ab B8 FL glaube ich) wurde die Problematik behoben (größere Bohrungen), einige TFSI haben auch auf Garantie/Gewährleistung andere Kolbenringe bekommen.
Wenn man im B8 also einen TFSI haben möchte, sollte man spätere Baujahre bevorzugen oder in der Historie auf Kolbenring Revisionen achten.Da ich es wohl schwer haben werde in Zukunft einen 3.0 TFSI Kompressor zu finden (wenig Auswahl) wird es ein B8 FL 2.0 TFSI mit 225PS und STronic. Dann moderates Chiptuning auf 250PS oder so. Drum beschäftige ich mich immer wieder mit dem Thema.
Der 3.0 TFSI wäre natürlich ein Traum. Den kann man soweit ich weiß relativ einfach auf das S4 Niveau mit 333PS pushen, beide teilen sich viele Bauteile.
Aber mal schauen wie lange es der dicke 3.0 TDI macht, vielleicht fährt er noch bis 500Tkm. Leider pflege ich ihn zu gut 😁
Ich weiß nicht, wieso du dich mit so wenig zufrieden gibst. Beim 2.0 TFSI sind easy 265 bis 270PS drin und jede Menge mehr Drehmoment, auf das ich niemals verzichten wollen würde. Die 25PS wirst du in der Leistungsklasse niemals spüren, so wie du es dir vorstellst.
Genauso der 3.0 TFSI. Klar, es ist kein S4, aber sehr nah dran. soweit ich weiß ist sogar der Kompressor gleich übersetzt wie beim S4. Und der S4 macht mit NUR Chip weit über 400PS. wir sprechen von 430PS und mehr.
Ich würde dem 3.0 TFSI 380 bis 410PS verpassen, wenn möglich. Und am besten OHNE S-Line-Exterieur und mit TDI Emblem.
Ähnliche Themen
Ist ja gut Cano, ich haue da 465PS drauf 😁
Aber hast Recht, hatte beim Schreiben schon wieder vergessen, dass der TFSI im B8 225PS hat. War im Kopf immer noch bei unserem 200PS TFSI 😁
War die STronic aber nicht anfällig beim B8? Den 3.0 TFSI gibts ja nur mit STronic. Ich dachte daran die STronic zu schonen weil der 3.0 TFSI Serie schon 400Nm hat. Ich weiß die Drehmomentstarken 3.0 TDI haben auch STronic also sollte die auch mit den 400Nm vom 3.0 TFSI klar kommen.
Naja, viel Theorie alles. Aktuell fährt mein B7 Dieselschiff noch. Werde am Wochenende das Leck im Ladeluftsystem bearbeiten und gleichzeitig Luftfilterkasten, LMM und Ladeluftrohr wärmeisolieren gegen Motorabwärme und den Krümmer und über dem das Ladeluftrohr liegt. Alles Vorbereitung für das Chiptuning was ich wohl von mtm machen lassen werde.
MTM wäre nicht mein Anlaufpartner. Die haben fertige Softwareprogramme, die die aufspielen und passen die Charakteristik nicht an deine Wünsche an. Mein Tuner z.B. hat stunden und mehere Anlaufe damit verbacht, bis ich 100% zufrieden war. Ich wollte unbedingt noch Leistung über 4500upm haben und kein Leistungsabfall. Zudem sollte der Popcorn-Limiter bei 4800upm einsetzen und nicht erst bei 5200upm, wo normal der Drehzahlbegrenzer wäre.
Auch wollte ich keinen Drehmomentpunch haben, um die Kupplung und das Getriebe zu schonen, also hat er noch kurzerhand das Drehmoment bis 2750upm begrenzt und steigend bis 3000upm freigegeben. All sowas kann bei einem freien tuner beachtet werden.
Übrigens auch extrem überteuert. Ich habe 350€ für eine sehr gute Abstimmung gezahlt.
Und von AGR und DPF brauchen wir net zu sprechen.
MTM schließt den Rechner an, lädt das Programm drauf und des woars.
Und du lachst, aber 465PS sind mit Pulley und Ansaugung easy drin. Der Kompressormotor ist eine WUCHT.
Die Isolierung brauchst du nicht zwingend. Du wirst höchstens 0,1 bis 0,3 bar mehr Ladedruck bekommen. Der Rest wird über wegfallende/angehobene Begrenzer und erhöhte Einspritzmengen kommen.
An mtm denke ich eben wegen der hohen Zahl an Tunings die die machen. Mit schlechtem Tuning kann man sich seine Karre eben schnell schrotten, das will ich nicht. Soll haltbar sein. Man findet halt wenig Erfahrungswerte.
Den geringen Drehmoment Ansteig bei mtm finde ich auch gut. 275PS bei "nur" 520Nm für meinen BKN. Alle anderen Tuner machen das nur mit gnadenlosen 550-600Nm Drehmoment. Hat seinen Grund warum die 6. Fahrstufe beim TT eine Drehmo-Begrenzung auf 450Nm hat (relevant im A6).
Die Isolierung mache ich aus Prinzip schon, hab die Matte rumliegen (musste meine Spritzwand hinter dem Turbo neu isolieren) und werde sie weg arbeiten.
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 9. Oktober 2017 um 11:57:23 Uhr:
Du wirst höchstens 0,1 bis 0,3 bar mehr Ladedruck bekommen. Der Rest wird über wegfallende/angehobene Begrenzer und erhöhte Einspritzmengen kommen.
Was zwingend bedeutet, dass bei erhöhten Einspritzmengen auch die Abgastemperaturen deutlich(!) ansteigen. Von den Stickoxiden ganz zu schweigen.
Heißere Abgase sind ja logisch, mehr Leistung heißt auch mehr Abwärme. Die AGA kann die Wärme ab, sofern anständig warm und kalt gefahren wird (was ich peinlichst umsetze).
Mehr Hitze + NOx verbrennt den Ruß im DPF auch besser 😁 immer positiv sehen das Ganze.
Gary, ich wohne mehr oder weniger in einem Kaff auf dem Lande, niemand schert sich hier um NOx, schau Dir hier mal die ganzen Drecksschleuder Traktoren an. Viel schlimmer sind die Pestizide...
Insofern juckt mich der NOx Aussoß herzlich wenig. Das tuning gibts mit Gutachten, da bin ich auf der sicheren Seite.
@cepheid1 Das musst du den Jungs von MTM sagen. die ziehen dir die Begrenzer genauso raus. Und wenn die sagen: Ne alles gut, das hält das Getriebe aus, würde ich da sofort abhauen. Letzten Endes wird dir ein netter und guter Tuner sofort helfen, wenn was ist. Denn sein Ruf leidet erheblich mehr bei schlechter Bewertung, als bei MTM. Die juckt es einen feuchten Furz und werden sagen, dass Vorschäden vorhanden waren.
@GaryK deutlich erhöhte Abgastemperaturen kann ich so unterschreiben. Meine VTG hat deshalb einen weg und macht Geräusche beim Abtouren. Aber wir sprechen bei mir aber auch nicht vom normalen Chiptuningkunden.
Ich fahre mit Downpipe, AGR off und Turbo am Limit. Mir war schon klar, dass das der Turbo auf Dauer nicht hält. Gerade mein Wunsch, noch Ladedruck über 4000 upm zu haben, hat meinem Turbo den Rest gegeben. Mein Tuner hat mir davon abgeraten, weil mein Turbo zu klein ist, aber ich habe darauf bestanden. Jetzt hält er den Max. Ladedruck bis in den Begrenzer bei 4800 rein.
Aber all sowas kann ein wirklich guter Tuner dir sagen. MTM und ABT haben meist null Ahnung von der Materie.
Ich finde wichtig, dass der Tuner auch selbst schraubt und selber Motorumbauten vornimmt. So weißt du, dass er wirklich Ahnung hat.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 9. Oktober 2017 um 15:37:03 Uhr:
Cano, wie groß ist der Ladedruck bei 4800 rpm?
leider keine Ahnung. Habe es nicht geloggt, da mein VCDS das nicht kann. Sollte aber laut meinem Tuner etwas um die 0,8 bis 0,9 bar plus etwas overboost sein. Serie sind 0,5 bar. Plus die 1 bar Atmosphäre natürlich.
Aber ob das bei 4800 noch so ist. i don't know. vallah 😁
Naja, was ich von deiner "AGR OFF" und "Einspritzmenge hoch" halte kannste dir denken. Ist für mich auf einem Level wie Altöl im Wald entsorgen. Wenn du Power haben willst, dann nimmt man keine 1.6er Dieselkrücke. IMHO wäre der alte 2.5er Focus RS ne nette Idee - mit dem quaife Sperrdifferenzial geht der nicht nur auf der AB "geradeaus" ganz gut, der zieht auch aus engen Kurven weg.
MTM Tuning hat übrigens noch ne ABE und ist eintragungsfähig - was bedeutet, dass es ein Abgasgutachten gibt. Und das bedeutet, dass die Karre nicht in jedem Lastbereich an Dreck raushaut, was maximal möglich ist. Weils dem Tuner gerade am Arsch vorbeigeht. Mit der Einstellung könnte jeder Fahrer eines Saugbenziners fast 8% Kraftstoff einsparen - einfach leichter Magerlauf im Teillastbereich. Ok, dann funzt der Kat nicht mehr, aber er "ist schließlich viel sparsamer".
Zitat:
@GaryK schrieb am 9. Oktober 2017 um 16:06:43 Uhr:
Naja, was ich von deiner "AGR OFF" und "Einspritzmenge hoch" halte kannste dir denken. Ist für mich auf einem Level wie Altöl im Wald entsorgen.
weiß ich schatzi :* Den Golf gibt es eh nurnoch max. eins bis eineinhalb Jahre. Solange habe ich meinen Spaß damit. Hätte ihn schon längst abgestoßen, aber die Preise für den EA189 sind im Keller. Ich würde etwa 3/8 bis 5/8 des Kaufpreises bekommen, den ich gezahlt habe.
Habe mich damals etwas verkalkuliert. Die Preise damals schon niedrig gewesen wegen Dieselgate, aber dank der Politik und drohenden Fahrverboten in den letzten Monaten ist der Markt regelrecht überschwemmt mit VW Dieseln.
Preis meines G6 1.6 TDI in meiner damaligen Ausstattung mit 120tkm vor 1 Jahr: 10500€
Preis meines G6 1.6 TDI in meiner damaligen Ausstattung mit 120tkm heute: 5500€ bis 6500€
Problem ist, dass selbst wenn der Lader in die Höchstdrehzahl gebracht wird, der Verdichter irgendwann bei den großen Volumenströmen (wegen hoher Drehzahl) nicht mehr den Druck schafft. Heißt die sogenannte Pumpgrenze wird erreicht (ist eben erzwungen wegen der hohen Motordrehzahl), und er kann nicht mehr die Volumenströme schaufeln, die nötig wären. Damit bricht der Druck ein, was aber dann wieder die Volumenstrom nach oben bringt. Dann kommt es wieder zu der Strömungsablösung an den Verdichterschaufeln, der Druck bricht ein. Daher der Begriff pumpen oder eben auch Pumpgrenze. Daher bin ich nicht sicher, ob es Dein Tuner tatsächlich geschafft hat, den Ladedruck über diese hohe Drehzahl aufrecht gehalten zu haben.
Warum kannst Du nicht mit VCDS den Ladedruck auslesen? Liegt es an der Tuningsoftware?
Mein Werkslader macht glaube ich ca. 2,2 bar, also 1 bar athmosphärisch plus 1,2 bar Überdruck. Bei sehr hoher Drehzahl im Volllastmodus geht der Druck aber etwas runter auf 2 bar (Einspritzmenge geht aber auch runter). Wie hoch ist das Drehmoment bei Deinem 1.6er ab Werk?