Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13860 Antworten
Interessante Idee von cepheid, nur die Frage die ich mir grade Stelle, wie hoch ist der Brennwert von Ruß. Ich sag mal logistisch wäre das wenig Aufwand. Wie ein Ölwechsel alle 15 tkm einmal den Ruß entfernen in ner Werkstatt sammeln in Behälter abholen lassen und verbrennen. Nur wie gesagt die große Frage nach dem Brennwert
Zitat:
@swataugust schrieb am 14. Mai 2016 um 23:37:10 Uhr:
Interessante Idee von cepheid, nur die Frage die ich mir grade Stelle, wie hoch ist der Brennwert von Ruß. Ich sag mal logistisch wäre das wenig Aufwand. Wie ein Ölwechsel alle 15 tkm einmal den Ruß entfernen in ner Werkstatt sammeln in Behälter abholen lassen und verbrennen. Nur wie gesagt die große Frage nach dem Brennwert
Nicht alle Fahrzeuge werden alle 15tkm gewartet. Solche Fahrzeuge würden dann wiederum schlecht laufen, wie mit einem vollen DPF. Nuja... Das Geheule kennen wir ja schon alle hier.
Es muss eine Lösung geben, dass solche Arbeiten NICHT zwingend sind. Über ein Menü im Cockpit:
Ruß sammeln ja (x) nein ( )
Kann man dann auch so eine Art "Schublade" für den Ruß einbauen, wie eine Ascheschublade bei einem Kamin? Zum Beispiel dort wo der Aschenbecher sitzt, den man eh nicht braucht...?
Aber man könnte auch durch eine Art Kühlschrank den Auspuff abkühlen, sodass nur noch kalte Abgase aus dem Auspuff kommen, um der Klimaerwärmung entgegenzuwirken. Mit dem entstehenden Kondenswasser kann man den Motor kühlen. Oder die Blumen gießen. 😁
Wahnsinn, was für ein Quatsch! Ich geh besser schlafen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 15. Mai 2016 um 01:28:11 Uhr:
Kann man dann auch so eine Art "Schublade" für den Ruß einbauen, wie eine Ascheschublade bei einem Kamin? Zum Beispiel dort wo der Aschenbecher sitzt, den man eh nicht braucht...?
Aber man könnte auch durch eine Art Kühlschrank den Auspuff abkühlen, sodass nur noch kalte Abgase aus dem Auspuff kommen, um der Klimaerwärmung entgegenzuwirken. Mit dem entstehenden Kondenswasser kann man den Motor kühlen. Oder die Blumen gießen. 😁
Wahnsinn, was für ein Quatsch! Ich geh besser schlafen.
Ich lag auf dem Boden vor lachen 😁 wow, ein Kühlschrank für den Auspuff um der Klimaerwärmung entgegen zu wirken 😁
Moment mal, es gibt doch ein Fahrzeug wo die Auspuffwärme genutzt wird um Energie zurück zu gewinnen. Ich weiß gerade nur nicht welches Auto das ist und ob es ein Serien- oder Versuchsfahrzeug ist.
EDIT: Hab bisschen gegoogelt, bin aber nicht fündig geworden. Ein Prius Forum hat mich aufgehalten wo sie sich gegenseitig einen runter holen wegen Verbrauchswerten <5L/100km, ernsthaft jetzt? <5L schafft doch jeder Kleinwagen heutzuage, auch ohne Hybrid.
Mein B5 1.9TDI hat im Jahr 2000 schon 4,7L/100km geschafft 😁
Aber nun, Back2Topic!
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 15. Mai 2016 um 09:09:59 Uhr:
EDIT: ... Ein Prius Forum hat mich aufgehalten wo sie sich gegenseitig einen runter holen wegen Verbrauchswerten <5L/100km, ernsthaft jetzt? <5L schafft doch jeder Kleinwagen heutzuage, auch ohne Hybrid.Mein B5 1.9TDI hat im Jahr 2000 schon 4,7L/100km geschafft 😁
Das ist der Grund, wieso ich die 8e Community so liebe 😁
Abgaswärme nutzen um Energie zurückzugewinnen? Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass so der Kaltstart verkürzt wird, indem man auf i.eine Weise einen sepetaraten und abgetrennten Kühlflüssigkeitskreislauf nahe des Krümmers verlaufen lässt, welcher wiederum den kleinen Kühlkreislauf schneller aufheizt. Wäre besonders gut für kleine Stadtturbomotoren a la 1.4TSI oder 1.0tsi. Solche Motoren fahren doch höchstens 3km zum nächsten REWE.
BMW hatte damals sowas veröffentlicht, mit thermoelektrischen Elementen, um Wärme(differenzen) in Strom zu wandeln.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 15. Mai 2016 um 09:09:59 Uhr:
Moment mal, es gibt doch ein Fahrzeug wo die Auspuffwärme genutzt wird um Energie zurück zu gewinnen.
Es gibt von Toyota
Hybride, die mit der Auspuffwärme das Kühlwasser heizen, z.B. beim Prius.
Zitat:
Ein Prius Forum hat mich aufgehalten wo sie sich gegenseitig einen runter holen wegen Verbrauchswerten <5L/100km, ernsthaft jetzt? <5L schafft doch jeder Kleinwagen heutzuage, auch ohne Hybrid.
Das Interessante ist eben, dass er kein Kleinwagen oder Diesel ist und trotzdem so einen Verbrauch problemlos schafft...
Nie vergessen, dass der 1.9 TDI als Diesel je Liter 14% mehr MASSE Verfeuert als Benziner. Der Brennwert je KILO Kraftstoff ist im Gegensatz zum Liter sehr ähnlich. Und der alte 1.9 TDI kotzt bis zum ersten mal "richtig warm" bereits mehr Stickoxide raus als der Prius mit einer ganzen Tankfüllung.
Oh je, ich klinke mich aus, das wird mir alles zu "theoretisch" und zu weit weg vom eigentlichen Thema. 😉 Wobei, ich als Gebäudeenergieberater sollte von Brennstoffen eigentlich was verstehen. 😰😁
Ich verziehe mich jetzt in mein dunkles Kämmerchen und versuche erstmal zu verstehen, dass es Menschen gibt, die mehr Wissen besitzen, als ich je erlangen kann. Das übersteigt meine geistigen Fähigkeiten 😁! Respekt @GaryK!
Ist eigentlich ganz einfach Andy, hat was mit Dichte zu tun:
70L Diesel wiegt ~58,8kg
70L Benzin wiegt ~52,3kg
Der geringere Liter-Verbrauch vom Diesel kommt zum Großteil durch dessen höhere Dichte zustande. Wenn man stattdessen den Masseverbrauch rechnen würde, was eigentlich korrekter wäre, dann wäre der vermeintliche Verbrauchsvorteil von Diesel nicht mehr so groß.
Hast wohl in Physik nicht gut aufgepasst was? 😁
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 15. Mai 2016 um 21:20:32 Uhr:
Oh je, ich klinke mich aus, das wird mir alles zu "theoretisch" und zu weit weg vom eigentlichen Thema. 😉 Wobei, ich als Gebäudeenergieberater sollte von Brennstoffen eigentlich was verstehen. 😰😁
Ich verziehe mich jetzt in mein dunkles Kämmerchen und versuche erstmal zu verstehen, dass es Menschen gibt, die mehr Wissen besitzen, als ich je erlangen kann. Das übersteigt meine geistigen Fähigkeiten 😁! Respekt @GaryK!
So hoch ist das nicht wirklich, man muss sich nur damit in Ruhe befassen und das unsättigbare Verlangen nach Wissen haben. GaryK ist schon verdammt informiert, muss ich sagen.
An Gary: Ich hoffe ic. Verstehe es richtig, dass Diesel eine Höhere Dichte hat als Benzin, der Treibstoff aber nicht in KG, sondern in L abgerechnet wird. Deshalb kann der Diesel bessere Verbrauchswerte erzielen, weil die höhere Dichte des Diesels bei ähnlichem Brennwert zu niedrigeren Einspritzmengen führt (stimmt mein Halbwissen soweit? Die Frage geht an @GaryK)
Richtig, so siehts aus Cano. Wir Chemiker (Gary und ich) arbeiten tag täglich mit sowas, insofern ist das für uns so wie Sollzins, Saldo und Co. für einen Bänker 😉