Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13860 Antworten
Ihr Halunken, mir gefällt das 😁. Mir gefällt eigtl. schwarz und beige, schwarz wäre aber besser.
Hab ihn nochmal gefragt, aber das ist mir echt alles zu heikel irgendwie, möchte ein gutes Gefühl beim Kauf haben, daher suche ich lieber weiter.
Ich erweitere mein Spektrum und gucke auch nach Diesel. Welche Motoren machen da Sinn ? Welche sind bewährt?
Grüße
Schaue mal hier in diesem Thread einige Seiten zuvor. Da ist das jüngst besprochen worden.
In aller Kürze:
1.9 und 2.7 TDI sind sehr problemarm
"Baujahrspäte" 3.0 TDI (vorzugsweise ASB 233 PS) sollten auch gut genug sein, also die Injektorprobleme hinter aich gebracht haben.
2.0 und 2.5 sind potentielle Kostenfallen.
Oder 3.0 TDI mit bereits neuen Injektoren, ist ja keine Seltenheit.
Übrigens Injektorprobleme können auch die 2.7 TDI treffen, lese ihc im A6 forum desöfteren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DeutzDavid schrieb am 13. Mai 2016 um 20:26:46 Uhr:
1.6 und 2.4 sind auch gut
Die Rede war vom Diesel.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 13. Mai 2016 um 20:25:20 Uhr:
Oder 3.0 TDI mit bereits neuen Injektoren, ist ja keine Seltenheit.Übrigens Injektorprobleme können auch die 2.7 TDI treffen, lese ihc im A6 forum desöfteren.
Besonders wenn nach Fehldiagnosen fälschlicher Weise die "guten" Injektoren raus gehen und welche vom 3.0 TDI verbaut werden, weil die ja auch passen. Versagen die dann, dann haste den 2.7 mit fehlerhaften Injektoren.
Ich habe fast keine belastbaren Fälle gefunden, wo es tatsächlich defekte 2.7-TDI 8-Loch-Injektoren waren.
Dann hat man aber zur Billig Variante gegriffen oder? Wenn meine BKN Injektoren von 2005 10 Jahre und 160Tkm gehalten haben, sollten die im 2.7 TDI auch ne Weile halten. Oder arbeitet der 2.7er mit viel mehr Raildruck?
Überhaupt ist der Injektormarkt sehr unübersichtlich, aufbereitete, neue teure, neue billige, Audi Teilenummer nur für den einen Motor, Bosch Teilenummer für alle CR V6.... 150 - 550€/Stück.
Was sollst Du nun kaufen? Ein Alptraum für Leute die nicht gut bewandert sind in Motorentechnik.
Mal schauen wie lange es dauert bis in Benzinern CR und DPF Einzug findet... 😁
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 14. Mai 2016 um 09:26:23 Uhr:
Dann hat man aber zur Billig Variante gegriffen oder? Wenn meine BKN Injektoren von 2005 10 Jahre und 160Tkm gehalten haben, sollten die im 2.7 TDI auch ne Weile halten. Oder arbeitet der 2.7er mit viel mehr Raildruck?Überhaupt ist der Injektormarkt sehr unübersichtlich, aufbereitete, neue teure, neue billige, Audi Teilenummer nur für den einen Motor, Bosch Teilenummer für alle CR V6.... 150 - 550€/Stück.
Was sollst Du nun kaufen? Ein Alptraum für Leute die nicht gut bewandert sind in Motorentechnik.
Mal schauen wie lange es dauert bis in Benzinern CR und DPF Einzug findet... 😁
Hab mal gelesen, dass bei Benzin- Direkteinspritzern über ein Partikelfilter nachgedacht wird. Für die blaue Plakette schaffen diese die Grenzwerte nämlich nicht mehr.
Die aktuelle "Lösung" ist entweder ein DPF-Light (vier-Wege Kat) oder eine kombinierte Saugrohr- und Direkteinspritzung. Im unteren Drehzahlbereich mit viel zeit zur Verdampfung ist zu 90% plus die Saugrohreinspritzung aktiv, mit steigender Drehzahl und Last übernimmt "obenrum" die Direkteinspritzung.
Vorteil: Der Einlassbereich wird durchs Benzin saubergewaschen und verkokte Ansaugtrakte nevst verkokten Einlassventilen sind weit seltener anzutreffen. Die Technik ist im VAG Konzern bereits seit dem 1.8 TFSI etabliert.
Wird Zeit dass der Bremsstaubfilter zur Pflicht wird, dazu wird dann die durchsichtige Plakette eingeführt.
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 14. Mai 2016 um 11:53:32 Uhr:
Wird Zeit dass der Bremsstaubfilter zur Pflicht wird, dazu wird dann die durchsichtige Plakette eingeführt.
Am besten noch eine Jetpiloten Atemmaske, damit der erhöhte CO2 Ausstoß der Atemluft nicht über die Frnster des KFZ ausgestoßen wird. Bei Rauchern wird dann der Rauch vom Motor angesaugt und über die 50 Katalysatoren gereinigt, damit nur Blumenduft die Endrohre verlässt.
Ich wäre dafür den Ruß im Filter zu sammeln, zu entleeren und dann in Verbrennungskraftwerken für Stomerzeugung zu nutzen statt freizubrennen. So erhöht man den Nutzen aus dem Kraftstoff...
So, Schnauze voll, ich fahre jetzt zur Waschstraße und mache meinen Dicken sauber...
Am besten schickst du dann alle 100.000km deine 100g Ruß mit der Post zu einem Kraftwerk deiner Wahl. Da sind die Portokosten doch höher als der daraus zu gewinnende Strom. Ergo Quatsch 😁