Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13860 weitere Antworten
13860 Antworten

Zitat:

@pvm89 schrieb am 11. Mai 2016 um 20:20:35 Uhr:


[...]
Edit GaryK: Nochmal Kontaktdaten und noch ein Vollzitat (sic!) entfernt. Beim Dritten kostet es ein Bier.

Beim nächsten mal bitte den Namen entfernen. Wenn Du noch editieren kannst bitte direkt rausnehmen. Du darfst keine private Mails im Internet veröffentlichen, würd ich auch nicht wollen.

Habe ich raus gemacht, sorry.

Hab jetzt nach der Nummer gefragt und werde das dann mal abchecken. Ich halte euch auf dem laufenden.

Zitat:

@pvm89 schrieb am 11. Mai 2016 um 16:35:07 Uhr:


Was haltet ihr eigtl. vom 2.0 FSI? Hab gesehen, dass der nicht mehr verbaut wird, gibt es da einen Grund für? Scheint auch SuperPlus zu brauchen, also auch nicht gerade toll.

Kein E10, da allererste Generation Direkteinspritzer. Zudem dreht der "oben" durch die DI etwas williger, was im Alltag nicht hilft. Wenn aber an der Hochdrucktechnik was dran ist, das kostet leider.

Sollte übrigens die "blaue" Plakette wie aktuell diskutiert kommen, wären die FSI/TFSI aus dem B6/B7/B8 NICHT plakettenfähig. Weil Direkteinspritzer ohne Euro-6 wegen "Feinstaub" keine Plakette bekommen sollen, es sei denn der Hersteller würde nachweisen dass die Partikelwerte unterschritten werden (betrifft z.B. sehr sicher die 1.8 TFSI mit der kombinierten Saug/Direkteinspritzung).

Zitat:

@GaryK schrieb am 12. Mai 2016 um 09:27:47 Uhr:



Zitat:

@pvm89 schrieb am 11. Mai 2016 um 16:35:07 Uhr:


Was haltet ihr eigtl. vom 2.0 FSI? Hab gesehen, dass der nicht mehr verbaut wird, gibt es da einen Grund für? Scheint auch SuperPlus zu brauchen, also auch nicht gerade toll.

Kein E10, da allererste Generation Direkteinspritzer. Zudem dreht der "oben" durch die DI etwas williger, was im Alltag nicht hilft. Wenn aber an der Hochdrucktechnik was dran ist, das kostet leider.

Sollte übrigens die "blaue" Plakette wie aktuell diskutiert kommen, wären die FSI/TFSI aus dem B6/B7/B8 NICHT plakettenfähig. Weil Direkteinspritzer ohne Euro-6 wegen "Feinstaub" keine Plakette bekommen sollen, es sei denn der Hersteller würde nachweisen dass die Partikelwerte unterschritten werden (betrifft z.B. sehr sicher die 1.8 TFSI mit der kombinierten Saug/Direkteinspritzung).

Hui, da haben wir ja Glück mit unseren ALT und ASN Ölfressern.

Ähnliche Themen

Gilt die Verschärfung auch für die Diesel mit grünen Plaketten? Das würde nämlich alle TDI im B6/7 betreffen.

Manchmal kann ich die US Coal Runner verstehen...

Ja, würde. Da faktisch kein Diesel ohne eine "späte" Euro-6 auch nur ansatzweise geltende Emissionsgrenzwerte einhält.

Zu Details und dem Umfang siehe http://dvfg.de/.../ bzw. die Daten unter http://dvfg.de/.../Untersuchung_HTW-Saarland-NOx-Pkw-final.pdf ... Anhang, die letzten drei Diagramme. Da sind "ppm NOx" gegen Last und Drehzahl aufgetragen. Der vermessene Opel-Diesel mit Euro-5 hat im Bereich von 1300 bis 1500 Touren und 50-60% last kaum Stickoxide, danach im Rest des Lastkennfelds zwischen 200 bis 1100 ppm. Der Benziner hat am dreckigsten Punkt knapp 50 ppm Stickoxide (Knallgasbedingungen), sonst unter 10 bis messtechnisch null. Auch bei der oberen Vollgaslinie ist kaum was. Mit LPG wird der "quasi null" Bereich noch größer.

Typisch übrigens: Link: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...gebnisse-des-kba-955715.html .. nimmst du die schweren Karren wie VW Amarok/Crafter/Fiat Ducato/Land Rover raus (die hauen etwa 2000 mg/km NOx raus), siehts beim Rest trotzdem duster aus. Der Audi A6 3.0 TDI hat als Euro-5 Diesel zum Beispiel 168mg Grenzwert, der NEFZ-Last Zyklus auf der Straße gemessen sind spontan 868 mg/km und RDE mit leidlich schonender alltagsnaher Last 1100 mg/km. Das sind je 100 Kilometer gerechnet etwa eine große Kaffeetasse (230 Milliliter) konzentrierte Salpetersäure. Als Euro-6 3.0 TDI ists etwa 1/8tel dessen, aber immer noch Faktor zwei(!) über dem Euro-6 Grenzwert. Im Vertreterstil "digital" nebst Spax-Schrauben Tempomat gefahren kotzen diese Dinger locker 1500-2000 mg NOx je Kilometer raus und damit Faktor 20-30 überm Grenzwert. Dass es technisch "problemlos" sauber geht geht zeigen neuere Motoren bei VW (EA288) oder andere Hersteller, besonders BMW.

Benziner emittieren Schafstoffe faktisch nur noch beim Kaltstart - ist der Kat einmal warm, so wars das. Es gibt nur ganz wenige Punkte im Lastkennfeld, wo wirklich noch erwähnenswert was rauskommt (vor allem bei starken Lastwechseln) und diese sind im Alltag vollkommen irrelevant, bestenfalls beim Auffahren auf die Autobahn unvermeidbar, aber vorübergehend. Die Luft wird bei Sommersmoglage bei diesen faktisch dreckiger angesaugt als ausgestoßen. Siehe in den NOx Emissionskennfeldern der verlinkten Studie - 150 km/h ist bei einem 100kW Fahrzeug etwa 70% Drehzahl und je nach Verkehrsdichte etwa 30-50% Last. Als Ottomotor unter 10 mg NOx je kWh, der Diesel liegt bei 500-1000 mg/kWh. Was etwa Faktor 50-100 ausmacht. Die paar Prozent CO2 Einsparung rechtfertigen solche Werte jedenfalls nicht.

Lange Rede kurzer Sinn: Mit der drohenden "blauen Plakette" sind die B6 Benziner kein Problem (Ausnahme 2.0 FSI), als 2.0 TFSI Besitzer hat man ein Problem. Alle Diesel bis BJ 2014 sowieso.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 12. Mai 2016 um 09:48:20 Uhr:


Gilt die Verschärfung auch für die Diesel mit grünen Plaketten? Das würde nämlich alle TDI im B6/7 betreffen.

Manchmal kann ich die US Coal Runner verstehen...

Soweit ich weiß, bekommen Nurnoch Diesel Fahrzeuge ab Euro 6 die blaue Plakette, genauso wie Elektrofahrzeuge und Benzinfahrzeuge, die KEINE Direkteinspritzer sind ab Euro 3. Benzin-Direkteinspritzer ab Euro 6. als Ausgleich für den Fehlenden Partikelfilter des EURO 6 DI-Benziners soll eine Steuererhöhung von 50€ eintreten. Soweit ich weiß... Nagelt mich aber nicht darauf fest
Die Grüne bleibt nach wie vor für Dieselfahrzeuge ab Euro 3 und Partikelfilter erhalten.

Dann hätte ich ja bei meinem B5 1.9TDI bleiben können. Die gelbe Plakette war einer der Gründe warum ich ihn verkauft habe.

Gott sei Dank lebe ich im Saarland. Die machen nämlich bei dem ganzen Plakettenwahnsinn (noch) nicht mit 😛.
Ich muss auch mit meinem alten Dicken keine großen Reisen mehr machen, dazu nehmen wir den Firmenwagen meiner Freundin. 😛😛

Ich wohne im platten Norden da ist nix Umweltzone aber gelegentlich fahre ich in den Pott oder nach Hannover runter, da ist überall grün angesagt (was ich schon habe).

Wer weiß ob dann bald nicht auch noch

blau
lila
rosa
schweinchenrosa
Prinzessin Lillifee-rosa
Barbie-blau
Wendy-braun
Tinkerbell-grün

kommt 😕😕

Irgendwann gibts die lachsfarbene City-Plakette in Pastell. Eine Farbe, die kein Mann erkennen, geschweige denn beschreiben kann.

Hab die VIN gecheckt, Auto scheint damals einen Totalschaden gehabt zu haben, hat den "salvage" Titel, bedeutet die Kosten der Reperatur haben den Wert des Autos überschritten. Dazu kommt, dass das Auto schon einmal geklaut wurde. Ich lasse die Finger weg.

Ich gebe erstmal auf. Mein Onkel kennt den in unserer Region größten VW / Audi Händler sehr gut (weiß ich erst seit heute), der kümmert sich jetzt, die meinten schon die werden da was finden für mich, hoffentlich 😁.

Zitat:

@pvm89 schrieb am 12. Mai 2016 um 16:46:23 Uhr:


Hab die VIN gecheckt, Auto scheint damals einen Totalschaden gehabt zu haben, hat den "salvage" Titel, bedeutet die Kosten der Reperatur haben den Wert des Autos überschritten. Dazu kommt, dass das Auto schon einmal geklaut wurde. Ich lasse die Finger weg.

Naja, ein Salvage Titel kann ein Fahrzeug bei eben genau solchen Vorfällen bekommen, wie einem Diebstahl. Es muss nicht zwangsläufig ein unfaller gewesen sein. Ich stelle es mir so vor: Auto wurde gestohlen, Salvage Titel beantragt, Versicherungssumme abkassiert, Auto wurde gefunden und von der Versicherung exportiert, bzw von jemandem aus DE von der Versuchung abgekauft und importiert, da solche Fahrzeuge meist um einiges günstiger sind. (Bei TopGear USA hat Rudledge einen CL 500 für 8000$ gekauft).
Solche Autos werden gerne exportiert, weil diese schwer zuzulassen sind. Das ist mit extrem viel Behördengängen verbunden, deshalb werden die lieber einfach exportiert. Die Versuchung gewinnt dadurch natürlich. Auto reparieren, verkaufen und schadensbegrenzung betreiben.

Deshalb würde ich mal fragen, was der Grund für den Salvage Titel war.

Wobei die Nachtüstscheinwerfer bei einem Fahrzeug mit ehemals Xenon schon verdächtig für Unfall ist. Aber fragen kostet nix. Das beige Leder ist auch extrem selten...

Zitat:

@CanoEgal schrieb am 12. Mai 2016 um 17:07:47 Uhr:



Wobei die Nachtüstscheinwerfer bei einem Fahrzeug mit ehemals Xenon schon verdächtig für Unfall ist. Aber fragen kostet nix. Das beige Leder ist auch extrem selten...

Und extrem hässlig 😁

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 12. Mai 2016 um 17:11:15 Uhr:



Zitat:

@CanoEgal schrieb am 12. Mai 2016 um 17:07:47 Uhr:



Wobei die Nachtüstscheinwerfer bei einem Fahrzeug mit ehemals Xenon schon verdächtig für Unfall ist. Aber fragen kostet nix. Das beige Leder ist auch extrem selten...

Und extrem hässlig 😁

Habe nie gesagt, dass es mir gefällt :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen