Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13859 weitere Antworten
13859 Antworten

Zitat:

@hema2301 schrieb am 4. Dezember 2015 um 11:32:59 Uhr:


Hallo zusammen,
bin gerade mit dem Studium fertig und wollte mir nun ein ordentliches Auto zulegen.
Seit einigen Wochen bin ich nun am überlegen welcher A4 es werden soll. Ausgeben wollte ich so ca. 5000 - 6000€. Umgeschaut hatte ich mich jetzt nach 2.0, 2.0 FSI, 1.8T und 3.0.

Nun zu meinen Fragen:
Welchen Motor der oben aufgeführten würdet ihr, im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit vs. Leistung, empfehlen?
Welches Getriebe würdet ihr empfehlen? (Eigentlich tendiere ich eher zu Automatik!)
Welche Kosten kommen monatlich ca. auf mich zu? (Versicherung, Steuern)
Wie unterscheidet sich der Verbrauch/die Haltbarkeit/Ersatzteilkosten bei den 4 Motoren?

Ich glaube das wäre es erst einmal! Vielen Dank schon mal für eure hoffentlich zahlreichen Antworten!

Viele Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B6 Limousine Kaufberatung' überführt.]

Kleiner Tipp von mir: nimm nicht den 2.0i 20V ALT. Ich fahre den im B7 und bis 3500 Umdrehungen ist der schon verdammt zäh. Und drüber wird er sehr knurrig und laut. Dafür ist er relativ fehlerfrei. Okay, Schönheitsfehler hat jeder Motor.

Deshalb meine Empfehlung: 1.8t im B6 mit Quattro und Tiptronic, oder als Schalter mit frontantrieb. Macht Laune zufahren, Verbrauch ist... Naja er ist okay, aber nichts weltbewegendes. Steuern zahle ich bei 2.0L Hubraum 135€ Im Jahr. Dürfte also noch ein paar Euro drunter sein. Achte nur drauf, dass der Zahnriemen gemacht wurde. Ich muss mich jetzt mit dem Scheiss rumquälen, weil ich zu blöd war und davon ausging, dass meiner eine Steuerkette hat (stimmt auch Teilweise).
Haltbarkeit ist beim 2.0i und 1.8t sehr gut, Ersatzteile auch relativ günstig und bekommst du an jeder Ecke
Beim 1.8t ist einfach der Vorteil: wenn du mal mehr Leistung willst, ist das sehr einfach machbar. Und du wirst noch mehr Leistung wollen, das wollen wir ALLE!!

1.8T gibt's nicht als Quattro mit Tiptronic.
Gibt's nur in den USA und so einen zu finden ist ein Ding der Unmöglichkeit.

Die pdf von Audi mit der möglichen Ausstattungsliste und den Preisen die ich habe sagt was anderes. Auch bei wiki steht dass Quattro optional zu kaufen ist.

Ich sprach von Quattro und Tiptronic .. lesen und verstehen.

Ähnliche Themen

Dann hast du recht, bin etwas erstaunt dass es bei dem Motor keine TT gibt.

Hallo.

Suche für meinen Vater (70 Jahre) einen standhaften A4 B6. Er fährt ca. 5.000 -6.000 km im Jahr - ab und zu fahre ich auch damit Langstrecke.

Uns schwebt der 2.0 FSI mit 150 PS vor.
Kann man den Motor auch problemlos mit Super Bleifrei fahren ?
Und lässt sich der Motor auch auf LPG umrüsten?

In unserer Familie haben wir zwei 1.8er (125 PS) 8D/ B5 mit Gas ohne Probleme und mit hohen Laufleistungen

Danke.

Zitat:

@EL-B schrieb am 7. Dezember 2015 um 13:09:10 Uhr:


Hallo.

Suche für meinen Vater (70 Jahre) einen standhaften A4 B6. Er fährt ca. 5.000 -6.000 km im Jahr - ab und zu fahre ich auch damit Langstrecke.

Uns schwebt der 2.0 FSI mit 150 PS vor.
Kann man den Motor auch problemlos mit Super Bleifrei fahren ?
Und lässt sich der Motor auch auf LPG umrüsten?

In unserer Familie haben wir zwei 1.8er (125 PS) 8D/ B5 mit Gas ohne Probleme und mit hohen Laufleistungen

Danke.

Dank Direkteinspritzung ist der 2.0 FSI nur sehr umständlich und teuer auf LPG umrüstbar.

Der Klassiker für LPG ist der A4-Allzweckmotor und allseits geliebte 1.8t. Hier entstehen wirklich kaum Probleme. Auch der 2.0i 20V ALT lässt sich gut umrüsten, aber meine Meinung ist, wenn man schon auf Gas Umrüstet, sollte es auch ein vernünftiger Motor mit genügend Reserven sein.

@selfpwnd18t ... Auf youtube fahren diverse 1.8t Quattro TT rum, deshalb dachte ich, es sei nichts spezielles und auch für andere Länder zur Verfügung stehend.
Ich finde das schade, weil das meine erste Wahl wäre im B6. Weißt du, ob es TT mit 1.8t und Quattro beim B7 gibt? Rein Interessehalber

Zitat:

@EL-B schrieb am 7. Dezember 2015 um 13:09:10 Uhr:


Suche für meinen Vater (70 Jahre) einen standhaften A4 B6. Er fährt ca. 5.000 -6.000 km im Jahr - ab und zu fahre ich auch damit Langstrecke.

Uns schwebt der 2.0 FSI mit 150 PS vor.
Kann man den Motor auch problemlos mit Super Bleifrei fahren ?
Und lässt sich der Motor auch auf LPG umrüsten?

Der FSI darf nicht mit E10 gefahren werden. Und ein LPG Umbau ist nach meinem Kenntnisstand nicht möglich. Der 131PS 2.0 Saugrohreinspritzer macht das ohne Probleme. Also sowohl E10 als auch LPG. Achte nur darauf keinen Billigeinbau zu nehmen, die "richtigen Profis" nehmen zum Bohren der Einblasdüsen nicht mal die Ansaugbrücke ab. Hoffen, dass die Späne irgendwo kleben bleiben... ca 2000€ wenns gescheit gemacht ist. Achte bei LPG auf Vialle, BRC, Prins und LandiRenzo - die haben zusammen >80% Marktanteil und die bekommst du überall gepflegt wenn mal was sein sollte.

Bei Kurzstrecke: Vialle. Die schaltet fix nach 30 Sekunden auf LPG um, egal ob warm oder Kalt. Das senkt den Startbenzinverbrauch, amortisiert sich somit über eingespartes Startbenzin. Ca 500-800€ Aufpreis gegenüber einer Verdampferanlage, aber gerade im Winter sind ca 1-3 km auf Benzin gut spürbar. Normalerweise schalten die Verdampferanlagen etwa dann um, wenn spürbar warme Luft aus der Heizung kommt.

Zitat:

@EL-B schrieb am 7. Dezember 2015 um 13:09:10 Uhr:


Suche für meinen Vater (70 Jahre) einen standhaften A4 B6. Er fährt ca. 5.000 -6.000 km im Jahr - ab und zu fahre ich auch damit Langstrecke.

Uns schwebt der 2.0 FSI mit 150 PS vor.
Kann man den Motor auch problemlos mit Super Bleifrei fahren ?
Und lässt sich der Motor auch auf LPG umrüsten?

Der FSI darf nicht mit E10 gefahren werden. Und ein LPG Umbau ist nach meinem Kenntnisstand nicht möglich. Der 131PS 2.0 Saugrohreinspritzer macht das ohne Probleme. Also sowohl E10 als auch LPG. Achte nur darauf keinen Billigeinbau zu nehmen, die "richtigen Profis" nehmen zum Bohren der Einblasdüsen nicht mal die Ansaugbrücke ab, das sind keine 10 min mit dem Akkuschrauber versus ein halber Tag für Demontage/Montage der Brücke. Die hoffen, dass Späne irgendwo kleben bleiben... LPG Umbau ab etwa 2000€ wenns gescheit gemacht ist. Achte neben einer nachweislich (z.B. Photo) demontierten Brücke auch auf die Marke - Vialle, BRC, Prins und LandiRenzo - die haben zusammen >80% Marktanteil und die bekommst du überall gepflegt wenn mal was sein sollte. Zudem sind die Injektoren qualitativ sehr gut. Richtiges Gemisch gleich wenig Zicken.

Bei Kurzstrecke: Vialle. Die schaltet fix nach 30 Sekunden auf LPG um, egal ob warm oder Kalt. Das senkt den Startbenzinverbrauch, amortisiert sich somit über eingespartes Startbenzin. Ca 500-800€ Aufpreis gegenüber einer Verdampferanlage, aber gerade im Winter sind ca 1-3 km auf Benzin gut spürbar. Normalerweise schalten die Verdampferanlagen etwa dann um, wenn spürbar warme Luft aus der Heizung kommt.

Zitat:

@CanoEgal schrieb am 7. Dezember 2015 um 13:23:08 Uhr:



Zitat:

@EL-B schrieb am 7. Dezember 2015 um 13:09:10 Uhr:


Hallo.

Suche für meinen Vater (70 Jahre) einen standhaften A4 B6. Er fährt ca. 5.000 -6.000 km im Jahr - ab und zu fahre ich auch damit Langstrecke.

Uns schwebt der 2.0 FSI mit 150 PS vor.
Kann man den Motor auch problemlos mit Super Bleifrei fahren ?
Und lässt sich der Motor auch auf LPG umrüsten?

In unserer Familie haben wir zwei 1.8er (125 PS) 8D/ B5 mit Gas ohne Probleme und mit hohen Laufleistungen

Danke.

Dank Direkteinspritzung ist der 2.0 FSI nur sehr umständlich und teuer auf LPG umrüstbar.
Der Klassiker für LPG ist der A4-Allzweckmotor und allseits geliebte 1.8t. Hier entstehen wirklich kaum Probleme. Auch der 2.0i 20V ALT lässt sich gut umrüsten, aber meine Meinung ist, wenn man schon auf Gas Umrüstet, sollte es auch ein vernünftiger Motor mit genügend Reserven sein.

@selfpwnd18t ... Auf youtube fahren diverse 1.8t Quattro TT rum, deshalb dachte ich, es sei nichts spezielles und auch für andere Länder zur Verfügung stehend.
Ich finde das schade, weil das meine erste Wahl wäre im B6. Weißt du, ob es TT mit 1.8t und Quattro beim B7 gibt? Rein Interessehalber

Es gibt nur das US Modell, welches es mit Quattro und Tiptronic gibt. 1.8T AMB mit 125kw/170ps

Ein paar Importe fahren hier in D rum, bei Audi konnte man ihn hier nie kaufen.

Den B7 1.8T gab es nicht mit Quattro und TT - auch außerhalb D's nicht.

Bei 5-6000km p.a.: warum LPG? Da sind die Kraftstoffkosten doch der geringste Teil und dauert x Jahre zum Amortisieren (idR bei 35-40tkm).

Zitat:

@DerTeppich schrieb am 7. Dezember 2015 um 16:24:04 Uhr:


Bei 5-6000km p.a.: warum LPG? Da sind die Kraftstoffkosten doch der geringste Teil und dauert x Jahre zum Amortisieren (idR bei 35-40tkm).

Das selbe hab ich auch gedacht.

Ok , danke soweit - ich stehe jetzt unmittelbar vor der Entscheidung zwischen:

1. Bj. 2002 - 2.0i, 131 PS - Laufleistung 95.400 km (Scheckheft)

oder

2. Bj. 06/2003 - 1.8t 163 PS - Laufleistung 133.200 (Scheckheft)

Was meint ihr ? Wir hätten uns gerne den 1.8t zugelegt.

Achte bei beiden auf den Zahnriemen, nach 10 Jahren muss der gemacht sein!!

Da Dein Vater sicherlich nicht endlos viel Langstrecke fährt sondenr eher Kurzstrecke, würde ich zum Sauger benziner 2.0 tendieren. Turbos wollen warm und kalt gefahren werden. Weiterhin hast Du geschrieben, dass Du etwas robustes suchst, der 2.0 ist der eindeutig robustere (wobei der 1.8T schon robust genug ist)

Ich würde den 1.6 nehmen, der säuft nicht so viel Öl wie der 2.0er und die 102Ps reichen im Alltag allemal!
Als Seniorenauto genau das Richtige.

Deine Antwort
Ähnliche Themen