Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13860 weitere Antworten
13860 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DannyN85



Zitat:

Original geschrieben von loveDJ



Naja ich wollte mal allgemein wissen ob die neuen 4 Zylinder von der Leistungsentfaltung an die 6 Zylinder herankommen....
Hallo,

ein 4-Zylinder wird nie die Leistungsentfaltung eines 6-Zylinders erreichen (egal ob Diesel oder Benziner). Ein 6-Zylinder arbeitet einfach ruhiger und entspannter. Wenn es um die erzielbare Leistung geht, dann können 4-Zylinder schön länger den 6-Zylindern Paroli bieten, der Zwangsbeatmung (Turbolader, Kompressor) sei Dank.

Beim B6 wäre meiner bescheidenen Meinung nach der 1,8 T ein sehr guter Kompromiss aus Leistung und Wirtschaftlichkeit. Wobei auch dieser Motor nicht die Laufkultur eines 6-Zylinders erreicht. Allerdings würde ich den 1,8 T jedem 2,4 vorziehen. Wenn es schon 6-Zylinder sein müssen, dann würde ich beim B6 ganz klar nur den 3,0 nehmen.

Gruß,
Danny

hey Danny

den 3,0 gibts nur als Benziner oder lieg ich da falsch?

Wieso würdest du denn den 1,8T dem 2,4 vorziehen. Is ja doch nen großer Hubraumunterschied und Leistungsunterschied. Ich meine meistens laufen die 4 Zylinder wesentlich unrunder als die 6 Zylinder wobei ich die 6 Zyl. im B6 noch nicht kenne.

Noch mal ne frage am Rande: Wieso werden eig die 4 Zylinder so laut wenn man sie richtig tritt und ein 3,0 TDI im B7 z.B. hört man dagegen kaum. Woran liegt das? Am fehlenden Hubraum oder fehlt da einfach nur Dämmung???

mfg

....wir hatten letzt einen Schlepper mit 4 Zylinder, weil unser mit 6 Zylinder in der Werkstatt gewesen ist, der 4 Zylinder hat sich Angehört wie eine Nähmaschine, tacka tacka tacka, unser 6ér dagegen macht schon Ordentlich Brummmmm :-)))

.....,im BMW der R6 2.2 Benziner z.b. hört sich schon nicht Schlecht an, der 2.0 Benziner im A4 dagegen hört sich eher mager an, Teilweise wie ein Diesel, auch etwas Brummig, ist aber wieder so ein Vergleich wie Apfel & Birne,....Ja und Sicherlich macht der Hubraum die Musik,....beispiel SMART 😁

Im B6 gab es den Benziner mit V6 als 2.4 und als 3.0
Den V6 Diesel als 2.5

Im B7 gabs den V6 Benziner nur als 3.2 FSI
Den V6 Diesel als 2.5, 2.7 und 3.0
Alles andere sind R4, Abgesehen vom V8 im S4

Wenn man im B6 den 2.4 und den 3.0 Vergleicht tut sich da nicht viel, ausser natürlich das der 3.0 etwas mehr Steuern Kostet, der Unterschied ist Peanuts. Vollkasko ist der 3.0 etwas Höher Eingestuft.
Von daher sollte die Wahl auf dem 3.0 fallen.
Wenn ich mich nicht irre kommt der V6 2.4 noch aus dem B5,.....

Nun weiß ich nicht ob was dran ist oder nicht, bei Audi, Technische Daten Modell B6 ist zu Lesen:

V6 2.4:
....Sechszylinder V Ottomotor.....

V6 3.0:
....Sechszylinder V Ottomotor aus Aluminium....
Ausserdem: "Motorhaube aus Aluminium"

Wenn es aber ein Vernunft Auto/Motor sein soll, Sparsam, wenig Steuern,....aber nicht weniger Spass als beim V6 dann nehme man ein R4 1.8T

Zitat:

Original geschrieben von loveDJ


hey Danny

den 3,0 gibts nur als Benziner oder lieg ich da falsch?

Wieso würdest du denn den 1,8T dem 2,4 vorziehen. Is ja doch nen großer Hubraumunterschied und Leistungsunterschied. Ich meine meistens laufen die 4 Zylinder wesentlich unrunder als die 6 Zylinder wobei ich die 6 Zyl. im B6 noch nicht kenne.

Noch mal ne frage am Rande: Wieso werden eig die 4 Zylinder so laut wenn man sie richtig tritt und ein 3,0 TDI im B7 z.B. hört man dagegen kaum. Woran liegt das? Am fehlenden Hubraum oder fehlt da einfach nur Dämmung???

mfg

Hallo,

im B6 gab es den 3,0 V6 (220 PS) ausschließlich als Benziner und im B7 ausschließlich als 3,0 TDI (204 PS bzw. 233 PS), also Diesel, wobei das grundverschiedene Motoren waren / sind. Gemein ist diesen Motoren nur die Hubraumbezeichnung 😉.

Wie ich schon sagte, würde ich den 1,8 T (den es im B6 übrigens in drei Leistungsstufen gab: 150 PS, 163 PS, 190 PS / im B7 nur eine Leistungsstufe: 163 PS) dem 2,4 V6 (den es im B7 nicht gab) vorziehen, weil der 1,8 T der wirtschaftlichere Motor ist. Er bietet ähnliche Fahrleistungen bei geringerem Verbrauch (vor allem im für den Alltag wichtigen Teillastbereich), allerdings auf Kosten der Laufruhe (der 1,8 T ist unausgewogener, rabiater bei der Leistungsabgabe / suggeriert einem durch den Turbo aber auch mehr Leistung). Der 2,4 ist laufruhiger (allerdings auch durstiger und langweiliger bei der Leistungsentfaltung), mehr aber auch nicht. Während der 1,8 T auch einer sportlicheren Gangart nicht abgeneigt ist, will beim 2,4 partout keine Sportlichkeit aufkommen, er ist eher zum gemütlichen Dahingleiten auf der Landstraße und der Autobahn gedacht. Der 2,4 ist auch definitiv der falsche Motor, wenn man viel im Stadtverkehr unterwegs ist, denn hier genehmigt sich der Motor gerne bis zu 14 l (1,8 T bis zu 11 l). Viel mehr Leistung hat der 2,4 auch nicht: 170 PS stehen den 150 PS / 163 PS / 190 PS des 1,8 T gegenüber. Beim Drehmoment sieht es ähnlich aus 230 Nm des 2,4 stehen den 210 Nm / 225 Nm / 240 Nm des 1,8 T gegenüber.

Der 3,0 V6 Benziner ist deutlich lebendiger im B6 bei fast zum 2,4 identischen Verbrauch. Hier merkt man auch den Leistungsunterschied zum 1,8 T deutlich. Der 3,0 V6 hat nicht nur mehr Leistung (zur Erinnerung: 220 PS) sondern auch deutlich mehr Drehmoment: 300 Nm.

Zum Thema Laufruhe empfehle ich folgenden Link:
www.brucewilles.de/massenausgleich.html

Gruß,
Danny

Zwischen 1.8T und 2.4 gibt's nen Hubraumunterschied!
Aber Leistungsunterschied ? 163 zu 170ps und trotzdem fährt der 1.8t dem 2.4 davon auch wenn er 7 ps weniger hat!

Der 2.4er gilt als Saufkuh und eigentlich total veraltet (hat nicht mal variable nockenwellenverstellung)
Der 1.8T dagegen ist eher sparsam und Leistungsmäßig hat er noch großes Potential, falls einem die Serienleistung nicht mehr reicht.

Ähnliche Themen

Naja, ganz so einfach davon fahren wird der 1,8 T dem 2,4 auch nicht (wenn man die 163 PS Version zum Vergleich nimmt). Die Fahrleistungen sind fast identisch:

  • 1,8 T: 0-100 km/h: ca. 8,6 s / Vmax: ca. 228 km/h
  • 2,4: 0-100 km/h: ca. 8,8 s / Vmax: ca. 226 km/h

Wie man sieht sind die Unterschiede nur marginal. Der Unterschied besteht darin, wie die Leistung rüber gebracht wird.

Wie immer ist es eine Glaubensfrage, ob nun 1,8 T oder 2,4 (bzw. 4-Zylinder Turbo VS. 6-Zylinder V6 Sauger) und die gibt es schon seit dem B5. Die Anhäger des kleinen V6 hängen an ihrem Schätzchen genau so wie die 1,8 T-Fraktion an ihrem Turbo hängt. Meine Empfehlungen habe ich ausgesprochen und auch begründet.

OT: Apropos B5: Schade, dass es der 2,8 V6 nicht in den B6 geschafft hatte 🙁. Wäre ein schöner Motor im B6 gewesen. Dann bräuchte man 2,4 gar nicht. Meiner Meinung nach wäre folgende Motoren-Aufstellung (bei den Benzinern) seitens Audi sinnvoller: 1,6 (R4, 102 PS), 2,0 (R4, 131 PS), 1,8 T (R4 Turbo, 150 PS / 163 PS), 2,8 (V6, 193 PS), 3,0 (V6, 220 PS). Der 1,8 T in der 190 PS-Version taucht bewusst nicht auf, da es diese Variante sehr selten gab (war glaube ich ein Sondermodell). Die Leistungsabstufungen zwischen den Motoren wären feiner und homogener.

Ich würde dem Interessenten empfehlen beide Motorvarianten in möglichst kurzen Zeitabständen Probe zu fahren, so dass man einen direkten Vergleich hat. Nach der Probefahrt kann man sich dann entscheiden. Pro- und Contra-Argumente gibt's für beide Motorvarianten und man muss dann halt abwägen, was einem wichtiger ist.

Gruß,
Danny

Zitat:

Original geschrieben von DannyN85



Zitat:

Original geschrieben von loveDJ


hey Danny

den 3,0 gibts nur als Benziner oder lieg ich da falsch?

Wieso würdest du denn den 1,8T dem 2,4 vorziehen. Is ja doch nen großer Hubraumunterschied und Leistungsunterschied. Ich meine meistens laufen die 4 Zylinder wesentlich unrunder als die 6 Zylinder wobei ich die 6 Zyl. im B6 noch nicht kenne.

Noch mal ne frage am Rande: Wieso werden eig die 4 Zylinder so laut wenn man sie richtig tritt und ein 3,0 TDI im B7 z.B. hört man dagegen kaum. Woran liegt das? Am fehlenden Hubraum oder fehlt da einfach nur Dämmung???

mfg

Hallo,

im B6 gab es den 3,0 V6 (220 PS) ausschließlich als Benziner und im B7 ausschließlich als 3,0 TDI (204 PS bzw. 233 PS), also Diesel, wobei das grundverschiedene Motoren waren / sind. Gemein ist diesen Motoren nur die Hubraumbezeichnung 😉.

Wie ich schon sagte, würde ich den 1,8 T (den es im B6 übrigens in drei Leistungsstufen gab: 150 PS, 163 PS, 190 PS / im B7 nur eine Leistungsstufe: 163 PS) dem 2,4 V6 (den es im B7 nicht gab) vorziehen, weil der 1,8 T der wirtschaftlichere Motor ist. Er bietet ähnliche Fahrleistungen bei geringerem Verbrauch (vor allem im für den Alltag wichtigen Teillastbereich), allerdings auf Kosten der Laufruhe (der 1,8 T ist unausgewogener, rabiater bei der Leistungsabgabe / suggeriert einem durch den Turbo aber auch mehr Leistung). Der 2,4 ist laufruhiger (allerdings auch durstiger und langweiliger bei der Leistungsentfaltung), mehr aber auch nicht. Während der 1,8 T auch einer sportlicheren Gangart nicht abgeneigt ist, will beim 2,4 partout keine Sportlichkeit aufkommen, er ist eher zum gemütlichen Dahingleiten auf der Landstraße und der Autobahn gedacht. Der 2,4 ist auch definitiv der falsche Motor, wenn man viel im Stadtverkehr unterwegs ist, denn hier genehmigt sich der Motor gerne bis zu 14 l (1,8 T bis zu 11 l). Viel mehr Leistung hat der 2,4 auch nicht: 170 PS stehen den 150 PS / 163 PS / 190 PS des 1,8 T gegenüber. Beim Drehmoment sieht es ähnlich aus 230 Nm des 2,4 stehen den 210 Nm / 225 Nm / 240 Nm des 1,8 T gegenüber.

Der 3,0 V6 Benziner ist deutlich lebendiger im B6 bei fast zum 2,4 identischen Verbrauch. Hier merkt man auch den Leistungsunterschied zum 1,8 T deutlich. Der 3,0 V6 hat nicht nur mehr Leistung (zur Erinnerung: 220 PS) sondern auch deutlich mehr Drehmoment: 300 Nm.

Zum Thema Laufruhe empfehle ich folgenden Link:
www.brucewilles.de/massenausgleich.html

Gruß,
Danny

hey, dein beitrag hilft mir extrem weiter... danke dafür 🙂

aber noch mal was anderes. Bin gestern im B7 3,0 TDI mitgefahren.
Wir haben die Beschleunigung mal richtig ausgereizt und ich war ziemlich begeistert. Der Allrad bringt die Kraft sofort auf die Straße und man wird in den Sitz gepresst ohne Ende. Fand ich ziemlich genial, vorallem wenn man aus einer Kurve herausbeschleunigt.
Wie ist denn so der 2.4 im B6 im vergleich zum 3,0 TDI im B7 von der Leistungsentfaltung her? Ich find den B7 schon recht brachial. Vorallem im 2. und 3. Gang.

Hoffe du kannt mir nochmals weiterhelfen

mfg

30 bzw 60 ps mehr je nach Version des Diesels ..

Was soll man da sagen ? Doppelt so viel drehmoment, klar bockt der mehr als
die lahme Krücke 2.4!

Aber hast du wirklich Lust auf 470€ steuern im Jahr ?

Und 2000€ plus wenn was mit den Injektoren ist.

Zudem sind die Diesel relativ knapp übersetzt. Beim 3.0V6 kannst du den zweiten bis 100 km/h ziehen und im fünften (höchsten) ab 50 durchaus beschleunigen. Mach das mit dem 3.0 TDI, der lacht dich aus. Der Diesel zieht in einem engen Drehzahlband tierisch an um dann mit steigender Drehzahl ganz schnell wieder nachzulassen. Gut um auf der Autobahn geradeauszuknallen, schlecht wenn du im Winkelwerk unterwegs bist.

Ein Saug-Benziner hat vor allem eine komplett andere Charakteristik als ein Turbodiesel. Das sind schon wieder Äpfel mit Birnen Vergleiche. Wenn du richtig Power willst, ist der 2.4er der falsche Motor.

Der 2.4 V6 ist ein sehr schönes Auto zum entlang fahren und wenn man auf der AB gern mal etwas Gas gibt 🙂 Aber ein Power Motor ist es weiß gott nicht.

Hallo,
ICh wollte mal wissen was ihr von nem Audi A4 b6 Avant 3.0 haltet.
Es ist ein Schalter aber kein Quattro.
Wie steht ihr zu diesem Motor sollte man eher die Finger davon lassen oder ist dieser Motor robust.
Das Auto ist mit Leder, Sitzheizung, Lordose, Klima, AHK, Xenon, usw.
Jetzt zu meinem Problem dieses Auto hat 137tkm aufm Tacho, aber das Serviceheft hat nur einen Eintrag bei 30tkm. Das Lenkrad und der Schaltknauf schauen noch nicht Abgegriffen aus nur der Radio hat Abnutzungsspuren.
Und dann hätte ich noch ne frage wie siehts mit steuer und Versicherung aus ??

Viel Dank schon mal im Voraus 🙂
gruß Fabi

Abgesehen vom Motor, der doch recht robust ist, wäre für mich das nicht vollständige Checkheft ein KO Kriterium. Welches Baujahr? Preis? Zahnriemen schon erneuert? Beim B6 ist der ja locker schon 10 Jahre und der altert auch wenn das Auto noch nicht die Laufleistung hat. Dafür kannst schon nen 1000er zücken.
hast nen Link zum Fahrzeug?

Steuern 220€ ohne Gewähr, das können user die den Motor fahren besser beurteilen. Vers. kommt ja auf verschiedene Faktoren an.

Zitat:

Original geschrieben von chrissA4


Abgesehen vom Motor, der doch recht robust ist, wäre für mich das nicht vollständige Checkheft ein KO Kriterium. Welches Baujahr? Preis? Zahnriemen schon erneuert? Beim B6 ist der ja locker schon 10 Jahre und der altert auch wenn das Auto noch nicht die Laufleistung hat. Dafür kannst schon nen 1000er zücken.
hast nen Link zum Fahrzeug?

Steuern 220€ ohne Gewähr, das können user die den Motor fahren besser beurteilen. Vers. kommt ja auf verschiedene Faktoren an.

Bj is 07/2002 der preis liegt bei 4800euronen, der wie ich finde sehr günstig ist. liegt aber auch dran das er ein paar mängel hat 2beulen Beifahrertür und Fensterscheibe Fahrertür fehlt ka warum. Zahnriemen konnte mir der Verkäufer am Telefon nicht sagen. Würd ihn morgen vllt anschauen ist abrr 180km weg von mir deshalb wollt ich erstmal wissen was ihr davon hält

Ein Auto für mehr als 200EUR MUSS jawohl wenigstens alle Scheiben haben. Nur unter 200EUR würde ich sowas in Erwägung ziehen...

Wenn der Verkäufer nicht mal ne Scheibe erneuert, dann hat er sicher noch an ganz anderen Stellen gespart. Finger weg.

Seh ich auch so. Finger weg! Definitiv
Wer weiß ob der KM Stand überhaupt stimmt und was der noch an versteckten Mängeln hat. Allein Verschleissteile wie Bremsen, Fahrwerk usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen