Allgemeine Fragen zur Absicherung von mehreren Kaltkathoden mit Zuleitung
Hallo zusammen,
ich möchte z.B. 4 Kaltlichtkathoden unter meine Fußräume verbauen (2 vorne, 2 hinten).
Also ziehe ich durch das gesamte Fahrzeug zwei Leitungen, die ihrem Querschnitt entsprechend abgesichert sind. Ein Plus-Kabel und ein Minus-Kabel.
Mein Problem ist nun folgendes:
Die Kaltlichtkathoden haben an ihrem Inverter immer schon ein Stückchen Kabel dranhängen, das aber ja nicht dem Querschnitt der großen Kabel von oben entspricht. Ich muss also von einem großen Kabel auf ein kleines ausweichen.
Nun meine 2 Fragen:
- Wie dich würdet ihr die 2 Kabel oben wählen und wie absichern?
- Muss ich eben diese Zuleitungskabel, die ja dünner sein werden, als die Kabel, die durch das Auto gehen und Röhre und Röhre miteinander verbinden, auch absichern, oder genügt es, diese kurzen Kabel so kurz wie möglich halten?
Danke vielmals für diese mir sehr wichtige Frage :-)
Hoppi
15 Antworten
Zu 1.: Die Leistung aller 4 Lampen zusammenaddieren durch die Spannung teilen - pufftrara - Du weißt den Strom. Die nächsthöhere Sicherung wählen. Beispiel: 25W x 4 : 12V = 8.33A. Also müßtest Du den Stromkreis mit 10 A absichern.
Zu 2.: Nein, Du mußt nicht jede Lampe einzeln absichern. Es genügt 1 Sicherung für alle Lampen. Du mußt die Kabel, die an den Lampen schon dran sind auch nicht so kurz wie möglich halten, ob die nun 10 cm oder 40 cm lang sind spielt nicht die Rolle. 2 km dürfen sie natürlich nicht lang sein :-)
Du alter Einbaufuchs müßtest das doch alles wissen... 🙂
Gruß - sniper09
Hallo, "in Kürze wird sich hier TheRisingHope melden" :-) Vergess´ ich nie. Aber die Frage war doch gut? Ich frage besser einmal (oder zweimal) zuviel, als zu wenig ... gerade bei solchen Themen.
Weshalb meinst Du, dass ich das dünnere Kabel ignorieren kann? Muss sich nicht die Sicherung im großen Kabel nach dem Querschnitt des dünnsten (also der Inverter-Zuleitung) richten?
Danke
Nein. Im Gegensatz zur Spannung ist der Strom NICHT in allen Teilen des Kreises gleich. An den "Sammelpunkten" addiert er sich erst.
Das ist wie bei einem Haus. Die Wohnungssicherungen (und -kabelquerschnitte) sind auch viel kleiner als die Haussicherung (und -zuleitung).
Danke für die Antwort.
Ja, aber die Wohnungen sind einzeln abgesichert. Ich habe aber keine Sicherung vor den Invertern.
Gehe ich nicht auf Nummer sicher, wenn ich den Wert doch nach dem geringsten Querschnitt richte? Wüsste nicht, warum es anders sein sollte.
Grüssle
Ähnliche Themen
HI!
Also das ist was für mich! *ggg*
...ganz einfach. du willst ja Kaltkathoden nehmen und die haben einen Invertern. du sicherst NICHT die Lampen ab, das geht nicht weil die ne Zündspannugn von ca. 1200V haben, sondern den INVERTER!!!! das ist wichtig sonst geht das alles hoch!
wenn du die absicherst sind nur zwei dinge zu beachten.
1. Du must die sicherung so nah an der batterie schalten wie es geht. sinn einer sicherung ist es ja nicht die lampen zu schützen sonder im falle eines Kurzschlußes einen (kabel)Brand zu verhindern.
Zur sicherungswahl must du, wie schon richtig erklärt, die gesammtleistung errechnen. sprich den Strom den alle zusammen ziehen. Muß bei Din und TüV Röhren draufstehen.
Es ist wichtig das du eine Hauptsicherung für den stromkreis einbaust, die wenn du jeden Inverter einzeln absichern willst, die Hauptleitung abklemmt.
sonst hast du keinen versicherungsschutz bei nem Kabelbrand, soweit deine vers. das übernimmt.
2. Wenn du das kabel zwichen Inverter und Röhre meinst das kannst du mit Klingendraht machen. 0,25mm² reichen DICKE!!! ist meistens sogar nur 0,17mm². die länge ist dabei recht egal.
wennes aber zu lang(>2m) ist kann es sein das die Röhren nicht mehr richtig Zünden und flackern. dann brauchst du mehr Querschnitt(0.5mm²).
wenn du die zuleitung zum inverter meinst, sollten es schon min. 0,75mm² sein. das reicht meiner erfahrung bis 10A ohne Prob. auch wenn andere sagen das ist viel zu viel dafür!
ich hatte auch schon mal 25A auf den 0,75 aber das wird dann schon recht warm.
Bei Fragen einfach schreiben. kennt ihr ja.
Gruß Mink
Zitat:
Original geschrieben von TheRisingHope
Ja, aber die Wohnungen sind einzeln abgesichert. Ich habe aber keine Sicherung vor den Invertern.
Sicherst Du in einer Wohnung auch jede Glühbirne einzeln ab? Hängen nicht im Auto auch 4 Blinker an 1 Sicherung?
Zitat:
Gehe ich nicht auf Nummer sicher, wenn ich den Wert doch nach dem geringsten Querschnitt richte? Wüsste nicht, warum es anders sein sollte.
Theoretisch ja. Aber nicht bei 4 Lämpchen. Führt jetzt zu weit das zu erklären. Die Sicherung ist da um bei einem Kurzschluß einen Brand zu verhindern. Dabei fließen kurzzeitg Maximalströme. Bevor Dir Deine Kabelchen durchbrennen können macht die Sicherung "pffft". Aber wenn Du ruhiger schlafen kannst, dann bau halt 1 Hauptsicherung und 4 Untersicherungen ein. Das ist dann die Absicherung der Absicherung. 🙂
Na da bin ja ich froh endlich mal Unterstützung zu kriegen. TheRisingHope und ich, wir haben manchmal Konversationsprobleme. Gell Walli? 🙂
Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Hallo ihr zwei tollen,
vielen Dank für die Antworten, die ausführlichen.
Ich Rase Nicht, ich meinte NICHT das Kabel zwischen Inverter und Kaltkathode, das ist schon vorgegeben und wird nicht verändert. Es geht um die Zuleitung zum Inverter. Die ist auch vorgegeben. Es ging doch nur darum, dass mir viele Leute gesagt haben, dass man wenn ein Kabel größeren Querschnittes sich mit einem kleineren Querschnittes verbindet, man entweder beim großen eine Sicherung für den kleinen (kleinsten) Querschnitt nimmt oder das kleine Kabel nochmal entsprechend absichert.
Und wie man Sicherungswerte berechnet, ist mir auch klar :-)
Und das mit dem rechtlichen Schutz war mir auch bekannt, trotzdem danke.
Was ich jetzt versuche zu machen, ist folgendes (damit mache ich es in jedem Falle korrekt):
Rausfinden, was für einen Querschnitt ***EINE*** Zuleitung eines Inverters hat. Dann dazu nachschlagen, was ich dort für ne Sicherung ***BRÄUCHTE***. Dann mach ich mir z.B. ne Zuleitung (verbindet alle Inverter) und in die setze ich genau die Sicherung rein, deren Wert ich ermittelt habe. Auch, wenn das Kabel ja dicker ist und eigentlich mehr vertragen würde.
grüßle
Nee Walli, jetzt machste einen Denkfehler. Der Strom addiert sich doch in der Hauptleitung. Wenn Du als Berechnungsgrundlage zur Wahl der Hauptsicherung die dünnste Leitung nimmst, dann aber 4 von diesen dünnen Leitungen zusammenschliest, fließt natürlich auch der 4fache Strom. Sprich, Deine Sicherung fliegt Dir durch.
Komm mal ab davon die Absicherung nach dem Kabelquerschnitt zu ermitteln. Die Kabel an den Verbrauchern sind eh oft um ein Vielfaches überdimensioniert. Ausschlaggebend ist die Summe der Leistung der Endgeräte, die in Deinem Stromkreis hängen. Die Sicherung sollte dann etwas darüber liegen. Wieviel Watt nehmen denn diese Inverter auf?
Glaube 3 W kann das sein?
Ne ich weiß dass das meistens nicht stimmt und ich da nen Denkfehler mache, aber bei 3 W müsste es doch gehen oder?
Also ich berechne den Kabelquerschnitt anhand der durchzuschleifenden Leistung (in W) und die dementspr. Sicherung passe ich dem Querschnitt an. So isses doch korrekt ... oder etwa ned?
Huraaa jetzt hat er´s 🙂
Wobei Du die Kabel auch gern dicker dimensionieren darfst als Deine Berechnung ergibt. Das schadet nix, ganz im Gegenteil. Schau nochmal nach wegen der Leistung dieser Lampen. 3 Watt kann ich mir gar nicht so richtig vorstellen... aber wenn es denn so sein sollte, dann nimm für den gesamten Kreis (auch für die Hauptleitung 0.75qmm Kupferlitze und eine 5A Sicherung - dann haut´s hin und nix brennt (außer den Lampen).
na da habt ihrs ja mal wieder hinbekommen!
@ Walli: Mach mal en paar pics. würde michinteressieren wie du das gemacht hast dun wie das aussieht.
hast du das etwa Bei E-bay gesen? *ggg*
gruß Mink