Allgemeine Codierungen VCDS VCP
Hallo zusammen,
mein A6 45 Tdi, war anfang der Woche 3 Tage in der Werkstatt.
Ich hatte eine eng beschriebene DIN A4 Seite mit Beanstandungen und Fehlerberichten abgegeben.
Teilweise arg störende Dinge und diverse kleinere Dinge mit "Optimierungsbedarf".
Die wichtigsten Probleme (Windgeräusche und "Fahrer ausgesperrt während Motor läuft"😉 wurde nachgeschaut , und gelöst, so weit ich das bisher beurteilen kann.
Das schlechte Anfahrverhalten des Getriebes stand auch auf der Liste. Da hatte ich aber eh keine Hoffnung auf Besserung.
Aber alle "Komfort-Probleme" konnten nicht gelöst werden, da es angeblich seitens Audi nicht mehr vorgesehen ist, diese Einstellungen zu ändern.
Dies sind bei mir:
-Verbrauchsanzeige um 5% korrigrieren (meine Anzeige zeigt etwas 0.5 bis 0.7 l/100 zu wenig an.)
Seit nunmehr 15 Jahren bei inzwischen 7 Audis lasse ich dies kurz nach dem Kauf korrigieren. Jetzt soll das nicht mehr mehr möglich sein.
-Scheinwerfer deaktivieren, wenn Coming Home Funktion verwendet wird (nur Türvorfeldbeleuchtung anschalten hätte ich gerne). Dies ging früher in den Einstellungen im Menü des MMI
-Parkbremse immer automatisch aktivieren, wenn Motor mit STOP-Knopf abgeschaltet wird.
-Wetterradar während der Fahrt aktivierbar. (Ging bisher immer)
-Ton erklingen lassen, wenn der Spurhalteassi abschaltet. Klar dies könnte zu einem nervigen Dauerpiepen führen :-)
-Senden die Fahrziele an ds Navi mit Audi-App. Bei mir kommen die Ziele meist erst an, wenn ich schon dort bin.
-Kofferraum Öffnen mit Fußbewegung (streng nach Anleitung) klappt bei mir nur zu 33%.
Muss also oft 3x "Treten" und dabei oft mit schwerem Gepäck die Balance halten - Sieht sicher für Zuschauer lustig aus.
-Kleinigkeit: Korrektur des Bordbuchs (in meinem taucht der A6 Avant 45 TDI in den technischen Daten noch gar nicht auf). Aber ein Neueres gibt es angeblich nicht - Kann ich mir in der heutigen DokumentationsPflicht-Zeiten gar nicht vorstellen.
Immerhin hab ich alles schriftlich dokumentiert und als Reklamation dem Händler schriftlich gegeben.
Dafür bekam ich auch einen kostenlosen A4 Leihwagen in den 3 Tagen.
Auch ein nettes KFZ - Aber ich war sehr froh, meinen A6 wieder zurück zu haben. Ist insgesamt gesehen schon ein tolles Auto.
Bei Übergabe wurde mir noch gesagt, dass es in Kürze ein "Komfort-Funktionen-Update" geben soll.
Bin mal gespannt, wer es hier zuerst bekommt und was drinsteckt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Neocramencer schrieb am 3. März 2019 um 19:12:12 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 3. März 2019 um 18:18:00 Uhr:
Wieso via PN?
Wir sind nicht hier um Dinge herauszufinden um diese dann via PN zu tuschelnDu bietest doch deinen Codierservice sicherlich auch nicht umsonst an oder? Ich habe hier nur meine Erfahrung kund getan das es mit einer Codierung geht und ich es jetzt in der Praxis teste.
Das Handwerk ist nicht umsonst, jedoch halte ich in der Community mit keinen Infos oder Anleitungen hinterm Berg, noch nie.
A sagen aber B für sich behalten brauchen wir hier nicht.
5840 Antworten
TFL im MMI deaktivieren... Den LS wie gehabt bedienen, wie vor Jahren noch...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standlicht Audi A6 4K' überführt.]
Wldo bei mir kann man das Tagfahrlicht nicht ausschalten. Nur im Stand aber bei mehr als 10 km/h schaltet es sich wieder ein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standlicht Audi A6 4K' überführt.]
Zitat:
@mossox schrieb am 14. Januar 2021 um 16:44:57 Uhr:
Gute Frage. Entweder über die PR-Codes auf dem Fahrzeugdatenträger und dann über die Audi-Server oder durch Kommunikation mit dem Fahrzeug. Entweder oder...
Ich denke, die Anwendung kommuniziert direkt mit dem Auto. Über den Audi Server wäre es zu unzuverlässig.
Meiner Meinung nach ist einer der Gründe, warum wir keinen Garage Pilot oder Parking Pilot haben können, dass MY2020 + Autos (außer A8) keinen Laserscanner haben. Die bisherige Audi-Lösung basierte darauf. Auf der anderen Seite wird die Lösung des neuen Touareg vielleicht schnell in Audi eingeführt.
Hier ist die offizielle Beschreibung von Audi Garage Pilot und Parking Pilot:
(Fern-) Parkpilot und Ferngaragenpilot
Der (entfernte) Parkpilot und der entfernte Garagenpilot machen das Parken extrem einfach und bequem. Beide Systeme ermöglichen es dem Auto, automatisch in parallele oder senkrechte Parksportarten oder in eine Garage zu rollen. Sie steuern die Lenkung, das Gas, die Bremsen und das Automatikgetriebe. Der Fahrer sitzt entweder im Auto (Parkpilot) oder überwacht das Manöver von außen per Smartphone (Fernparkpilot und Ferngaragenpilot).
Er oder sie aktiviert die jeweiligen Systeme über die Parkschaltfläche auf dem MMI-Display. Wenn sich das Fahrzeug mit mäßiger Geschwindigkeit bewegt, messen die Ultraschallsensoren die Parkplätze entlang der Straße. Der Garagenpilot verwendet auch den Laserscanner. Auf dem MMI-Display wird eine Meldung angezeigt, wenn das System einen geeigneten Ort findet. Der Fahrer kann jetzt anhalten, die Smartphone-Steuerung im MMI auswählen, aussteigen und das Parkmanöver von seinem Telefon aus starten. Dazu drücken Sie die Audi AI-Taste in der myAudi-App und halten sie während des gesamten Parkvorgangs gedrückt. Der Fahrer sieht ein Livebild von den 360-Grad-Kameras auf dem Smartphone-Display. Die maximale Entfernung zum Auto beträgt sechs Meter. Das Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 6 km / h auf den Parkplatz und manövriert bei Bedarf mehrmals. Das Auto kann nur vorwärts in eine Garage fahren. Sobald das Fahrzeug seine Endposition erreicht hat, wird die tiptronic auf P gesetzt und sowohl der Motor als auch die Zündung werden ausgeschaltet. Wenn es Zeit ist, wieder abzureisen, kann der Fahrer das Auto mit dem Smartphone starten und vom Parkplatz oder der Garage abziehen lassen.
Der Fahrer kann den Parkpiloten auch starten, während er noch hinter dem Lenkrad sitzt, indem er die AI-Taste an der mittleren Tunnelkonsole drückt. Diese Taste muss auch während des gesamten Parkvorgangs gedrückt werden.
Der (Fern-) Parkpilot und der Ferngaragenpilot arbeiten intelligent und bequem. Zum Beispiel kann die Limousine auch in eine Garage fahren, wenn sie dazu in einem Bogen fahren muss. In der Garage kann das Auto sehr nahe an Wänden und Hindernissen wie Fahrrädern heranfahren - oder es fährt einfach nicht in die Garage, wenn nicht genügend Platz vorhanden ist. Besonders hilfreich ist hier der innovative Laserscanner.
Aber natürlich ist beim A7 ein Laserscanner verbaut, vgl. Seite 97 des Self-Study-Programms.
Ähnliche Themen
Aber nur bei den ersten Modellen - ist (denke Ende 2018/Anfang 2019) entfallen.
Zitat:
@m4nii schrieb am 15. Januar 2021 um 14:16:48 Uhr:
Aber nur bei den ersten Modellen - ist (denke Ende 2018/Anfang 2019) entfallen.
Bei allen Modellen (außer A8) von MY2020+ gibt es anstelle des Lasers eine Plastikkappe.
Und wie funktioniert das ACC dann?
Vmtl. genauso wie es funktioniert hat, bevor es LIDAR gab - mit normalen Radar Sensoren.
Zitat:
@m4nii schrieb am 15. Januar 2021 um 15:34:55 Uhr:
Vmtl. genauso wie es funktioniert hat, bevor es LIDAR gab - mit normalen Radar Sensoren.
Genau.
Zitat:
@mossox schrieb am 15. Januar 2021 um 15:33:38 Uhr:
Und wie funktioniert das ACC dann?
Wie bei allen anderen Fahrzeugen mit ACC. Radar.
Zitat:
@Olli71 schrieb am 17. Januar 2021 um 10:02:46 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=0Pd-__cFI5E&feature=emb_logo
Schabe ich das beim Spurhalte Assistenten bei Start Stop wäre echt super
Und jetzt?
Tuner können Start-Stop-Memory im Motorsteuergerät programmieren, das ist bei der MQB-Plattform ab Modelljahr 2020 auch bisher die einzigste Möglichkeit, neben dem Einbau eines Moduls, sich Start-Stop irgendwie zu entledigen.
Ich habe es gerade gesehen, im Netz.
Wie es funktionieren soll weiß ich nicht. Dazu steht leider nichts geschrieben.
Und Module gibt es?!
Naja, seitdem Start-Stop kein eigener Taster mehr ist, sondern im Touch-Gedöns integriert ist, sind Module wohl nicht mehr so einfach zu realisieren. Ob es dafür schon eines gibt, keine Ahnung.