Allgem. Audi A5, S5, RS5 Kaufberatungsthread
Liebe A5, S5, RS5 Freunde.....
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A5, S5, RS5 Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Liebe A5, S5, RS5 Freunde.....
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A5, S5, RS5 Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
15356 Antworten
Wichtig wäre zu wissen ob er schon einen Getriebeölwechsel bekommen hat, falls ein Automatikgetriebe verbaut ist. Der zweite sollte dann auch nach den nächsten 20.000km folgen.
Ansonsten ist der 3.0 TDI eine der zuverlässigsten Motorisierungen im A5.
Rein vom Fahrzeugtyp her ist der A5 natürlich eine etwas andere Welt wie ein X3, aber das sollte ja klar sein *lach*
Hehe, ja das ist klar. Mir werden dann auch über 100 PS fehlen.
Den X3 würde ich schon gern behalten, jetzt nichts gegen den A5, das Modell gefällt mir auch sehr gut....und noch was anderes wie Scirocco GTS oder Golf R. Die wären schon was ganz anderes.
Aber ich möchte mich zumindest vorher schon informiert haben, nicht das es wieder so ein "Griff ins Klo" werden kann, wie der X3. Wobei man natürlich bei einem Gebrauchtwagen eh nicht sicher sein kann, was man bekommt.
Danke für Deine Einschätzung.
Über den Service weiß ich noch nichts. Getriebeölwechsel, ja ist ein Automat, ist jetzt aber kein Drama. Müsste ich mich dann mal einlesen, ob ich es selbst machen kann.
Müsste glaube ich bei der Laufleistung gerade das dritte Mal gemacht worden sein. Wenn bei 120TKM erledigt, ist das nun das erste to do. An der Leistungsschraube müsste ohne weiteres noch etwas gedreht werden können, wenn ich das so sehe. Dann fehlen da auch nicht über 100PS mehr.
Ähnliche Themen
Wechsel von allen Flüssigkeiten ist eh mit das erste was ich bei einem Auto mache, was ich kaufe, außer ich habe Nachweise, dass es eben erst was gemacht worden ist.
Hallo
Ich beabsichtigt mir einen A5 Cabrio s-line bj. 06/2011 2.0 Tfsi 76000km zu kaufen
Nun habe ich gelesen das der Motor EA888 Probleme bereit
Ich habe vom Händler die Kennung wauzzz8f5bn021147 bekommen.
Kann mir bitte in diesem Forum evt. Weitere Punkte nennen, worauf ich beim Gebrauchtkauf achten muss
Danke und ich bin gespannt
Mit freundlichen Grüßen Ingo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A5 Cabrio Info zum Kauf' überführt.]
Das Hauptproblem wird bei diesem Auto der Ölverbrauch werden. Dieser ist vielleicht bei 76000km gerade noch nicht sonderlich stark ausgeprägt, aber das wird ab jetzt immer mehr werden. Ich würde den Vorfacelift TFSI nicht kaufen wollen.
Ich würde ihn sogar dringend empfehlen, wenn es ein seriöser Händler ist. Denn in der Tat wird er entweder bereits umgerüstet sein oder es wird fällig - dann muss der Händler das machen. Und danach wird das einer der besten Motoren sein, den man im A5 bekommen kann.
Hat man darauf keine Lust und es wurde noch nichts gemacht, kann man versuchen, den Preis aus diesem Grund zu drücken. Für 2.500,- bis 3.000,- Euro bekommt man das gemacht. Oftmals lassen die Händler sich nur nicht drauf ein. Irgendein Dummer steht halt jeden Tag auf. Dann Finger weg. Denn wie gesagt: Gemacht werden muss es mit Sicherheit.
Für 2500 bis 3000€ macht die Reparatur schon lange keiner mehr.
Und wenn der Ölverbrauch aktuell „nur“ bei 0,5l pro tausend Kilometer liegt, gibt das auch keinen Gewährleistungsfall.
Die Reparatur habe ich selbst noch vor 2 Jahren für 2.500,- Euro machen lassen, weil ich keine Zeit hatte - was es teurer machte war der Umbau auf den R/S-Motor und dass ich alles erneuert hatte - auch Einspritzdüsen, Ventile usw... Die Teile für den selbst gemachten Skoda waren kaum teurer. Das sind 1.000,- Euro Material. Welchen Stundensatz soll eine Werkstatt denn da nehmen? Wenn ich die Teile beim Fachhandel oder bei Audi kaufe klar, dann wird das nichts.
Es stimmt auch einfach nicht, dass 0,5 Liter keine Gewährleistungspflicht mitbringen. Audi lehnt da nur die Kulanz ab. Rechtlich geklärt ist, dass ein Käufer erwarten darf, was ein vergleichbares Konkurrenzfahrzeug gewöhnlich verbraucht. Da liegen wir bei lediglich ermittelbaren Rechengrößen. Da der Fehler auch bekannt ist und auf fehlerhafte Kolbenringe zurückzuführen ist, ist der Mangel bei Übergabe angelegt. Damit fällt er unter die Gewährleistung.
Ich würde es machen. Den Exeo konnte nur die Fachwerkstatt machen, weil der Händler - und das war ein Fähnchenhändler - es nach dem ersten Anwaltsschreiben aufgegeben hat. Die haben das ALLE sowieso einkalkuliert. Der wusste bei Einkauf um den Mangel und hat den Preis selbst gedrückt. Versuchen kann man es aber ja mal. Nach Kostenübernahme bleibt denen noch genug.
Bleibt doch mal realistisch, fast jeder Händler wird den Wagen einfach zurück nehmen anstatt 3.000-5.000€ für eine Instandsetzung hinzublättern… wer da direkt vor dem Kauf einen Preisnachlass von mehreren Tausend Euro fordert wird vermutlich freundlich des Hofes verwiesen *lach*
Ich bin realistisch. Mein Händler wollte ihn auch zurücknehmen. Ich bestand auf Reparatur. Das konnte er nicht. Wählen darf ich selbst. Man muss das nur durchziehen wollen. Und versichert sein.
Natürlich, trotzdem halte ich das für einen schlechten Rat, man will schließlich nur ein Auto kaufen und nicht noch einen Rechtsstreit mit dazu…
Ich verstehe die Kaufempfehlung für ein Auto (mit dem Problemmotor) mit einem von vornherein eingeplanten Rechtsstreit auch nicht. Mir wären die Nerven zu schade dafür.
Das schreibe ich aber doch - da ist ja jeder anders. Ich konnte mir das beim Exeo schon irgendwie denken, der Preis war aber insgesamt gut und ich wusste, dass er im Fall der Fälle nicht um die Zahlung herumkommen wird. Kam er dann ja auch nicht. Mehr ging nicht - top Auto, überholter Motor, günstiger Preis - perfekt. Das Risiko war es mir wert.
Dass der Wagen tatsächlich schon als defekt angekauft wurde war mir nur tatsächlich nicht bekannt. Ich kann aber sagen, dass er damals einen HEK-Preis von 10.000,- Euro hatte und er den Wagen für 5.000,- Euro eingekauft hatte. 10.500,- hatte ich gezahlt und 3.500,- wieder bekommen. Da hat er also 2.000,- Euro dran verdient - 40 Prozent Spanne. Genauso hatte der auch kalkuliert.
Die Händler wissen das bei diesem Motor. Immer. Es ist ja schon so, dass die sich fast nicht versichern lassen, weil das eben kein Risiko, sondern eine sichere Zahlungspflicht für die Versicherung ist. Reines Glücksspiel. Wie gesagt, es gibt täglich einen Dummen und wenn ein paar Monate rum sind, dann hat der Händler richtig ordentlich verdient.