Allgem. Audi A5, S5, RS5 Kaufberatungsthread
Liebe A5, S5, RS5 Freunde.....
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A5, S5, RS5 Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Liebe A5, S5, RS5 Freunde.....
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A5, S5, RS5 Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
15356 Antworten
Genau das wurde bei meinem auch gemacht, geht übrigens im eingebauten Zustand des Motors, ist aber verdammt eng.
Zitat:
@Quattro290 schrieb am 8. September 2021 um 15:58:48 Uhr:
Genau das wurde bei meinem auch gemacht, geht übrigens im eingebauten Zustand des Motors, ist aber verdammt eng.
Was hast du bezahlt?
Gab's Kulanz von audi?
War noch in der Garantiezeit, waren ungefähr 1500€ wenn ich mich recht erinner.
Aber wie gesagt ist Werkstatt abhängig, machne holen aus Platzgründen Getriebe oder Motor+ Getriebe raus.
1500€ wären ja noch im Rahmen.
Leider hab ich keine Garantie mehr... Aber ein mehr als Scheckheftgepflegtes Auto und hoffe auf Kulanz 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 8. September 2021 um 11:52:39 Uhr:
Zitat:
@DaBr0013 schrieb am 8. September 2021 um 08:34:20 Uhr:
Ja stimmt. Und wenn du einen findest, hat er meistens keine tolle Ausstattung.
Der S5 ist mega, nur die Kettenspannerthematik ist mehr als ätzend.Kettenspanner Thematik? Der 3.0 TFSI hat eher wenig bis gara keine Kettenspanner/Ketten Probleme. Und auch hier schneidet das EU6 Modell besser ab, weil es wegen geringerem Ruß Eintrag weniger Ketten verschleißt. Nicht-LL Ölwechsel Intervall tut sein übriges. Wenn ich im B9 Forum lese, dass sie ihre nagelneuen S4/S5 mit 0W20 Plörre 30Tkm laufen lassen, muss ich fast heulen. Die armen Motoren...
Wobei das Öl ja leider Herstellervorgabe ist und wenn du es nicht erfüllst und sie bemerken das, dann kannst du ja leider die Garantie verlieren. Kann ich schon verstehen. Man könnte es ja öfter wechseln, aber leider kein anderes Öl außer man riskiert es erwischt zu werden. Gibt solche und solche Werkstätten...
Das findet man nicht raus. Die Viskositätsklasse ist vom alten Öl sowieso alles andere als wie beim neuen. Keine Werkstatt wird dein Motoröl nehmen und zur Analyse schicken. Selbst wenn, analytisch nicht einfach bis fast unmöglich zu sagen dass es eine Norm a, b oder ist. Kein gebrauchtes Öl wird der Norm im Neuzustand des Öls entsprechen.
Und sonst im Zweifelsfall vor einem möglichen Garantiefall das alte Öl teilweise gegen die Norm tauschen. Spätestens dann ist es nur mit sehr hohem und teurem analytischen Aufwand in Speziallaboren möglich es nachzuweisen.
Herzlichen Dank für die Antworten.
Ich tendiere derzeit sehr zu besagtem S5 Modell mit 3.0 TFSI. Habe ich 2014 kurzzeitig gefahren für einige Zeit und habe positive Erinnerungen an das Fahrzeug. Deutlich spritziger als der S5 V8, obwohl weniger Nennleistung.
Betreffend der Steuerkette bin ich guter Dinge, selbst wenn eine Reparatur ansteht, dann passts, da ich sowieso alle 10-12tkm Ölwechsel mache um eben Probleme zu vermeiden.
Sobald mein BMW verkauft ist, melde ich mich bei euch hier im Thread wieder und wir können potentielle Kandidaten im Detail diskutieren.
LG
Hier ist ein S5, mit wenig km. Und dazu noch alcantara folierung! Hat sicher kein 2ter 😉
Will teilen:
https://www.willhaben.at/.../
Ich habe auch separat einen Post gemacht, habe danach erst diesen Thread gefunden.
Kann wer helfen?
Post:
Ich bleibe einfach immer wieder bei Audi hängen.
Ich ziehe bald um und werde also 25.000 - 30.000km jährlich fahren.
Ich möchte mir einen Diesel zulegen und den Audi A5 fand ich schon immer toll.
Die Frage an die Experten wäre hier ob es ein 3.0 TDI sein muss (ich hoffe ihr wisst wie ich das meine)
oder ob ein 2.7er auch zb in Frage käme.
Ich möchte einfach viele Jahre keine Probleme mit dem Motor kriegen und ein zuverlässiges Auto fahren.
Nun kosten aktuellere A5 (die F5) in der 3.0 TDI version um die 35.000€ in gebraucht.
Das sprengt mein Budget und finde das ältere Modell ja auch ganz schick (8T).
Kann mir hier wer eine kleine Checklist geben von Dingen die wichtig sind? Oder einen Link schicken?
Ich hab mir um den generellen Unterhalt auch keine Gedanken gemacht, sind diese Modelle denn arg teuer? Ich fuhr vorher einen Audi TT 8s und einen Audi A3.
Liebe Grüße
Zitat:
@Prototyp206 schrieb am 14. September 2021 um 19:51:22 Uhr:
Hier ist ein S5, mit wenig km. Und dazu noch alcantara folierung! Hat sicher kein 2ter 😉Will teilen:
https://www.willhaben.at/.../
Das ist ja mal ein sehr spezielles Exemplar. In meinen Augen furchtbar, zumal der Preis selbst für österreichische Verhältnisse recht ambitioniert ist.
Haha ja, frage mich nur, wie man diesen velourbezug reinigt von vogelkacka oder baumharz und was sonst noch so rumfliegt.
Entfernen wird sicher fast unmöglich sein. Wer weiß, was damit kaschiert wurde .. Allein wenn ich schon den beschreibungstext lesen muss ...
Hi, ich habe leider nicht viel im Forum dazu gefunden.
Beim A5 3.0 TDI b8 gibt es ja den CDUC und den CKVC. Zweiterer ist der "clean diesel" mit 580nm und Euro6.
Dieser hat auch die S-Tronic.
Sollte man sich für den CKVC entscheiden, wenn es ein 3.0 TDI werden soll? Oder gibt es Gründe die dagegen sprechen? Dann könnte ich die Suche schonmal eingrenzen und hätte die Motorisierung abgehakt 😁 Liebe Grüße
Zitat:
@anil1994 schrieb am 16. September 2021 um 20:11:50 Uhr:
Beim A5 3.0 TDI b8 gibt es ja den CDUC und den CKVC. Zweiterer ist der "clean diesel" mit 580nm und Euro6.
Der erste clean diesel (verbaut bis 5/2013) war der CKVB mit 500 Nm. Der CKVC ist der gleiche Motor, nur mit anderer Software.
Zitat:
@volatile void schrieb am 17. September 2021 um 00:42:02 Uhr:
Zitat:
@anil1994 schrieb am 16. September 2021 um 20:11:50 Uhr:
Beim A5 3.0 TDI b8 gibt es ja den CDUC und den CKVC. Zweiterer ist der "clean diesel" mit 580nm und Euro6.
Der erste clean diesel (verbaut bis 5/2013) war der CKVB mit 500 Nm. Der CKVC ist der gleiche Motor, nur mit anderer Software.
Ah, ja stimmt.
Dann wäre die Frage, ob der CDUC dann sofort rausfliegt und ich mich dann noch zwischen dem CKVB und dem CKVC entscheiden muss.