Allg. Fragen zum 320d

BMW 3er E90

Hallo zusammen!

Ich bin kurz davor mir als mein nächstes Auto einen BMW 320d der Reihe E90/91 zu beschaffen (vor dem Facelift). Es gibt hier ja zwei verschiedene Motor-Varianten, einmal der zu 163 PS und der ander zu 177 PS. Meines Wissens nach stammte letzterer aus der Reihe der efficient dynamics Generation und soll wohl etwas sparsamer sein, als der mit 163 PS.
Hierzu hätte ich eine erste Frage. Schlagen sich die 14 (Mehr-)PS, nicht nur im Minderverbrauch, sondern auch in der Agilität und der Spritzigkeit des 320d spürbar nieder?

Wie ich erfahren habe, sind beim BMW die Services alle 30TKM durchzuführen, richtig? Welchen Umfang hat so eine Inspektion und in welchem preislichen Rahmen spielen diese sich (normalerweise) ab?

Derzeit schwanke ich noch zwischen der Modellvariante des 320d. Bin mir also nicht so ganz sicher, ob ich den Touring oder die Limousine nehmen soll. Beim Touring ist ja der größere Laderaum und die einfachere Beladungsweise ein großer Vorteil. Jedoch habe ich gehört, dass die Limo etwas leichter sein soll als ein gleichwertiger Touring. Grundsätzlich brauche ich aufgrund von Hobbies, Kindern o. ä. eigentlich keinen Kombi und ich finde den optischen Eindruck der Limo auch etwas eleganter. Trotzdem würden mich eure Meinung und Erfahrungen zu diesem Thema interessieren.

Was mich auch noch interessiert sind Dinge wie bekannte Mängel, Macken, Kinderkrankheiten usw. auf die man beim Kauf eines solchen Autos aufpassen muss. Gibt es also bestimmte Punkte, auf die ich direkt beim Kauf des 320d achten sollte und die ich offensichtlich selbst erkennen kann, ohne auf eine Hebebühne zu fahren? Gibt es darüber hinaus noch typische Probleme, die andere Fahrer dieses Fahrzeugtyps im Laufe der Zeit kennengelernt haben?

Ich danke euch für die Beantwort meiner Fragen!
Beste Grüße!

20 Antworten

Hi,

anbei ein paar Antwortversuche:

Gänge::

Zitat:

Original geschrieben von kaisinho


... So habe ich jetzt einen 320d aus 2005 im Visier der nur 5 Gänge hat. ...

Komisch haben nicht alle 6 Gänge? Meiner (e90 / 6/2005 / 320d / Schaltgetriebe) hat zumindest 6 Gänge.

Russpartikelfilter:
Die ersten Motoren hatten alle paar tkm ein paar leistungsschwächere km, da das Freibrennen vom RPF etwas an Leistung genommen hat. Ich glaube, das haben spätere Baureihen dann nicht mehr gemeldet, oder ist es auch noch bei den neuen spürbar?

Turbolader:
Mein Tubolader hat bei 98tkm den Geist aufgegeben, BMW meinte es passiere sonst "erst" um die 150tkm.

Sonstiges:
Ansonsten habe ich gehört, dass es bei der 177PS Variante Probleme mit der Schaltung und Motor gab und es dann zeitweise etwas rückelig wurde, das ist bei der 163 PS Variante angeblich nicht der Fall (ich habe es zumindest bei mir auch nicht).

Ansonsten bin ich mit meinem 320d suuuper zufrieden 🙂

Schöne Grüße
Caroline

Hi,

also zugeben wollen sie es ja nicht dass der e9x auch nen schwachen Turbo hat. Fakt ist, dass meiner bei 118tkm kaputt ging, ich ein Castrol 0w-40 Motoröl fahre, ich ihn immer 10km minimum warm gefahren habe (auf kaltfahren achte ich auch wenns mal brennt) und mir die Werkstatt keinen Tip geben konnte was ich falsch gemacht bzw. wie ich ihn besser schonen hätte können.
Und dass sie, zwar nicht so oft wie beim e46, Turboschäden bis um die 150Tausend da stehen haben.
Spürbar ist, dass nachdem der neue Turbolader drinwar (der im übrigen mit 700 Euro für den Lader vergleichsweise günstig ist zu anderen Ladern in anderen Modellen) die Leistung signifikant zurückgenommen wurde. Mein Turboloch hat sich verdoppelt auf etwa 2 Sekunden; das find ich ziemlich nervig. Um die 2000Umin wo er eigentlcih sein maximales Drehmoment haben sollte, rührt sich kaum noch ein wumms. Ich hab mir was früher kaum nötig war, angewöhnt, bei jedem Überholvorgang (auch eines Radfahrers) auf DS rüberzuziehen, weil ich aufgrund des Lochs und evtl. Gegenverkehr nicht mehr vorbeikomm oder irgendwen gefährde.
Evtl. gehts nur mir so aber der Spass ist um 10 % gedrosselt worden, was mir sagt, BMW hat dem etwas gelumpigen Turbo eine Softwarekur verpasst damit er nicht mehr so schnell den Geist aufgibt.

Meine Meinung. Viele Grüße

Danke für eure Antworten!

Ich muss sagen das beunruhigt mich schon etwas, dass der eine oder andere doch arge Probleme mit dem Turbo hat. Teilweise kann man ja fast schon die (KM-)Uhr danach stellen, wann das Ding kaputt geht... 😕
Ist natürlich immer eine Frage wie viel Glück man hat und in welchem Zustand der Turbo eines Wagens (bei einem Gebrauchten) ist bzw. wie strapazierfähig das Ding ist.
Dann ist der 320d ja auch noch ein recht häufig gefahrenes Auto in Deutschland, also ist es ja auch logisch, dass im Vergleich zu anderen Fahrzeug-Typen hier mehr Turbokrepierer bekannt sind.

Mein bisheriges KFZ, ein Seat Leon 1,9TDI (110PS Serie) mit 145TKM, läuft turbomäßig schon seit fast 100TKM in gechippten Zustand völlig fehlerfrei.
Wäre schade, dieses Fahrzeug jetzt gegen einen einzutauschen, dessen Turbo bald den Geist aufgibt. Aber auf der anderen Seite ist der BMW schon eine andere Welt und wirklich ein feines Auto... 🙄

wievel % alles bmw's haben den dieses turbo-problem ? und wieviel % der seat's ? das wäre die frage. :-)

Ähnliche Themen

Also den Turbo sehen viele als Verschleißteil an (siehe Tuningagb der renomierten Tuner). Von den Kosten her ist es auch in etwa zu vergleichen. Ein satz Bremsscheiben ringsrum kostet etwa das gleiche wie ein At Turbo.

gretz 

Ich seh den Turbo auch als hochdrehendes Verschleissteil. So lang das die schwächste Stelle am Motor ist, soll er mal hopps gehen. Ist nicht nur bei BMW so. Andererseits gibts bestimmt welche, die halten weit über 200 Tausend. Hier trifft sich ja nur eine kleine Gruppe e9x Fahrer, ist also nicht sehr repräsentativ.
Bin alles in allem trotzdem sehr zufrieden mit meinem Auto. Wechsel dann wenn ich 60 bin die Marke zur E-Klasse 😉

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen