Alles zur MMA Platform
Mercedes entwickelt zur Zeit die Nachfolger für den EQA und EQB. Die neue Plattform MMA für Kompaktwagen ist Electric-First und die ersten Fahzeuge werden 2024/2025 an Kunden ausgeliefert werden.
Sie ersetzt die bisherige Verbrennerplatform für die A- und B-Klasse, die dann wahrscheinlich entfallen.
Hier ein paar Eckpunkte:
- LFP Akkus von CATL, NMC Akkus für Long-Range Varianten
- 800 Volt Technik
- Zweigang Getriebe
- Siliziumcarbit Leistungselektronik von Bosch aus Deutschland
- Optional: Otto Motor als Plugin-Hybrid und 8-Gang Automatik, hergestellt von Magna
Details:
JESMB: https://jesmb.de/9580/ und https://jesmb.de/9569/
MB-Passion: https://mbpassion.de/.../
369 Antworten
OK, Mit meinem 70kWh LFP Akku und 580km lag ich garnicht mal so falsch. Auf einer Händerkonferenz in den USA sprach Mercedes von 640km Reichweite: https://jesmb.de/16925/ also so um die 72kWh
Der elektrische CLA ist jetzt mit weniger Tarnung unterwegs. Man kann jetzt auf den Bildern schon das Front- und Heckleuchtendesign erahnen
Bilder gibt es auf Mercedesfans: https://www.mercedes-fans.de/.../...chen-mercedes-cla-2025.7006.1.html
Zudem gibt es auf JESMB nochmals eine kurze Zusammenfassung, was bisher bekannt ist: https://jesmb.de/18154/
https://www.mercedes-fans.de/.../...uen-cla-soll-eqc-heissen.20284?...
Interessanter Bericht. Langsam kommt man mit den Bezeichnungen dann endgültig durcheinander... Oder, so lese ich das, soll der elektrische CLA analog von E und EQE anders positioniert werden???
Zitat:
@smarty874 schrieb am 16. August 2023 um 19:42:15 Uhr:
https://www.mercedes-fans.de/.../...uen-cla-soll-eqc-heissen.20284?...Interessanter Bericht. Langsam kommt man mit den Bezeichnungen dann endgültig durcheinander... Oder, so lese ich das, soll der elektrische CLA analog von E und EQE anders positioniert werden???
Nein, da passt etwas nicht, denn den Händlern in den USA wurde der elektrische GLC als EQC Nachfolger auf MB.EA-M präsentiert: https://jesmb.de/16925/
Eventuell hat aber auch ein Large-Language-Model halluziniert. In einem Jahr wissen wir mehr
Am 5.09 wird das Concept gezeigt auf der IAA , das Modell wird CLA heißen , allein die Coupe Form sagt es schon , der Vollelektrische wird bestimmt CLA 250e heißen das 250 ist jetzt nur ein Beispiel , weil das EQ Label auch wegfallen soll
Es wäre grotesk, kurz vor Ende des EQ Label nochmal Typenbezeichnungen so umzunutzen. Ein fetter EQC, schwerfällig wie ein E und dann ein kleiner Sprinter, sichtlich vom A abstammend.
Beim SLC war das halbwegs plausibel, da Jahrzente Abstand zum Ahnen und perfekt in die neue Logik "GLE" passend.
Davon bin ich nämlich auch ausgegangen. Hat mich nur etwas irritiert. Wundern würde mich es aber nicht, wenn von heute auf morgen alles nochmal über Bord geschmissen würde, wäre nicht das erste Mal... Aber wie schon erwähnt, CLA wäre das Plausibelste.
News zum EQA Nachfolger
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 17. August 2023 um 17:52:54 Uhr:
News zum EQA Nachfolger
Sieht stimmig aus, denn auch der EQS/EQE SUV sind eher gedrungen, wie es auch die erste Generation des GLA war.
Hier mal in Detail ein "Review" des Vision-GLA: https://www.youtube.com/watch?v=VWdxDZ4aeG0
Wie so immer, viel überzogen, aber es kristallisieren sich die Eigenschaften der MMA heraus:
- Effizienz und dadurch kleinere Akkus
- Eigenentwickelte Motoren
- 2 Gang Getriebe
- MB-OS
- 15 Minuten Laden für 400km (unter Vorbehalt)
Über das Design kann man streiten, aber ich würde einen solchen CLA nicht kaufen. Aber es handelt sich zum Glück um eine Vision ;-)
Das neue Display ist noch heftiger geworden , noch geiler als im EQXX , allein die Lüftungsdüsen im Concept CLA ein Traum
Ganz vergessen: Vehicle-to-Home kommt, wenn auch etwas spät, denn demnächst gibt es einen Zuschuss von bis zu 10200 für neue Solaranlagen mit Wallbox, wenn das Auto mittels Vehicle-to-Home eingebunden wird.
P.S: In dem neuen Förderprogramm für Ladeinfrastruktur werden Projekte unterstützt, die aus drei Komponenten bestehen:
- Solaranlage (neu), die eine Wallbox betreibt. Überschüsse müssen ins Netz eingespeist oder zuhause verwendet werden.
- Speicher (neu)
- Wallbox (neu)
- E-Auto, entweder im Bestand oder bestellt.
Die maximale Förderung liegt bei 9.600 EUR.
Unterstützt das Fahrzeug bi-direktionales Laden, erhöht sich die maximale Förderung auf 10.200 EUR
https://www.heise.de/.../...kku-Integration-ins-Stromnetz-9293272.html