1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQA
  7. Alles zur MMA Platform

Alles zur MMA Platform

Mercedes

Mercedes entwickelt zur Zeit die Nachfolger für den EQA und EQB. Die neue Plattform MMA für Kompaktwagen ist Electric-First und die ersten Fahzeuge werden 2024/2025 an Kunden ausgeliefert werden.
Sie ersetzt die bisherige Verbrennerplatform für die A- und B-Klasse, die dann wahrscheinlich entfallen.
Hier ein paar Eckpunkte:
- LFP Akkus von CATL, NMC Akkus für Long-Range Varianten
- 800 Volt Technik
- Zweigang Getriebe
- Siliziumcarbit Leistungselektronik von Bosch aus Deutschland
- Optional: Otto Motor als Plugin-Hybrid und 8-Gang Automatik, hergestellt von Magna
Details:
JESMB: https://jesmb.de/9580/ und https://jesmb.de/9569/
MB-Passion: https://mbpassion.de/.../

320 Antworten

Was der CLA leistet zeigt der neue 24h Streckenrekord https://jesmb.de/24296/
Julian geht davon aus, dass hier sogar der kleine LFP Akku mit 66kWh eingesetzt wurde.
Zur Höchstgeschwindigkeit: es wurden konstant 210km/h gefahren

Zitat:

@W2029167 schrieb am 7. November 2024 um 14:52:32 Uhr:



Zitat:

@dcmichel schrieb am 19. Oktober 2024 um 13:17:23 Uhr:


Wer sollen die vielen sein? Wenn ich gleichwertige Fahrzeuge schon für wesentlich weniger bekomme, warum sollte ich für einen MMA so viel Geld ausgeben?
Beispiel
lync& co 01 hybrid mit sehr guter Serien Austattung für 46000€ vs. GLA 250e für min. 52000€ kompett nackt
Meinst du das wird beim MMA besser? I m Gegenteil den reinen BEV Vergleich kann MB nur verlieren.

Sorry ein Lync ist doch Qualitätstechnisch und Fahrwerkstechnisch, allgemein einem Mercedes unterlegen.

Fahr mal einen und dann bildest du dir nochmal deine Meinung

Seit heute morgen sind technische Daten veröffentlicht.
Kurzum: kleiner 58kWh-Akku führt zu sehr ähnlichen Reichweiten, aber drastisch sinkenden Ladezeiten.
Großer 85kWh-Akku bedeutet recht gute Reichweite, aber nur typische (schnelle) Ladezeiten ohne Rekorde.
Insgesamt vermutlich deutlich geringere Reichweitenverluste bei Kälte.

Zitat:

@OM642red schrieb am 18. November 2024 um 09:47:44 Uhr:


Seit heute morgen sind technische Daten veröffentlicht.
Kurzum: kleiner 58kWh-Akku führt zu sehr ähnlichen Reichweiten, aber drastisch sinkenden Ladezeiten.
Großer 85kWh-Akku bedeutet recht gute Reichweite, aber nur typische (schnelle) Ladezeiten ohne Rekorde.
Insgesamt vermutlich deutlich geringere Reichweitenverluste bei Kälte.

Genaueres hat Julian hier veröffentlicht:

https://jesmb.de/24426/

Beim 58kWh-Akku wird eine Reichweite von rund 520km angegeben. Nach Adam Riese (und Eva Zwerg) kommt der CLA dann sogar auf einen Verbrauch von nur 11,2kWh/100km. Bei 70% Akkunutzung (80 auf 10%) ist die Reichweite dann immer noch 360km.

Arrrrggghh .... meine Alpträume werden wahr ... DCU an der Vorderache ... in nur 0,2 Sekunden ...
Das sind genau 0,2 Sekunden zuviel.
Zweigang hinten. Ab 110 kmh also weniger Beschleunigung. Und alles nur wegen dem nicht mehr wegzukriegenden Öko-Wahn.
Danke, könnt ihr behalten. Ich fahr den EQA bis er auseinanderfällt oder der Chinese was Besseres hat.

Öko-Wahn? Herr lass Hirn regnen.

Glaubt mir, der 2 Gang Antrieb ist nen Traum. Der geht oben rum nochmal richtig gut ;)

Jaja, die Reichweite wird besser ich weiss. Das ist natürlich der wichtigere Aspekt, trotzdem werd ich mich nicht von erneut eingeführten und längst überwundenen Mercedes-Gedenksekunden gängeln lassen. Auch wenn's nur ne Fünftel Sekunde ist. Widerlich. Und ich fahr lieber mit der maximalen Beschleunigung bis 160 als schaumgebremst bis 210. Schneller dürfen wir bald eh nimmer. Aber das kann ja jeder sehen wie er will.

Zitat:

@Jajobe schrieb am 18. November 2024 um 15:12:51 Uhr:


Glaubt mir, der 2 Gang Antrieb ist nen Traum. Der geht oben rum nochmal richtig gut ;)

Genau, ich schalt zum Überholen auch immer nen Gang höher ...

Sorry, ich bin einfach frustriert bei solchen technischen Entscheidungen.

Vielleicht haben sie ja gezaubert und man merkt fast nix von dem Mist.

Aber ich glaub's erst, wenn ich's sehe.

Also mit Verbrenner würde ich bei erreichen des Drehzahllimits auch einen Gang höher schalten.
Nichts anderes passiert bei den 2-Stufen Getrieben im Elektroauto. Der Motor wird durch die erste Stufe stärker untersetzt und liefert am Getriebeausgang ein höheres Drehmoment. Mit der gängigen 1-Stufen Untersetzung ist es wie permanent im höchsten Gang zu fahren.

Ja und nein. Beim EQA ist das Drehzahllimit und die Übersetzung so ausgelegt, dass es bei 160 km/h liegt. Beim Zweigang ist der zweite Gang zwangsläufig höher übersetzt damit man auf 210 kommt. Damit nimmt das Drehmoment mehr ab als es müsste. Die genauen Übersetzungen kennen wir nicht, aber es ist anzunehmen, dass der CLA im ersten Gang bei 110 aus Effizienzgründen noch nicht sein Drehzahllimit erreicht und damit wahrscheinlich in etwa so übersetzt wurde wir der EQA. Vielleicht ein bischen weniger. Insofern stimmt dein letzter Satz nicht. Der EQA liegt irgendwo zwischen den beiden Gängen.
Nachtrag: Im Bericht steht 11:1 und 5:1. Damit wird der erste Gang wahrscheinlich bei 110 schon am Drehzahllimit sein. Da sind wir mal auf die 0-100-Zeiten gespannt ...

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 18. November 2024 um 14:23:38 Uhr:



Zitat:

@OM642red schrieb am 18. November 2024 um 09:47:44 Uhr:


Seit heute morgen sind technische Daten veröffentlicht.
Kurzum: kleiner 58kWh-Akku führt zu sehr ähnlichen Reichweiten, aber drastisch sinkenden Ladezeiten.
Großer 85kWh-Akku bedeutet recht gute Reichweite, aber nur typische (schnelle) Ladezeiten ohne Rekorde.
Insgesamt vermutlich deutlich geringere Reichweitenverluste bei Kälte.

Genaueres hat Julian hier veröffentlicht: https://jesmb.de/24426/
Beim 58kWh-Akku wird eine Reichweite von rund 520km angegeben. Nach Adam Riese (und Eva Zwerg) kommt der CLA dann sogar auf einen Verbrauch von nur 11,2kWh/100km. Bei 70% Akkunutzung (80 auf 10%) ist die Reichweite dann immer noch 360km.

Warum in Gottes Namen bringt Mercedes jetzt beim Gamechanger CLA so eine mikrige Batterie?

Die meisten werden nur das lesen!

520km bei optimalen Bedingungen und wahrscheinlich 80kmh im Windschatten.

Auf den Verbrauch kann man sicher nochmal 5-6 Kwh drauf rechnen und dann sind wir wieder bei max 360km Reichweite. MAX. Geht ihr bei 0km Reichweite erst laden?

Das ist zu wenig und wird kein Verkaufsschlager bei den Zahlen fehlt der WOW Effekt, auch wenn die anderen Zahlen super sind. Der Fokus liegt auf Reichweite.

Nachdem Motto das beste oder nichts, hätten sie nur die große Batterie verbauen sollen.

Meine Vorfreude ist nun etwas gedämpft.

Das würde ich jetzt nicht so negativ sehen. Verglichen mit dem EQA kommt er deutlich weiter mit dem LFP und lädt auch noch viel schneller. Das würde mir auf jeden Fall reichen. Ich bin beim EQA schon zienlich zufrieden mit dem Fahr-Lade-Zyklus auf Langstrecken. Und ne Preisfrage wird es ja auch werden. Ich finds gut, dass es beides gibt.

Zitat:

@Eddie_DL schrieb am 18. November 2024 um 20:29:57 Uhr:


Das würde ich jetzt nicht so negativ sehen. Verglichen mit dem EQA kommt er deutlich weiter mit dem LFP und lädt auch noch viel schneller. Das würde mir auf jeden Fall reichen. Ich bin beim EQA schon zienlich zufrieden mit dem Fahr-Lade-Zyklus auf Langstrecken. Und ne Preisfrage wird es ja auch werden. Ich finds gut, dass es beides gibt.

Wenn der kleinere Akku der gamechanger hinsichtlich Preis ist, würde ich diese Kröte eventuell sogar schlucken...WENN das Gesamtpaket entsprechend was bietet.

Achja auf einen Datenblatt siehts es anderst aus.

1000030112
Deine Antwort