Alles zur MMA Platform
Mercedes entwickelt zur Zeit die Nachfolger für den EQA und EQB. Die neue Plattform MMA für Kompaktwagen ist Electric-First und die ersten Fahzeuge werden 2024/2025 an Kunden ausgeliefert werden.
Sie ersetzt die bisherige Verbrennerplatform für die A- und B-Klasse, die dann wahrscheinlich entfallen.
Hier ein paar Eckpunkte:
- LFP Akkus von CATL, NMC Akkus für Long-Range Varianten
- 800 Volt Technik
- Zweigang Getriebe
- Siliziumcarbit Leistungselektronik von Bosch aus Deutschland
- Optional: Otto Motor als Plugin-Hybrid und 8-Gang Automatik, hergestellt von Magna
Details:
JESMB: https://jesmb.de/9580/ und https://jesmb.de/9569/
MB-Passion: https://mbpassion.de/.../
357 Antworten
Zitat:
@capraia schrieb am 16. Juli 2025 um 09:46:58 Uhr:
Wie ist denn der aktuelle Stand beim DC-Laden: kann man an JEDER DC-Ladesäule laden oder nur an 800V-Säulen?
Für 800 Volt gibt's spezielle Säulen
Zitat:
@baizer schrieb am 16. Juli 2025 um 14:19:05 Uhr:
Die 400V Option wird kommen (steht inzwischen im Konfigurator in der Info zum 800V Laden dabei). Nur der Termin ist noch offen (2026). Relevanz für Deutschland sehe ich aber nicht wirklich. In 2026 werden auch die letzten alten 50kw Charger verschwinden und Tesla wird die Supercharger auch langsam auf den Stand der Technik bringen.
Pustekuchen. Die teuren (teils geförderten !) Ladesäulen müssen sich erst amortisieren und werden nicht wegen der paar 800V-Spezialisten flächendeckend und oder schnell getauscht werden.
Die 400V-Säulen sind flächendeckend verbaut: Aldi, Kaufland, eweGo, Tesla.
Soll MB erstmal ihre Hausaufgaben machen und zudem ein zu öffnendes Dach nachreichen, dann, und nur dann, könnte ich mir diese Wahnsinnswand irgendwie schönsitzen....
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 16. Juli 2025 um 15:33:20 Uhr:
Das seh ich völlig anders. Die alten Lader (insbesondere in den neuen Ländern) werden noch sehr lange da sein. Tesla wird in der Breite überhaupt nix tun. Musk hat ja schon angekündigt, dass er in die SC nicht mehr soviel stecken wird. Und wenn ich mit dem Auto nicht nach Italien fahren kann, weil ich immer zittern muss ob ich irgenwo laden kann, dann: Nein, danke. Mein EQA lädt überall ... :-)
Ich habe noch nie in meinem Leben an einem Tesla Charger geladen und werde es sicher auch nie müssen. Erstens sind die mir immer zu weit von den Autobahnen weg und an Rasthöfen sind die Tesla nie allein, sondern da gibt es immer auch die anderen Anbieter, wie Ionity, Allegro etc.
Und die alten 50Kw Lader gibt es auch kaum noch. Daher ist es für mich völlig schnuppe, dass der CLA nicht an 400V Ladestationen laden kann.
Die E-GMP Plattform von Kia/Hyundai/Genesis konnte an den Tesla Chargern auch nur mit 85kw laden, da hat sich niemand darüber aufgeregt, obwohl man mit dieser Ladegeschwindigkeit sicher nicht an einem Tesla SC anstöpselt und sondern eine Alternative sucht.
Aber jeder wie er braucht.
Zitat:
@OM642red schrieb am 16. Juli 2025 um 16:23:38 Uhr:
Pustekuchen. Die teuren (teils geförderten !) Ladesäulen müssen sich erst amortisieren und werden nicht wegen der paar 800V-Spezialisten flächendeckend und oder schnell getauscht werden.
Falsch, die Förderung für die alten 400V Ladesäulen ist bereits schon amortisiert. Das weiß ich, weil wir auf dem Parkplatz bei einem Baumarkt statt des 50kW Triplechargers und 2x 22kW AC Säulen nun 4 HPC Lader der Pfalzwerke mit jeweils 2 Lademöglichkeiten bekommen haben. Ich hatte extra nachgefragt, warum man die alten Säulen nicht stehen lässt, für PlugIn Hybride oder den Triple-Charger für Autos mit Chademo Stecker.
Die eindeutige Antwort der Planer war, dass nur gefördert wird, wenn die alten weggebaut und gegen neue schnelle HPC getauscht werden.
Die Frage ist nur, gibt es der Stromanschluß und die Auslastung her, damit es sich für andere Anbieter, wie Lidl, Aldi, etc. lohnt.
Bei einen 50KW Lader dauert der Ladevorgang fast 2h, solange war ich noch nie einkaufen ;-)
Und da MB in seiner Ladeplanung die 400V Säulen gar nicht berücksichtigt, fällt das beim Reisen gar nicht auf ;-)
Zitat:
@Balu64 schrieb am 16. Juli 2025 um 14:10:00 Uhr:
Wie sieht es denn damit aus? Ich habe bei Mercedes angefragt, aber die schweigen sich aus.
Mein Leasing läuft Ende des Jahres aus und blind möchte ich kein solches Auto bestellen.
Bis die Vorführer kommen, haben wir wahrscheinlich > 6 Monate Lieferzeit :(
Hat irgendjemand hier den CLA schon mal selbst gefahren oder kennt ihr den auch nur aus YouTube-Videos?
Morgen kommen die Fahreindruckvideos vom CLA, die in Kopenhagen gedreht wurden. Die stehen noch unter Embargo....
Laut meinem Händler, kommen momentan gar keine Vorführfahrzeuge bei den Händlern an, weil die Nachfrage bereits so groß ist. Man will zuerst die Kunden bedienen, bevor die Autohäuser beliefert werden.
In München im Studio am Odeonsplatz steht wohl ein CLA in rot als AMG Line zum begutachten...
Wie du schon richtig sagtest: Jeder wie er es braucht. Wer nur in Westdeutschland rumfahren will, hat damit gar kein Problem. Ich war letztens im Osten und war froh um den einzigen Triple-Charger weit und breit. Bis zu Ionity und zurück wären 60 km zusätzlich angefallen. Da macht der Urlaub keinen Spass mehr.
Und in anderen Ländern sieht es ähnlich aus. Ich will mal mit dem EQA nach England und Schottland. Da muss man schon froh sein, wenn man genug 400V-Charger findet. 50 kW jucken mich nicht die Bohne wenn ich wenigstens laden kann. Italien entsprechend. Tesla SC gibt es überall.
Da muss einfach jeder selber kucken, was er für wichtig hält. Ich würde ganz klar in den nächsten 5 Jahren kein Auto mit 800V-only kaufen. Aber ich muss ja zum Glück auch nicht. Mein kleiner EQA fährt noch > 10 Jahre.
Mir reichen für solche Momente 22 kW AC.
Ja, musste ich im Osten tatsächlich einmal machen. Nachdem der 50kW-Anschluss belegt war, hab ich zähneknirschend die 11kW AC eingesteckt ...
Probier mal hier, wie gut Du bei Deinem Ziel ankommen kannst. Da sollten immer 800V Ladestationen dabei sein, die er anfährt. Ich sehe da keinen großen Umweg, wenn ich z.Bsp. in den Osten will.
Ein aktueller Aufwasch CLA EQ von CarManiac.
Die LFP-Variante soll im Peak 200 kW schaffen. Finde ich ausreichend bei einem 58 kWh Akku.
Quelle: https://jesmb.de/28247/
Laut Julian liegt die Lieferzeit aktuell bei 9 Monaten: https://jesmb.de/28263/
Zudem verzögert sich die Händlerpräsentation, da die Fahrzeuge noch nicht geliefert wurden, weil die Produktion noch nicht hochgefahren werden kann.
Tja, ich werde dann wohl meinen EQA ein paar Monate länger fahren und erst im Frühjahr auf den CLA umsteigen können.
9 Monate Produktion verkauft ohne einen einzigen Vorführwagen zur Verfügung zu stellen. Nicht schlecht!
Damit bin ich draußen, da meiner Ende des Jahres aus dem Leasing läuft. Aber einen Wagen ohne Probefahrt zu kaufen scheidet für mich auch aus...