Alles zur MMA Platform
Mercedes entwickelt zur Zeit die Nachfolger für den EQA und EQB. Die neue Plattform MMA für Kompaktwagen ist Electric-First und die ersten Fahzeuge werden 2024/2025 an Kunden ausgeliefert werden.
Sie ersetzt die bisherige Verbrennerplatform für die A- und B-Klasse, die dann wahrscheinlich entfallen.
Hier ein paar Eckpunkte:
- LFP Akkus von CATL, NMC Akkus für Long-Range Varianten
- 800 Volt Technik
- Zweigang Getriebe
- Siliziumcarbit Leistungselektronik von Bosch aus Deutschland
- Optional: Otto Motor als Plugin-Hybrid und 8-Gang Automatik, hergestellt von Magna
Details:
JESMB: https://jesmb.de/9580/ und https://jesmb.de/9569/
MB-Passion: https://mbpassion.de/.../
357 Antworten
Sag ich seit Monaten.
Auslieferung nicht vor Juni/Juli.
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 13. Oktober 2024 um 19:50:27 Uhr:
Sag ich seit Monaten.Auslieferung nicht vor Juni/Juli.
Würde mir reichen...Leasing EQA endet 12/25.
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Ich befürchte einen wesentlich höheren Preis / Leasingraten als ich aktuell für den EQA hinblättere. Außerdem gabs da noch Förderung für die Anzahlung.
Man könnte zwar auf eine baldige Neuauflage hoffen (Wirtschaft ankurbeln), aber ich halte mich mit Vorfreude bewusst zurück, bis es da konkrete Preise vom Händler gibt
Ich denke der Preis wird sicherlich höher sein als von einem EQA, aber denke der EQB Preis ist zutreffend. Also sooo viel höher, darf und wird es nicht sein. Hoffe ich. 😁
Quelle wird nicht genannt, deshalb mit Vorsicht zu genießen:
https://www.t-online.de/.../...-elektroauto-mit-750-km-reichweite.html
ab 45 k Euro für den CLA.
Falls das stimmt, dann sicher nackt, mit kleinstem LFP Akku und womöglich erst später bestellbar.
Aufgrund der Luxusstrategie wird es weder nackte MB mehr geben, noch Grundpreise unter 50k.
Bei den vermuteten sehr guten technischen Parametern werden viele für den CLA SB oder GLB gerna auch 70-75k ausgeben.
Wer sollen die vielen sein? Wenn ich gleichwertige Fahrzeuge schon für wesentlich weniger bekomme, warum sollte ich für einen MMA so viel Geld ausgeben?
Beispiel
lync& co 01 hybrid mit sehr guter Serien Austattung für 46000€ vs. GLA 250e für min. 52000€ kompett nackt
Meinst du das wird beim MMA besser? I m Gegenteil den reinen BEV Vergleich kann MB nur verlieren.
Sind wir doch mal ehrlich. Dass MB immer noch so gut im Geschäft ist, liegt nicht mehr an der guten Technik (wie früher), sondern an der immer noch weit verbreiteten irrigen Annahme von Firmen, dass sie ihre Mitarbeiter mit (überteuerten) MB-Dienstwagen zum Kunden schicken müssen, weil das einfach "mehr hermacht".
Dieses potemkinsche Dorf wird früher oder später zusammenbrechen und dann ist diese Firma leider Geschichte. Echten Wettbewerb können die nicht. Bittere Zeiten für unsere Wirtschaft.
VW kriegts auch nicht geregelt und ob wir alle BMW fahren wollen ... ich weiss nicht ...
Öhhhm
Also die Firmen, die ich so kenne segeln immer mehr in Richtung Profit erhöhen und damit an den Firmenwagen sparen was geht.
Zudem bekommt man mit doofen Policies irgendwann auch den teuersten alten MA los.
Was die von mir gefahrenen FW der letzten 20 Jahre angeht war MB definitiv von der Verarbeitung her besser als alle anderen.
Von den von mir getesteten HighEnd Asias und US kam da zumindest m.E. nix dran.
Das technisch andere aufge- und überholt (augenscheinlich) haben mag ja in Teilen sein. Dennoch wird MMA m.E. die Latte hochsetzen und den Takt vorgeben.
Solange ich ein Premium Produkt fahren kann, werde ich es tun. Bei uns wird VAG künstlich gepusht. Für die einen MA super, für die die Gutes gewohnt sind eher ein Grund sich umzuschauen . Wenn ich allein an die Rückfahrkamera vom ID7 denke wird mir anders.
Finde es schon wild wie hier Meinungen vertreten werden. Dann geht halt zu Penny 😁
So nun ist es offiziell:
Der CLA elektrisch wird im Frühjahr 25 vorgestellt und die Markteinführung erfolgt im Sommer: https://jesmb.de/24241/
Nach dem CLA kommt dann der GLA, GLB und zuletzt der CLA-Shooting Brake.
Der CLA Mild-Hybrid kommt wie geplant Anfang 2026, womit der aktuelle CLA Ende 2025 ausläuft.
In dem Artikel von Julian gibt es auch einen Link auf die Mitfahrt von Move-Elektrik in einem Vorserienfahrzeug.
Persönlich werde ich den neuen CLA Probe fahren, wenn er beim Händler steht. Wahrscheinlich werde ich aber auf den GLA warten und die Nutzungsdauer meines EQA verlängern.
Und hier eine weitere Probefahrt. Diesmal sogar von Ola persönlich: https://youtu.be/2ARBtZa2-gI?si=PaNmQ4_Yd5zOqHAN
2-Gang-Getriebe? Macht aus Effizienzgründen natürlich Sinn, aber wird man den Schaltvorgang spüren? Ist damit der Wandler zurück mit all seinem Verschleiss und Ölbedarf.
Ok, er schaltet natürlich viel seltener und ist sicher viel einfacher und robuster als beim Verbrenner, könnte schon gehen. Man darf gespannt sein.
Mit 2 Gängen sind dann auch wieder Höchstgeschwindigkeiten auf Verbrennerniveau möglich, leider bei dann ggf. schlechterer Beschleunigung auf der Autobahn. Wird sehr spannend wie sie es letztendlich auslegen.
Porsche machts auch, aber der Taycan ist auch ne andere Hausnummer.
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 7. November 2024 um 09:42:07 Uhr:
2-Gang-Getriebe? Macht aus Effizienzgründen natürlich Sinn, aber wird man den Schaltvorgang spüren? Ist damit der Wandler zurück mit all seinem Verschleiss und Ölbedarf.
Ok, er schaltet natürlich viel seltener und ist sicher viel einfacher und robuster als beim Verbrenner, könnte schon gehen. Man darf gespannt sein.
Mit 2 Gängen sind dann auch wieder Höchstgeschwindigkeiten auf Verbrennerniveau möglich, leider bei dann ggf. schlechterer Beschleunigung auf der Autobahn. Wird sehr spannend wie sie es letztendlich auslegen.
Porsche machts auch, aber der Taycan ist auch ne andere Hausnummer.
Ob man es spürt, werden die ersten Fahrtests zeigen. Ich vermute mal, es wird eine automatische Kupplung ohne Wandler sein.
Die Höchstgeschwindigkeit wird wieder begrenzt, eher auf 180km/h bei den Standardmodellen. Der Antriebsstrang, Motoren und Leistungselektronik wird nach und nach auch bei den EQE/EQS Modellen verwendet, da die Komponenten von Mercedes gebaut und nicht zugekauft werden müssen.
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 7. November 2024 um 09:42:07 Uhr:
Mit 2 Gängen sind dann auch wieder Höchstgeschwindigkeiten auf Verbrennerniveau möglich, leider bei dann ggf. schlechterer Beschleunigung auf der Autobahn. Wird sehr spannend wie sie es letztendlich auslegen.
Porsche machts auch, aber der Taycan ist auch ne andere Hausnummer.
Es gibt allerdings auch diverse BEV-Hersteller, die ohne Zweigang-Getriebe auf Höchstgeschwindigkeiten (oder sogar darüber) auf Verbrennerniveau kommen. Ich bin daher skeptisch, ob es diese Zweigang-Lösung wirklich braucht um effizient zu sein oder ob da nicht wieder mal auch ein Stück "overengineering" drinsteckt.
Beim Taycan merkt man wohl zumindest das Schalten...wäre für mich ein negativer Punkt.
Zitat:
@dcmichel schrieb am 19. Oktober 2024 um 13:17:23 Uhr:
Wer sollen die vielen sein? Wenn ich gleichwertige Fahrzeuge schon für wesentlich weniger bekomme, warum sollte ich für einen MMA so viel Geld ausgeben?Beispiel
lync& co 01 hybrid mit sehr guter Serien Austattung für 46000€ vs. GLA 250e für min. 52000€ kompett nackt
Meinst du das wird beim MMA besser? I m Gegenteil den reinen BEV Vergleich kann MB nur verlieren.
Sorry ein Lync ist doch Qualitätstechnisch und Fahrwerkstechnisch, allgemein einem Mercedes unterlegen.
Zitat:
@ballex schrieb am 7. November 2024 um 14:52:31 Uhr:
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 7. November 2024 um 09:42:07 Uhr:
Mit 2 Gängen sind dann auch wieder Höchstgeschwindigkeiten auf Verbrennerniveau möglich, leider bei dann ggf. schlechterer Beschleunigung auf der Autobahn. Wird sehr spannend wie sie es letztendlich auslegen.
Porsche machts auch, aber der Taycan ist auch ne andere Hausnummer.Es gibt allerdings auch diverse BEV-Hersteller, die ohne Zweigang-Getriebe auf Höchstgeschwindigkeiten (oder sogar darüber) auf Verbrennerniveau kommen. Ich bin daher skeptisch, ob es diese Zweigang-Lösung wirklich braucht um effizient zu sein oder ob da nicht wieder mal auch ein Stück "overengineering" drinsteckt.
Beim Taycan merkt man wohl zumindest das Schalten...wäre für mich ein negativer Punkt.
Ich verstehe tatsächlich nicht, wie es das Tesla Model 3 Performance schafft einerseits 265 km/h zu schaffen und gleichzeitig 0-100 in 3,4 Sekunden. Die Speed geht nur mit ner langen Übersetzung, aber dann kann man eigentlich die Beschleunigung nicht hinkriegen. Oder der Motor hat ne signifikant höhere Maximaldrehzahl als alle anderen. Auch das kann ich mir nicht vorstellen. Die hohe Leistung allein reicht da doch nicht. Grübel, grübel ...