Alles zur MMA Platform
Mercedes entwickelt zur Zeit die Nachfolger für den EQA und EQB. Die neue Plattform MMA für Kompaktwagen ist Electric-First und die ersten Fahzeuge werden 2024/2025 an Kunden ausgeliefert werden.
Sie ersetzt die bisherige Verbrennerplatform für die A- und B-Klasse, die dann wahrscheinlich entfallen.
Hier ein paar Eckpunkte:
- LFP Akkus von CATL, NMC Akkus für Long-Range Varianten
- 800 Volt Technik
- Zweigang Getriebe
- Siliziumcarbit Leistungselektronik von Bosch aus Deutschland
- Optional: Otto Motor als Plugin-Hybrid und 8-Gang Automatik, hergestellt von Magna
Details:
JESMB: https://jesmb.de/9580/ und https://jesmb.de/9569/
MB-Passion: https://mbpassion.de/.../
320 Antworten
Hier wird wieder wie wild rumspekuliert und schlecht geredet, bevor auch nur einer den Wagen gesehen, geschweige denn gefahren wäre oder Preise bekannt sind. Ich komme vom Reihen-Sechszylinder und werde den Wagen bestellen.
Fahre übergangsweise seit 3 Wochen einen ID7 Pro S Tourer. Auch ein gutes Fahrzeug. In den nächsten beiden Jahren wird der CLA allerdings die Speerspitze der deutschen Automobilindustrie im Bereich BEV darstellen. Er verfügt über viele Dinge, die mir bisher fehlten. Das genügt mir zunächst.
Dann sehen wir weiter.
Ja klar, ich sage ja die anderen Daten sind alle super, aber die kleine Batterie machts irgendwie kaputt. Bestellen und eine Chance geben werde ich ihm definitiv, aber mit der großen Batterie.
Mit der großen Batterie muss ich höchstwahrscheinlich nie an teuren Ladesäulen tanken.
Und man die angegeben Reichweiten vom EQA/EQB von dem Screenshot vom ADAC vergleicht mit der Realität vom EQB 300 wird mir übel. Ich hab noch nicht mal die Winterreifen drauf.
Könnte schon etwas besser sein und richtige Minusgrade haben wir auch noch nicht.
Der CLA wird als Effizienz-Weltmeister vermarktet. Benchmark ist das Model 3 Highland. Der ganze Aufwand mit EQXX Versuchsträger, Neuentwicklung Wärmepumpe, 2-Gang-Getriebe, Antrieb, Leistungselektronik und Aerodynamik wird nicht umsonst gewesen sein. Ich erwarte von Mercedes das beste oder nichts. Der ID.7 hat mich auf den letzten 4000 km schon total überzeugt. Der CLA wird hinsichtlich Effizienz neue Massstäbe setzen. Mit dem kleinen Kofferraum werde ich mich nach all den großen Kombis allerdings noch arrangieren müssen.
Car Maniac war in Sindelfingen im CLA Entwicklungslabor:
https://www.youtube.com/watch?v=MvRqI1soaio
Sehr cooles Video. Bin nun doch wieder voller Vorfreude, aber ich nehme die große Batterie
Was schätzt ihr wann kann man denn mal anfangen einen MMA zu konfigurieren?
Meine Glaskugel hat sich umgefärbt. Inzwischen sagt sie Vorstellung zur Auto China, Shanghai, ab 23. April.
Bestellstart Mitte Mai/ Anfang Juni.
Tja, ich habe kein Mitleid mit den 4matic-RW-Nichterreichern.
Mit dem 250er komme ich im Sommer (wo 90% unserer Fahrleistung sind) auf die versprochene Reichweite und 30min Ladepausen sind auch kein Game-Stopper.
Insoweit könnte ich mir einen GLB 250 mit dem 58er-Akku (der dann immer noch real um die 400km schafft) gut vorstellen, wenn er preislich sehr attraktiv ist. Der EQB 250 war/ ist es ja auch.
Als Fortschritt hat man dann mehr als halbierte Ladezeiten, geringere Verluste bei Kälte und Gimmicks, die die Welt nicht braucht (Spiele etc.).
Allerdings sehe ich doch eher schwarz. Die Plattform wird sich 2027/2028 (alle Modelle seit mind. 1 Jahr am Markt) gut verkaufen müssen, und zu dem Zeitpunkt haben Wettbewerber wieder überholt.
Zudem werden die Dinge wegsparen, die man liebgewonnen hatte (zu öffnendes Dach, Momentanverbrauchsanzeige etc.).
BMW wird in 2026 die neue elektrische 3er Serie herausbringen. Sie soll vergleichbare Werte liefern, aber zur gleichen Zeit kontert Mercedes mit der elektrischen C-Klasse, die auf einer reinen Elektroplattform kommt und alle neuen Features der MMA Platform übernimmt.
Zurück zur MMA-Plattform: Mittlerweile heizt Mercedes die Werbung gewaltig an und es werden immer mehr technische Details. An den Rekuperationsstufen ändert sich nix, wird aber recht blumig als neuste Technologie verkauft. Interessant sind aber die angeführten bis zu 200kW Rekuperation.
Weitere Details, in der PM auf https://jesmb.de/24572/
Abschied dürfen wir von den bisherigen Schaltpaddles nehmen. Die Rekuperation wird zukünftig über den Fahrstufenwählhebel (ziehen und drücken) eingestellt.
Und er merkt sich die Rekuperationsstufe. Man muss also nicht jedesmal nach dem Neustart zu D+ wechseln, so wie ich aktuell. Ein Fortschritt.
D Auto merkt sich der EQA ja auch schon. Aber natürlich ein Vorteil für D+ und D- Fahrer.
Zitat:
@baizer schrieb am 26. November 2024 um 15:32:08 Uhr:
D Auto merkt sich der EQA ja auch schon. Aber natürlich ein Vorteil für D+ und D- Fahrer.
D-Auto deshalb, weil es maßgeblich für die Verbrauchsbestimmung war. Gleiches galt für die Start-/Stoppautomatik bei den Verbrennern. Aber klar, jetzt bleibt die zuletzt eingelegte Stufe erhalten.
Eindrücke von der Rekordfahrt in Nardo.
Detailierte Visualisierung von Antrieb und DCU.
Ab 7:30 ist das Video eher uninteressant.
https://www.youtube.com/watch?v=pawN-2CvIMs
Auf den wenigen verfügbaren Innenraumfotos des 2025er MMA-CLA ist mir aufgefallen, dass es für einen Viertürer nur zwei erkennbare Fensterheber-Schalter in der linken Türe gibt. Anbei ein Screenshot davon. Ist das schonmal jemandem aufgefallen? Ideen, wie damit vier Fenster angesteuert werden?
Mir ist nur aufgefallen das es keine Tasten mehr gibt für die memory Funktion , also hinten wird es sicher Fensterheber geben aber vorne ist eine gute Frage
Zitat:
@mb_tarkan schrieb am 29. Januar 2025 um 10:24:14 Uhr:
Mir ist nur aufgefallen das es keine Tasten mehr gibt für die memory Funktion , also hinten wird es sicher Fensterheber geben aber vorne ist eine gute Frage
Ja das stimmt auch ... Die Sitzposition hängt dann möglicherweise am Fahrerprofil. Wie auch immer das dann läuft. Bin gespannt, ob da ein paar Schalter gespart wurden und dafür dann viele Klicks notwendig sind, um einfache Funktionen umzusetzen.