Alles zum Thema Optik!!!

VW Passat B8

Was habt ihr alles nachgebessert?

Beste Antwort im Thema

Ausbau meines Innenraums:

Sitze, Lenkrad, Schaltkauf, Armlehne und Türverkleidungen wurden mit schwarzen Bentley Nappa Leder und der Himmel mit schwarzem Alcantara bezogen.

1313 weitere Antworten
1313 Antworten

... vorher auch schon nicht.

Zitat:

@dubberle schrieb am 4. Juni 2019 um 15:15:06 Uhr:


Ich habe das jetzt als Zitat von Fredl Fesls Anlassjodler veratanden:
"Opel, Opel, Caravan,
a jeder will an Opel ham.
Und fährt man in den Graben,
will ihn keiner haben..."
(oder so ähnlich)

Jo, daher kam's tatsächlich, und wohlfein gewählt (deswegen liegt Ihr beide richtig):

Als ich mich vor 14 Jahren damit hier anmeldete hatte ich einen Omega-MV6-Caravan und einen ziemlich dicken Hals, weil jener mich nach 7 Senatoren ohne einen einzigen Defekt, mit fast täglich neuen Problemen nervte und Opel mir als "Premium-Kunde" ne lange Nase drehte mit jeglicher Kulanz!😠

Seither auch keinen Opel mehr gehabt und in diesem Leben wird das so bleiben!

Und jetzt einen R Line?

Habe die mal zum testen nur drauf gesteckt. Wenn die mir gefallen wird geklebt.
Bisher schick.

IMG_20191024_165246.jpg
Ähnliche Themen

naja, mein Fall wären die nicht unbedingt 😉

passt zum roten Start-Taster :-/

Bastelbude

Naja so schlimm dann auch wieder nicht, aber ich finde OEM ist besser. Vor allem beim Start-Taster, der jetzt vermutlich jetzt auch nicht mehr leuchtet, oder?

Hallo zusammen,

ich habe mich nun in ca. 2 Stunden durch dieses Thema gelesen und geschaut und:

Bin ziemlich ernüchtert.

Die Auswahl v.a. an Anbauteilen ist verschwindend gering: Ich erinnere mich an Zeiten, in denen sich Tuningteile für einen Passat überschlagen haben: Abt, Oettinger, B&B, HGP usw. - Das waren allerdings auch die Zeiten eines B&W-Katalogs!

Derzeit scheint das Angebot bemerkenswert reduziert, v.a. eben mit Blick auf Äußerlichkeiten; derzeit gibt es den Abt-Kühlergrill bspw. schon gar nicht mehr im Online-Shop.

Ich recherchiere gerade intensiv nach entsprechenden Lippen bzw. Abrisskanten für den Variant (2018). Heck als auch Front, finde eigentlich nur stets diese hier:

https://rdx.de/.../...-line-frontlippe-front-ansatz-vorne-spoilerlippe

https://www.jms-fahrzeugteile.de/.../...-Passat-3C-B8::688972.html?... (Das Schwert gefällt mir nicht.)

Ich kenne weder rdx noch jms. Hat jmd. Erfahrungswerte, gar Bilder dieser Teil in natura.

Und dann noch eine Frage zu den Diffusoren: Welche Größe benötigt ein HL-Heck (2018):

https://rdx.de/.../...xl-universal-breite-version-diffusor-heck-ansatz

https://rdx.de/.../...ckdiffusor-u-diff-universal-diffusor-heck-ansatz

Ach ja und mein Kennzeichenhalter ist in Klavierlack-Optik; das scheint ja mittlerweile eine echte Glaubensfrage zu sein: Und Downpipe? - Nein, aber halterlos! - Nein?! ;-)

Und schließlich ein grundsätzlicher Einwurf, der mich bereits seit Jahren umtreibt: Es ist mir ein Rätsel, warum der VW-Konzern (Ich komme von Skoda; dort ist das eigentlich ähnlich.) das Nachrüsten so kompliziert gestaltet. Das ist - gemessen an diversen Foren - ein tatsächlicher Markt, der derzeit nicht nachhaltig bedient wird. Stichwort Ambientebeleuchtung: Plug and play, rein, raus, 600 Euro für leuchtende Dekorleisten; ich würde es zahlen (nur ein vergröberndes Beispiel!).

Beste Grüße

Jan

Zitat:

@lobbgottliebsam schrieb am 25. Oktober 2019 um 23:46:06 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe mich nun in ca. 2 Stunden durch dieses Thema gelesen und geschaut und:

Bin ziemlich ernüchtert.

Die Auswahl v.a. an Anbauteilen ist verschwindend gering: Ich erinnere mich an Zeiten, in denen sich Tuningteile für einen Passat überschlagen haben: Abt, Oettinger, B&B, HGP usw. - Das waren allerdings auch die Zeiten eines B&W-Katalogs!

Derzeit scheint das Angebot bemerkenswert reduziert, v.a. eben mit Blick auf Äußerlichkeiten; derzeit gibt es den Abt-Kühlergrill bspw. schon gar nicht mehr im Online-Shop.

Ich recherchiere gerade intensiv nach entsprechenden Lippen bzw. Abrisskanten für den Variant (2018). Heck als auch Front, finde eigentlich nur stets diese hier:

https://rdx.de/.../...-line-frontlippe-front-ansatz-vorne-spoilerlippe

https://www.jms-fahrzeugteile.de/.../...-Passat-3C-B8::688972.html?... (Das Schwert gefällt mir nicht.)

Ich kenne weder rdx noch jms. Hat jmd. Erfahrungswerte, gar Bilder dieser Teil in natura.

Und dann noch eine Frage zu den Diffusoren: Welche Größe benötigt ein HL-Heck (2018):

https://rdx.de/.../...xl-universal-breite-version-diffusor-heck-ansatz

https://rdx.de/.../...ckdiffusor-u-diff-universal-diffusor-heck-ansatz

Ach ja und mein Kennzeichenhalter ist in Klavierlack-Optik; das scheint ja mittlerweile eine echte Glaubensfrage zu sein: Und Downpipe? - Nein, aber halterlos! - Nein?! ;-)

Und schließlich ein grundsätzlicher Einwurf, der mich bereits seit Jahren umtreibt: Es ist mir ein Rätsel, warum der VW-Konzern (Ich komme von Skoda; dort ist das eigentlich ähnlich.) das Nachrüsten so kompliziert gestaltet. Das ist - gemessen an diversen Foren - ein tatsächlicher Markt, der derzeit nicht nachhaltig bedient wird. Stichwort Ambientebeleuchtung: Plug and play, rein, raus, 600 Euro für leuchtende Dekorleisten; ich würde es zahlen (nur ein vergröberndes Beispiel!).

Beste Grüße

Jan

Offensichtlich sind Nachfrage und Interesse am Autotuning mittlerweile sehr gering. Die 80er und 90er sind lange vorbei, die Tuningszene ist sehr klein und speziell geworden. Wann sieht man heute noch frisierte und aufgemotzte Hobel durch die Gegend fahren, außer ein paar 63er AMG, BMW M o.ä. mit dem immer gleichen Klientel. Vor 25, 30 Jahren standen im Ruhrpott -quasi in der Wiege des gepflegten oder auch ungepflegten Tunings- an jeder 2. Ecke tiefergelegte und vollverspoilerte Opel Kadett, Ascona, Manta, VW Golf, Scirocco, Ford Escort, Sierra, Honda CRX, 3er BMW und was weiß ich noch. Da waren auch viele verschiedene Farben dabei, Rot, Grün, Gelb...
Heute ist, bis auf eine paar wenige, alles nur noch in Schwarz, Grau, Silber, Weiß, und am liebsten alles OEM, sogar bei den Felgen. Es gab schlicht keinen Markt mehr für die Tuner von damals und daher heute auch kein reichhaltiges Angebot mehr.
Andererseits muss aber auch sagen, dass sich das Design der heutigen Autos innen wie außen sehr stark weiterentwickelt hat und kaum noch Spiel für Verbesserungen oder Verschönerungen zulässt. Was will man ehrlich gesagt an einem Passat B8 R-Line oder Audi A6 C7 S-Line noch großartig optisch besser machen, ohne es zu verbasteln?

@Las-Vegaz

Sehr gute Situationsbeschreibung.

Beim Tuning, gerade beim optischen, geht es ja meist nicht um besser sondern um anders. Sich von der Masse abheben - Individualität.
Von Osram gibt es ja für den Innenraum optische Angebote in Richtung Ambientebeleuchtung, die idR Fahrzeugübergreifend sind. So richtige Kracher sind das alles nicht. Das wenigste läßt sich so verbauen, als ob es ab Werk schon so drin war.

Anbientebeleuchtung mit akku zum Aufladen und Fernbedienung zum Einschalten 🙄 - geht ja wohl gar nicht..

Nur ein weiterer Punkt warum das nichts ist.

So sehr her mit der Individualisierung ist es dann wohl in unserer Gesellschaft dann doch nicht, wenn sich Mann und Frau mit "Stangenware" zufrieden geben.

Angebot-Nachfrage-Kausalität leuchtet mir schon ein, ich hätte bloß nicht gedacht, dass die Szene so (wirtschaftlich !) klein ist. Da scheint dann der Medial vermittelte Hype eher ein Youtube-Hype zu sein?

Dennoch wünschte ich mir eine einfachere und damit auch günstigere Nachrüstung seitens VW und zumindest wenige Standard-Anbauteile außerhalb des R-Line-Angebots (Diffusor, Grill, Schweller...) - gar nichts Wildes, aber eben dezent individuell(er).

Evtl. also ein Chrom-Kennzeichenhalter, gar Carbon? Ist das die Lösung.

Dafür ist der Passat halt nicht das richtige Auto mit der richtigen Zielgruppe. T-Roc, T-Cross schon eher, das scheint dann die Zielgruppe von A1, Opel Adam und Co zu sein, wo man Body, Dach, Stoßfänger farblich variieren und dadurch erhebliche Kombinationen zur Auswahl haben kann.
Beim Vertreterauto dürfte das kaum Anklang finden zumal "tuning" bei Dienstwagen vermutlich schon deshalb kritisch gesehen wird, weil es den Wiederverkaufswert senkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen