Alles zum Thema Brembo PP Bremse 370mm
Hi Leute,
da wir uns im Winterfelgen-Thread ja schon etwas über die Bremse unterhalten haben, dachte ich ein neuer Thread, nur für die Brembo-Bremse, wäre sicher von Interesse.
Bisher kann ich Beisteuern, dass es scheinbar zwei Versionen von den Scheiben gibt:
12 Sterntopf = alt (J)
15 Sterntopf = neu (K)
Die Neue Version wird seit Juli 2016 als Ersatzteil angeboten, jedoch verbaut Seat immer noch die alte Version (12er Sterntopf) ab Werk (mein Auto ist letzten Monat vom Band gelaufen und hat die alten verbaut bekommen).
@mzmzmz
Was hast du mit der Aussage gemeint?
"Unbegreiflich das immer noch die alte Version verbaut wird.
Da muss es bei Audi bzw. Seat ein größeres Lagerproblem geben.... wahrscheinlich wegen der RS3 und TTRS Problematik."
Welche Problematik mit den Audi Modellen?
@ Der Rest der PP Fahrer
Könnt ihr vielleicht noch einmal hier eure Erfahrungen zur Bremse, evtl. zu anderen Beläge etc. nieder schreiben?
Vielen Dank und MFG
Michael
P.S. Ich hänge noch ein Bild von meiner Schüssel mit ran (12 Stern = alte Version).
Wenn ihr nun wissen möchtet welche Version ihr habt, dazu müsst ihr nur die kleinen Alu-Arme vom Bremsentopf zählen, wo die Scheibe festhalten. Alt = 12 Arme Neu = 15 Arme
Beste Antwort im Thema
Abgefahrene Scheiben im Netz kaufen u einbauen.
Ab zu Seat 😉
549 Antworten
Beim Ausbau der alten Anlagenteile konnte man schön sehen, dass die Beläge verglast und sogar die Bremsverschleißwarner angeschmolzen waren. :-/
Zitat:
@Azzkicker schrieb am 1. Juni 2018 um 16:48:15 Uhr:
@larsvaider
Auf welcher Revision (Scheiben) fährst du die ATE momentan?
@Azzkicker derzeit noch „F“ ohne Probleme
Zitat:
@Computerfreak1212 schrieb am 1. Juni 2018 um 17:21:51 Uhr:
So sollte es aussehen :-).
Naja für 1300 für die VA ist doch ganz okay.
@Computerfreak1212 jetzt neue K Scheiben mit ATE oder OEM Belägen?
Ähnliche Themen
Mittlereweile tun mir die Besitzer dieser sog. Sportbremse nur noch leid. Kaum einen Mehrwert, dafür eine undurchdachte Anlage verbaut, die ansich von Anfang an nur Mist und Probleme produziert, unverhältnissmäßiger Verschleiss, halbe Belagstärke verschenkt, Ersatz wird von Seat teuer verkauft, usw., dazu kommt noch die Felgenschwierigkeit.
Mir erscheint diese Brembo als besonders billig produziert um eine hohe Stückzahl zu erreichen, aber der Kunde nur eine teure Optik verkauft bekommt, mehr nicht !!
Zitat:
@larsvaider schrieb am 1. Juni 2018 um 20:22:35 Uhr:
Zitat:
@Computerfreak1212 schrieb am 1. Juni 2018 um 17:21:51 Uhr:
So sollte es aussehen :-).
Naja für 1300 für die VA ist doch ganz okay.@Computerfreak1212 jetzt neue K Scheiben mit ATE oder OEM Belägen?
War vorher auch schon die K.
Jetzt wieder OEM.
Schon merkwürdig, einige haben solche Probleme mit der Brembo u andere nicht.
Ich und 4 weitere aus meinem Bekanntenkreis haben absolut keine Probleme.. ich hab die Brembo zum zweiten Mal u würde das PP auch ein drittes Mal bestellen! Nur die neuen Felgen u der neue Schweller ist nicht so mein Geschmack.
Ich durfte auch schon den Standard Cupra testen u finde es schon einen merklichen Unterschied wenn die Brembo auf Temperatur ist.
Auch wenn jetzt jemand sagt ich wäre voreingenommen, ja bin ich, aber dennoch sage ich die Brembo geht um einiges besser unter Stress.
Und mit den günstigen Belägen von ATE absolut überschaubar in der Wartung. Klar kostet die Brembo mehr in Anschaffung u Service aber wenn man sich die Teile im Netz besorgt ist das kein Besonderes Contra Argument.
Interessante Auskunft von ATE bzgl. Der Haltebolzen die an den OEM Belägen die Scheiben Beschädigungen wenn diese auf ca 3-4mm abgefahren sind. Stehe mit denen noch in Kontakt wegen ein paar anderer Fragen u werde berichten!
Zu Ihrer Frage "Hat der ATE Belag auch diese Haltebolzen in der Belagsmischung?" und Rücksprache in der zuständigen Abteilung,
können wir Ihnen mitteilen, das bei ATE eine solche Befestigung bei einem solchen Bremsbelag nicht verwendet wird. Sollte es sich um den abgebildeten Bremsbelag handeln.
Hallo zusammen,
beim Cupra 280 meiner Frau ist nach 30.500 Km der erstmals der Verschleißsensor vorne angegangen. Leider haben sich die Stehbolzen trotz ausreichend Restbelag in die Scheiben gefräst. Der Seat Händler will 1.400 € für Scheiben und Beläge haben, so weit so okay. Auch wenn ich der Meinung bin, dass das ein Konstruktionsfehler ist, wenn die Bolzen solche Riefen verursachen, muss eine Lösung her. Ich würde die Beläge nun fast bis auf die Trägerplatte runterfahren, mehr als kaputt können sie ja nicht mehr gehen. Nur neue Beläge sind keine Option.
Ich frage mich nun wie man zukünftig solche schönen Phänomene verhindert. Wenn ich hier richtig gelesen habe mit original Scheiben und ATE Belägen.
Gibt es inzwischen auch andere Hersteller, die die Scheiben herstellen?
Ich habe noch die Besonderheit der Garantieverlängerung über Seat, weiß jemand, ob man Probleme bekommt, wenn man da andere Teile verbaut?
Ich werde Seat in jedem Fall um eine Stellungnahme bitten, warum man den Verschleißsensor so anbringt, dass erst ein Schaden an der Scheibe entsteht bevor er abspricht. So etwas unsinniges kann ich nicht nachvollziehen.
Grüße
Sascha
Zitat:
@t6666 schrieb am 23. Juni 2018 um 17:22:12 Uhr:
Der Seat Händler will 1.400 € für Scheiben und Beläge haben, so weit so okay.Gibt es inzwischen auch andere Hersteller, die die Scheiben herstellen?
1.400€ inkl. Einbau?
Die Original-Scheiben bekommste für 798€ und Beläge dafür ab ca. 160€ (ATE Standard). Mehr als 400 Euro nur für den Einbau ist ein stolzer Preis. Schafft man in ner Stunde.
at-rs.de z.B.
Wenn Du Original-Scheiben nimmst, merkt das keine Sau im Garantiefall.
Ja, inkl. Einbau. Wobei er von 200 € für den Einbau sprach. Das wäre für mich okay, aber Du hast recht, ich wechsel Scheiben und Beläge bei meinem alten Z4 selber und brauche da auch nur ca. 1,5 Stunden ohne Bühne.
Ich möchte unbedingt einen alternativen Belagsatz der gut auf der original Scheibe funktioniert. Das soll alles gerne der Händler einbauen, dann wird er im Garantiefall auch keinen Ärger machen.
Hallo an alle PP Fahrer. Danke für eure positiven und negativen Erfahrungen. Mein st cupra 300 4drive 07/17 hat Jetzt knapp 14.000km drauf mit brembo Anlage. Bei 13.500 km ein wie oft beschriebenes dröhnen, quietschen vorne links unter 10 kmh, meist beim anfahren. Erstes mal nach autobahnfahrt aufgetreten und jetzt auch schon mal nach 10 km Stadt, Landstraße. Ich habe 2 Videos aufgenommen, da es nicht immer vorkommt. Ich habe die F Kennung.
An alle betroffenen die J oder F hatten: ich habe 5 Jahre Garantie und das Wartung plus Paket.
Wie ging der seat Händler mit dem Problem um? Ich möchte zum seat Händler wo ich den cupra gekauft habe. Soll ich ihm erst mal erklären und dann die Videos zeigen? Da bestimmt nach einer Probefahrt durch seat das Geräusch nicht vorkommt...
@t6666
Also meiner Meinung nach musst du keine neuen Scheiben drauf machen!
Ich hatte auch ähnliche Riefen.
Hab mir neue ATE Beläge für 70€ gekauft u nach ein paar hundert Kilometer waren die Riefen wieder weg.
Das würde ich testen bevor du so eine Investition tätigst!
Wenn du den Thread verfolgt hast findest du die Scheiben für 615€ u die Beläge von ATE für 70€ + 11€ für den Verschleiß Anzeiger.
ATE verwendet nicht die Bolzen in Ihren Belägen!
Zitat:
@Das_Auto_266 schrieb am 24. Juni 2018 um 02:18:32 Uhr:
Hallo an alle PP Fahrer. Danke für eure positiven und negativen Erfahrungen. Mein st cupra 300 4drive 07/17 hat Jetzt knapp 14.000km drauf mit brembo Anlage. Bei 13.500 km ein wie oft beschriebenes dröhnen, quietschen vorne links unter 10 kmh, meist beim anfahren. Erstes mal nach autobahnfahrt aufgetreten und jetzt auch schon mal nach 10 km Stadt, Landstraße. Ich habe 2 Videos aufgenommen, da es nicht immer vorkommt. Ich habe die F Kennung.An alle betroffenen die J oder F hatten: ich habe 5 Jahre Garantie und das Wartung plus Paket.
Wie ging der seat Händler mit dem Problem um? Ich möchte zum seat Händler wo ich den cupra gekauft habe. Soll ich ihm erst mal erklären und dann die Videos zeigen? Da bestimmt nach einer Probefahrt durch seat das Geräusch nicht vorkommt...
Schon mal ein paar scharfe Bremsungen aus 150-180kmh probiert?
Evtl. ist es dann weg.
Das Phänomen tritt wohl oft auf wenn man die Bremse zu wenig fordert.
Zitat:
@larsvaider schrieb am 24. Juni 2018 um 13:03:36 Uhr:
@t6666
Also meiner Meinung nach musst du keine neuen Scheiben drauf machen!
Ich hatte auch ähnliche Riefen.
Hab mir neue ATE Beläge für 70€ gekauft u nach ein paar hundert Kilometer waren die Riefen wieder weg.
Das würde ich testen bevor du so eine Investition tätigst!
Ich fände diese Lösung auch erst mal die zielführenste und wirtschaftlich sinnvollste.
Gerade wenn du bei dir gute Erfahrungen damit gemacht hast.