Alles zum Thema AdBlue
Hallo Zusammen!
Im Zusammenhang mit der Dieselthematik möchte ich das Thema Adblue gerne andiskutieren.
Welche Erfahrungen wurden damit bisher im Feld gemacht (Verbrauch, Bezugspreis etc.).
Ich sage jetzt schon Danke für viele hilfreiche Einlassungen dazu.
Allen ein schönes Wochenende!
Beste Antwort im Thema
@micha1955 das widerspricht sich ja nicht. BMW gibt sicher nicht an, dass man 1 l AdBlue auf 1000 km verbrauchen soll. Das hängt ja von vielen Dingen ab. Mit ging es darum aufzuzeigen, dass mehr AdBlue weniger Schadstoffe bedeuten und dass das auch softwareseitig eingepflegt werden kann (siehe C Klasse und GLC jeweils mit dem
220d und 170 PS). Ich glaube, dass es bei BMW auch so eine Sache gab.
Interessant ist aber, dass die DUH (was man davon hält ist eine andere Sache) und der ADAC festgestellt haben, dass offenbar nur der W213 220d und der BMW 118d im RDE die Grenzen erfüllen.
Ich glaube aber, der neue 5er wurde noch nicht getestet. Daher denke ich, dass der Diesel definitiv eine Zukunft hat, aber die Automobilindustrie eben sich etwas anstrengen muss... und wir eben etwas mehr AdBlue tanken müssen, was keinem weh tut...
Ähnliche Themen
212 Antworten
Mir geht es darum, dass ich die Richtlinien von BMW einhalte und mich an die Vorgaben von BMW halte.
Ob mehr oder weniger sauber, das ist für zweitrangig.
@micha1955 das widerspricht sich ja nicht. BMW gibt sicher nicht an, dass man 1 l AdBlue auf 1000 km verbrauchen soll. Das hängt ja von vielen Dingen ab. Mit ging es darum aufzuzeigen, dass mehr AdBlue weniger Schadstoffe bedeuten und dass das auch softwareseitig eingepflegt werden kann (siehe C Klasse und GLC jeweils mit dem
220d und 170 PS). Ich glaube, dass es bei BMW auch so eine Sache gab.
Interessant ist aber, dass die DUH (was man davon hält ist eine andere Sache) und der ADAC festgestellt haben, dass offenbar nur der W213 220d und der BMW 118d im RDE die Grenzen erfüllen.
Ich glaube aber, der neue 5er wurde noch nicht getestet. Daher denke ich, dass der Diesel definitiv eine Zukunft hat, aber die Automobilindustrie eben sich etwas anstrengen muss... und wir eben etwas mehr AdBlue tanken müssen, was keinem weh tut...
Zitat:
@e220stein schrieb am 1. Mai 2017 um 18:38:35 Uhr:
@micha1955 das widerspricht sich ja nicht. BMW gibt sicher nicht an, dass man 1 l AdBlue auf 1000 km verbrauchen soll. Das hängt ja von vielen Dingen ab. Mit ging es darum aufzuzeigen, dass mehr AdBlue weniger Schadstoffe bedeuten und dass das auch softwareseitig eingepflegt werden kann (siehe C Klasse und GLC jeweils mit dem
220d und 170 PS). Ich glaube, dass es bei BMW auch so eine Sache gab.
Interessant ist aber, dass die DUH (was man davon hält ist eine andere Sache) und der ADAC festgestellt haben, dass offenbar nur der W213 220d und der BMW 118d im RDE die Grenzen erfüllen.
Ich glaube aber, der neue 5er wurde noch nicht getestet. Daher denke ich, dass der Diesel definitiv eine Zukunft hat, aber die Automobilindustrie eben sich etwas anstrengen muss... und wir eben etwas mehr AdBlue tanken müssen, was meinem weh tut...
.
.
Gut beschrieben. Danke für deine Mühe. 😉
.
.
Zumindest im aktuellen Eco-Test des ADAC schneidet der 520d gut ab:
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...
Was passiert wenn man den adblue Tank leer fährt und nichts nachfüllt?
Gemäß Bedienungsanleitung springt das Fahrzeug dann nicht mehr an.
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 3. Mai 2017 um 09:44:26 Uhr:
@astrafipsGemäß Bedienungsanleitung springt das Fahrzeug dann nicht mehr an.
Danke, dachte man kann vielleicht tricksen 😁
Ich schätze mal, dass dann die Betriebserlaubnis erlöschen würde, bzw. wenn man einfach so weiterfahren könnte, erst garnicht erteilt worden wäre.
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 3. Mai 2017 um 11:35:03 Uhr:
@astrafipsIch schätze mal, dass dann die Betriebserlaubnis erlöschen würde, bzw. wenn man einfach so weiterfahren könnte, erst garnicht erteilt worden wäre.
.
.
Wird wohl gleichgesetzt mit Treibstoff. Tank leer, kein Fahren mehr möglich. Wäre für mich logisch.
.
.
Zitat:
@astrafips schrieb am 3. Mai 2017 um 11:29:57 Uhr:
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 3. Mai 2017 um 09:44:26 Uhr:
@astrafipsGemäß Bedienungsanleitung springt das Fahrzeug dann nicht mehr an.
Danke, dachte man kann vielleicht tricksen 😁
AdBlue ist ja eine Harnstofflösung. Sei kreativ...:-p
Ich habe das ausprobiert 🙂 du kannst so lange weiterfahren wir du Treibstoff hast, auch mit leerem AdBlueTank. Das Auto springt jedoch nicht an, wenn es mit leerem AdBlue Tank einmal aus ist. Man muss dann min. 5L AdBlue nachfüllen, sonst erkennt er das AdBlue nicht.
Zitat:
AdBlue ist ja eine Harnstofflösung. Sei kreativ...:-p
Das hab ich auch überlegt 😁
@Boya33 interessante These. Wirklich probiert? Bei Mercedes kann ich es nicht sagen, nur, dass der Wagen definitiv nicht mehr anspringt, wenn der AdBlue Tank leer ist. Versuchen würde ich es nicht, nur mit einem vollen 5l Kanister AdBlue im Kofferraum 🙂. Egal wie, bei jedem 3. oder 4. Tankstop (also so alle 3 bis 4.000 km) an meiner Aral haue ich 3 bis 4 l AdBlue rein, Zeitaufwand ca. 4 Minuten... Kosten ca. 2 bis 9 Euro, je nachdem, ob ich Kanister nehme oder am Autohof an der LKW Zapfsäule Gast bin. Ich habe damit kein Problem. Das Thema wird aber auch im Mercedes Forum immer wieder heiß diskutiert... und für manche ist das einfache Nachfüllen von AdBlue eine Raketenwissenschaft. Dabei ist es so einfach wie Wischwasser aufzufüllen und schneller, als den Reifenluftdruck zu überprüfen...
Ernstgemeinte Frage: Wie geht das bei Aral an der LKW- Zapfsäule???? Bin da noch leicht verwirrt....
@TBig an manchen (meist) Autobahntankstellen oder Aufohöfen gibt es beim LKW tanken AdBlue Zapfsäulen. Angeblich passt der Rüssel nicht bei einem PKW, das stimmt aber nicht. Da kostet dann auch der Liter nur ca. 65 Cent und nicht 3 Euro oder mehr. Geht aber nicht überall. Zur Not mal bei Google schauen oder im W213 Forum. Da hat sich jemand mal die Mühe gemacht, eine Liste mit Tankstellen aufzulisten, wo man direkt AdBlue tanken kann...