Alles zum neuen S3
Hallo zusammen,
dieser Thread dient zur Informationssammlung für die kommende S3-Variante der neuen A3 8Y-Baureihe. Alle Infos und Fragen zum neuen Kompaktsportler des A3 können hier ausgetauscht und diskutiert werden.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
Der S3 ist schon unfassbar ausgeglichen.
Alltagssportler trifft für den zu den 100% zu.
Ich bin vorher GTI Clubsport und GTI Performance gefahren und dachte bei den Autos schon, dass der Kompromiss zwischen komfortablen Fahren und Cruisen und sportlichen Passagen perfekt ist, aber der Audi setzt dem ganzen einfach noch mal einen drauf.
Zum Sound:
Ich habe jetzt 700km runter und höre bei entsprechender Drehzahl, Dynamic Modus und ein wenig mit den Gängen spielen die Klappenanlage deutlich. Sie kann rotzen, brabbeln und durchaus auch schießen - das kann alles nur besser werden, wenn die Anlage ordentlich eingefahren ist (Ich schätze mal so 15tkm).
Stand jetzt ist alles ein wenig dumpf (dank OPF), aber ich bin zuversichtlich, dass da noch was kommt. War bei meinem GTI Performance (am Ende 40tkm) auch so.
Fahrwerk:
Das Sportfahrwerk Standard ist super ausgeglichen, hätte ich nicht erwartet. Da ich meine GTI's meist eh nur in einer Einstellung des DCC gefahren bin, habe ich bei dem S3 auf das verstellbare Fahrwerk verzichtet.
Klar, es ist härter als DCC in Comfort, aber das ist ja auch gewollt. Es ist trotzdem nicht unangenehm hart, was DCC Sport teilweise doch war. Super schön wird es, wenn man im Dynamic unterwegs ist und um die Kurven zieht. Wie der Karren auf der Straße läuft, wie auf Schienen, das ist phänomenal.
Motor & Getriebe:
Der Unterschied zwischen Comfort und Dynamic ist wahnsinnig. Im Comfort habe ich wirklich komplett das Gefühl, einen gemütlichen Straßenkreuzer mit entspannten 200 PS über die Landstraßen zu schieben, schalte ich auf Dynamic, wird das Auto zum Biest. Hätte ich in dieser Ausprägung niemals erwartet, und das richtig, richtig gut abgestimmte DSG macht da wohl den Löwenanteil aus.
Während die GTI's ständig Schaltruckler oder seltsame Schaltzeitpunkte gewählt haben merkst du im Comfort von dem Getriebe wirklich gar nichts. Nicht einen Schaltvorgang. Super entspannt.
Im Dynamic hingegen schaltet er sportlich, dreht höher, und animiert die Klappenanlage beim runterschalten zum Töne spucken. Aber auch hier niemals zu "viel", d.h. wir drehen den S2 mal bis 5k weil warum nicht, sowas gibt es nicht.
Der Turbo macht richtig Spaß. Der Ladedruck ist extrem viel höher soweit ich wei0 (1.8 bar) und der pfeift selbst bei niedriger Belastung ordentlich durch die Karosse. Macht ziemlich Spaß!
Alles in allem bin ich teilweise sehr positiv überrascht, wie unterschiedlich ein "Golf mit vier Ringen" doch einem Golf gegenüber sein kann. Audi verbessert die sowieso guten Eigenschaften eigentlich nur noch, gefällt mir gut. Klar, die Dauerbrennerthemen, Klavierlack, bisschen viel Plastik sind leider echt unschön, aber ich kann da wirklich drüber hinwegsehen, weil der Gesamteindruck trotzdem grandios ist.
Bin gespannt, wie sich der S3 macht, wenn er freier wird. Vielleicht komm ich bei 10-15tkm mal dazu, die hier beschriebenen Erfahrungen zu ergänzen 😉
Der Post ist jetzt viel länger geworden als gewollt, ich hoffe, der kleine Einblick gefällt dem ein oder anderen.
1104 Antworten
Fahrdynamik S3 vs Golf R?
Gibts schon Fahrberichte vom S3?
Bisher war es ja immer so, dass er stark untersteuert hat.
Auch das Tourge Vectoring hat der S3 nicht bekommen.
Wie fährt sich der neue S3 so?
Der neue Golf R hat dem alten ganze 19 Sekunden Rundenzeit auf der Nordschleife abgenommen. Der S3 wird sich gegenüber seinem Vorgänger in Sachen Fahrperformance auch gebessert haben.
Der neue Golf R hat aber auch ein Torque-Vectoring bekommen, was es im S3 allerdings nicht gibt.
Denke, das macht eine ganze Menge aus.
Ähnliche Themen
Wenn mit Torque Vectoring gemeint ist: Radselektive Momentenverteilung?
Dann hat dies schon unser TT aus Modelljahr 2016.
Kaum vorstellbar, dass es der neue Audi S 3 also nicht haben soll...
Zitat:
@TTR-Karo schrieb am 30. November 2020 um 15:42:15 Uhr:
Wenn mit Torque Vectoring gemeint ist: Radselektive Momentenverteilung?
Dann hat dies schon unser TT aus Modelljahr 2016.
Kaum vorstellbar, dass es der neue Audi S 3 also nicht haben soll...
Ich weiß welches System Du im TT meinst. Ich glaube aber der Unterschied besteht darin, das im TT das kurveninnere Rad aktiv gebremst wird, während beim Torquevectoring das äußere Rad beschleunigt wird. Das macht also schon nochmal einen Unterschied.
Ja, dies ist mag ein Unterschied sein.
Die Frage ist, was hat der Golf R , aktives Einbremsen inneres
Kurvenrad und/oder Beschleunigung äußeres Rad? Und was
hat der S3 im Vergleich?
Das was der Golf 8 R bekommt, ist wohl das was Audi Sportdiffernzial nennt und z.B. im Audi RS4 bestellbar ist.
Audi: https://www.youtube.com/watch?v=mvw2DO6iK_o
Golf R: https://www.youtube.com/watch?v=UFa0SQ8XOCc
Zitat:
@Heizungskoerper schrieb am 30. November 2020 um 16:28:33 Uhr:
Ich weiß welches System Du im TT meinst. Ich glaube aber der Unterschied besteht darin, das im TT das kurveninnere Rad aktiv gebremst wird, während beim Torquevectoring das äußere Rad beschleunigt wird. Das macht also schon nochmal einen Unterschied.
Das was beim TT und soviel ich weiß, auch beim letzten RS3 gemacht wurde, ist ja relativ Contraproduktiv.
Wenn ich das richtig einschätze, so konnte das Differenzial hinten die Kräfte nicht verteilen.
Es gingen also immer 50% nach links und 50% nach rechts.
Man hat dann versucht, durch Bremseingriffe das Tourge Vectoring zu "simulieren" indem man schon bereits angekommene Kraft wieder vernichtet hat.
Das ist wohl eher als "Notlösung" zu sehen.
Technisch aber vermutlich einfach und billiger zu gestalten als ein Sportdifferenzial.
Das Verteilen der Kräft selber sollte daher die viel bessere Lösung sein.
Macht ja keinen Sinn Kraft irgendwo hinzuschicken und dann per Bremseingriff wieder zu vernichten.
Viel sinnvoller ist es ja, die Kraft die nach hinten kommt, gleich geziehlt nach links und rechts verteilen zu können.
Der S3 allerdings bekommt wohl keines der beiden Systeme.
Was ich schade finde, denn Querdynamisch war der Golf R bisher ja eh schon besser als ein S3 und RS3 und wird dadurch seinen Vorsprung gegenüber dem S3 sogar noch ausbauen.
Ich würde gerne wieder mal einen S3 kaufen.
Hatte den 8P.
Aber ich fahre viel kurvige Landstraße und da wird wohl der Golf R dann deutlich interessanter sein.
Der wird ja jetzt schon immer für seine gutes Fahrverhalten in Kurven gelobt und mit dem Tourge Vectoring wird es ja vermutlich nicht schlechter werden.
Mein S3 8P war damals leider nicht wirklicht gut, was Kurven anging.
Der hatte einfach viel zu viel untersteuern, als dass es Spaß gemacht hätte, flott kurvige Landstraßen zu fahren. Man hat sich mit dem Auto damals nicht auf Kurven gefreut. Die mochte er einfach nicht wirklich.
https://www.nau.ch/.../...-s3-bleibt-uberraschend-konservativ-65782414
Hier ist ein Bericht zum S3, indem es im letzten Satz dann heißt:
Zitat:
Denn auch wenn die Pressemitteilung von einer hydraulisch variablen Momentensteuerung von Front zu Heck spricht: es ist kalter Kaffee. Die simple Haldex-Lösung ist seit Jahrzehnten bekannt und kein besonderer Fahrspass-Garant.
Vielleicht will Audi aber auch einfach ein bisschen den Spannungsbogen aufrecht halten, bis der neue Audi RS3 erscheint. Denn der darf weiterhin mit fünf Zylindern locken und wird sicher auch die 421PS von Mercedes-AMG übertrumpfen. Hoffentlich dann auch mit dem modernen Torque-Vectoring-Antrieb.
Wie gut das Torque-Vectoring wohl ist, kann man an der neuen Zeit vom 8 R auf dem Nürburgring sehen.
Das neue Modell mit dem Torque-Vectoring ist glatt um 19 Sekunden schneller, als es das alte Modell war.
Das ist schon mal eine richtig gute Ansage von VW.
Ich bin echt gespannt, was da im Vergleich der S3 oder dann auch mal der RS3 bringen kann.
Interessanter Beitrag von TE Pauli1990.
Dass der neue S 3 aber noch nicht mal über das vom TT bekannte
System 'Radselektive Mometensteuerung bzw. -Verteilung' verfügt,
also wo das kurveninnere Rad selektiv abgebremst wird, ist aber kaum
vorstellbar - Audi schreibt ja auch von einer 'hydraulisch variablen
Momentensteuerung'. Dieses System führt - bei aller o.a. Kritik - ohne
Zweifel dazu, dass die erzielbare Kurvengeschwindigkeit und die
Fahrbarkeit für den Durchschnittsfahrer erhöht wird. Mag der Golf
R 8 zwar über das technisch anspruchsvollere System verfügen,
bleibt trotzdem wohl offen, ob er dem S 3 davonfährt. Wo denn?
Auf kurvigen Landstraßen oder der Autobahn? Eher nicht. Auf der
Rennstrecke? Vielleicht, aber seien wir bitte ehrlich, wer von 'uns
Normalfahrern' wird sich dahin begeben, um dann auf der 'letzten
Rille' mit seinem schönen und neuen S 3 dort Runden zu drehen?
Welches Kundenpotenzial vom S 3 würde denn zum Golf R 8 wechseln,
wenn der Golf R 8 denn wirklich auf der Rennstrecke schneller als
der S 3 wäre? Vielleicht interessiert dies den einen oder anderen
Forenleser, aber für eine (relevant) große Anzahl von S 3 Kauf-
Interessenten wäre dies sicher kein Argument...
Wer glaubt daß der S3 dem GolfR das Wasser reichen kann ist auf dem Holzweg. Der 7R ist dem S3 8V schon überlegen gewesen(bei gleichen Leistungsdaten, war aber auch so von der Konzernstrategie gewollt) da wird es beim neuen kaum anders aussehen ,vor allem da er auch noch ein kleines Leistungsplus hatt. In der Performancevariante wird er sich fast schon mit dem Rs3 anlegen können
Im Alltag wird man wohl selten ans Limit gehen. Hier zählt für mich eher die Art des Fahrens. Die Ausstattung im Inneren gefällt mir einfach besser. Der Musiksound im Golf ist deutlich schlechter. Auch all die Zahlen auf dem Papier alles nur Zahlen Mein alter S1 hat auch jeden Golf R stehen lassen, insbesondere in Kurven.
Das geht nicht immer nur ums Limit, gerade bei Kurvenfahrt merkt Mann es. Das etwas bessere ansprechen weniger Untersteuern ... . Innenraum Ausstattung mal dahin gestellt, geht um die Zahle und die merkt Mann. Alles andere ist schönrederei. Ich fahre auch ein S3 nur mal so
Ja im Alltag nicht aber sonst ueberall.
Der 8R hat folgende Sachen mehr;
- 10 Ps und 20 Nm (die Nm merkt man weil sie ueber das gesamte Drezahlband anliegen) dazu noch das geringere Gewicht des R.
- 270 kmh Vmax anstatt 250 kmh und das mit voller Werksgarantie! Keine Tuningscheisse
- TorqueVectoringim Allrad. Fuer jeden Sportfahrer die beste Nachricht.
- leichtere Bremsen im Angebot
- bessere Ausstattung
- Headup-display
Waere ich heute vor dem Kauf wuerde ich 100% den R nehmen. Er ist das bessere Angebot bei den 2 Litern.
Bei Audi merkt man dass da Platz gelassen wird fuer den Platzhirsch den RS3. Der R hingegen ist Topmodell deshalb hat er all diese zusaetzlichen Features drine.
Zitat:
Wer glaubt daß der S3 dem GolfR das Wasser reichen kann ist auf dem Holzweg. Der 7R ist dem S3 8V schon überlegen gewesen(bei gleichen Leistungsdaten, war aber auch so von der Konzernstrategie gewollt) da wird es beim neuen kaum anders aussehen ,vor allem da er auch noch ein kleines Leistungsplus hatt. In der Performancevariante wird er sich fast schon mit dem Rs3 anlegen können
die frage ist WO man den wagen fährt. landstraße und track: ja. da wird er abliefern. glaube ich auch. da wird es mit dem aktuellen RS3 auch schon schwer. aber autobahn: nein. weiter träumen 😁