Alles zum neuen M5 F10

BMW 5er F10

So,

da ich selber sehnsüchtig auf das Erscheinen des neuen M5 F10 warte, hier mal alles was ich bisher weiss.

1. leider kein V10 mehr sondern der V8 Turbo aus dem X5/6M mit weniger NM und mehr PS
2. "KERS" Button kommt nun doch nicht
3. DKG und keine Automatik
Markteinführung 01/2011

So nun hoffe ich dass Ihr bisl was an Fakten und Bildern mit zusammentragen könnt um so viel wie möglich Infos in einem Thread zu bekommen.

🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Zitat:

Original geschrieben von SebastianSchoder


Ein paar Bilder von unserem M5..
Optisch nicht gerade eine Offenbarung, aber dafür wenigstens selten.

Deine Beiträge sind auch keine Offenbarung- dafür leider sehr zahlreich 😉

2475 weitere Antworten
2475 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BigTanti911


Oder meintest Du mit Wegfahren das Entfleuchen jenseits des Horizontes ;-)?

Meistens trifft man die Autos mit doppelt so viel PS wie meine Familienkutsche wieder beim nächsten LKW Duell. Zumindest wenn es zweispurig ist. Das funktioniert aber leider auch in die andere Richtung und die gerade versaugten 105 PS 1.6er TDIs sind dann auch wieder da, wenn man mit 81,5km/h hinter einem Sattelschlepper am anderen vorbeituckern darf.

Hab ich schon gesagt, dass ich diese Dinger hasse? Statt über flächendeckend 120 nachzudenken, sollte lieber ein generelles LKH Überholverbot her, wenn es zweispurig ist.

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru



Zitat:

Original geschrieben von BigTanti911


Oder meintest Du mit Wegfahren das Entfleuchen jenseits des Horizontes ;-)?
Meistens trifft man die Autos mit doppelt so viel PS wie meine Familienkutsche wieder beim nächsten LKW Duell. Zumindest wenn es zweispurig ist. Das funktioniert aber leider auch in die andere Richtung und die gerade versaugten 105 PS 1.6er TDIs sind dann auch wieder da, wenn man mit 81,5km/h hinter einem Sattelschlepper am anderen vorbeituckern darf.

Hab ich schon gesagt, dass ich diese Dinger hasse? Statt über flächendeckend 120 nachzudenken, sollte lieber ein generelles LKH Überholverbot her, wenn es zweispurig ist.

Das finde ich jetzt nicht, schneller ist schon schneller.

Klar 2 oder 3 mal kann er wieder ranfahren wenn das schnelle fahrzeug aufgehalten wird, aber irgendwann faehrt ein LKW auch hinter dem schnellen fahrzeug raus und dann ist er abgeschlagen. Schneller ist schneller, langsamer ist langsamer, es gibt keine kraft im universum die das ausgleicht, auch nicht LKWs.

Ansonsten gebe ich dir recht bei den LKWs die nerven, wobei ich schon froh waere wenn die sich an die spielregeln halten wuerden. 9 von 10 ueberholvorgaenge von LKWs sind an ein oder mehreren stellen nicht STVO konform. Wuerde das klappen braeuchte man nichtmal ueber ueberholverbot nachdenken.

willy

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Das finde ich jetzt nicht, schneller ist schon schneller.
Klar 2 oder 3 mal kann er wieder ranfahren wenn das schnelle fahrzeug aufgehalten wird, aber irgendwann faehrt ein LKW auch hinter dem schnellen fahrzeug raus und dann ist er abgeschlagen. Schneller ist schneller, langsamer ist langsamer, es gibt keine kraft im universum die das ausgleicht, auch nicht LKWs.

Ansonsten gebe ich dir recht bei den LKWs die nerven, wobei ich schon froh waere wenn die sich an die spielregeln halten wuerden. 9 von 10 ueberholvorgaenge von LKWs sind an ein oder mehreren stellen nicht STVO konform. Wuerde das klappen braeuchte man nichtmal ueber ueberholverbot nachdenken.

willy

Servus Willy, alter Spezi. Ja der Tempolimithread - RIP. Er fehlt halt einfach an allen Ecken und Enden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Das finde ich jetzt nicht, schneller ist schon schneller.
Klar 2 oder 3 mal kann er wieder ranfahren wenn das schnelle fahrzeug aufgehalten wird, aber irgendwann faehrt ein LKW auch hinter dem schnellen fahrzeug raus und dann ist er abgeschlagen. Schneller ist schneller, langsamer ist langsamer, es gibt keine kraft im universum die das ausgleicht, auch nicht LKWs.

Ansonsten gebe ich dir recht bei den LKWs die nerven, wobei ich schon froh waere wenn die sich an die spielregeln halten wuerden. 9 von 10 ueberholvorgaenge von LKWs sind an ein oder mehreren stellen nicht STVO konform. Wuerde das klappen braeuchte man nichtmal ueber ueberholverbot nachdenken.

willy

Servus Willy, alter Spezi. Ja der Tempolimithread - RIP. Er fehlt halt einfach an allen Ecken und Enden. 😉

Pssst, bloss nicht twindance wecken, ich glaub manchmal der rennt mir nach und schliesst threads in denen ich schreibe, oder seit neustem loescht er gezielt meine beitraege. 🙄

Aber um nicht OT zu erscheinen, wenn man ueber so ein prachtwagen spricht, wie den M5, muss man auch ueber den spass auf der autobahn sprechen. Und generell der theorie widersprechen langsam sei schneller, wir sind ja nicht in denn privatgemaechern wo langsam zumindest besser sein koennte.😁

willy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BigTanti911



Zitat:

Original geschrieben von kinne001


Habe jetzt über 50 tkm runter nach einem Jahr... Bis auf den Krümmer direkt am Anfang keine Probleme...
...
Liegt Dein durchschnittl. Verbrauch noch unter 20 Liter nach den 50.000km?

BigTanti911

12,8 insgesamt... Über 20 sehe ich im Schnitt sogut wie nie... Innerorts 16-18... Autobahn zwischen 130 und 170 km/h über länger Strecken ca 16

Hallo,

diese Zahlen sind sehr wertvoll und bestätigen, dass für mein Fahrprofil der M5 leider nicht paßt.
Ich versuche es mir immer einzureden " komm schon, gönn Dir den M5, mit der Spitze der Modellreihe
sind alle Fragen beantwortet... "
Aufgrund der relativ freien AB Teile (A4, A9, A71, A81 usw.) hätte ich mit dem M5 im Schnitt über 16l.
Mit dem 535d liege ich bei knapp unter 10l (150 tkm)
Die Freude über den M5 würde binnen weniger Tage aufgrund des bei freier Strecke gefühlt sinnfreien Benzinverbrennens schwinden.
Der Nachfolger 535d ist somit im M550d o. Alpina D5 Lager zu suchen.

Danke + VG
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von kinne001


12,8 insgesamt... Über 20 sehe ich im Schnitt sogut wie nie... Innerorts 16-18... Autobahn zwischen 130 und 170 km/h über länger Strecken ca 16

Hallo!

Man kann einen Diesel-BMW nur schwer mit dem M5 vergleichen. Will man Langstrecke machen und das recht zügig, dann wird der Diesel immer besser abschneiden. Ich fahre den M5 allerdings 30.000 km im Jahr und habe mich dennoch für ihn entschieden (genauso wie für den 550i). Wieso? Weil ich nach 6 Jahren Diesel die Nase im wahrsten Sinne des Wortes voll hatte (und die Ohren auch).

Wenn also kein M5, dann ein D5. Wobei mir der M5 ein breiteres Grinsen ins Gesicht malt.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Weil ich nach 6 Jahren Diesel die Nase im wahrsten Sinne des Wortes voll hatte (und die Ohren auch).

Wenn man die Garantie hätte, dass mindestens fünf Autos vor einem auch nur Benziner fahren, wenn man selbst einen hat, hätte ich auch sicher einen 535i 😁

Nachdem aber gerade auf Steigungen immer ein Dieselstinker ohne DPF vor mir fährt, der danach aussieht, als ob er jeden Moment explodieren würde, mache ich mir relativ wenig Gedanken, ob es hinter mir nach Bezin oder altem Pommes Fett riecht 😉

Das mit den Ohren kann ich nicht verstehen. Im 5er hört man gerade bei höherem Tempo höchstens etwas Wind und nichts vom Motor, ausser bei Vollgas das leise Brummen. Ein Soundgenerator im Innenraum oder auch ein zu präsentes echtes V8 Blubbern oder V10 Schreien würde mich nur stören, wenn ich wo hin will. Wenn ich zum Spass sinnlos durch die Gegend fahre, ist das natürlich was anderes. Aber da geht nichts über den Boxer Sound aus dem Heck 😎

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Das finde ich jetzt nicht, schneller ist schon schneller.
Klar 2 oder 3 mal kann er wieder ranfahren wenn das schnelle fahrzeug aufgehalten wird, aber irgendwann faehrt ein LKW auch hinter dem schnellen fahrzeug raus und dann ist er abgeschlagen. Schneller ist schneller, langsamer ist langsamer, es gibt keine kraft im universum die das ausgleicht, auch nicht LKWs.

Ansonsten gebe ich dir recht bei den LKWs die nerven, wobei ich schon froh waere wenn die sich an die spielregeln halten wuerden. 9 von 10 ueberholvorgaenge von LKWs sind an ein oder mehreren stellen nicht STVO konform. Wuerde das klappen braeuchte man nichtmal ueber ueberholverbot nachdenken.

willy

nein, es sind ja nicht nur die LKW, vielmehr sind es die zahlreichen Klein- und Mittelklassewagen, die ebenfalls versuchen das Meiste aus Ihren Wagen zu holen und sich gegenseitig überholen. Daher ist es bei Tempi oberhalb 150 schwierig schneller zu sein als andere, die auch so schnell fahren können. Ein M5 wird daher nicht schneller von Nord nach Süd kommen als ein 520d. Auf kurzer Strecke das Gleiche, wegen der Zwangsbremsungen. Das ist wie wenn man von Ampel zu Ampel hetzt.

Hallo!

@MartinBru
Ich meinte auch weniger das Stinken beim Autofahren, vielmehr das Miefen beim Tanken. Wehe, man haut sich auch nur ein Tropfen davon auf die Schuhe. An so mancher Tankstelle scheinen viele Fahrer nicht richtig tanken zu können, daher ist unheimlich viel Diesel auf dem Boden. Tankt man nun, egal ob Diesel oder Benzin, und steigt danach wieder ins Auto, dann riecht es wie ein Tanklaster. Ich wäre für getrennte Diesel- und Benzinzapfsäulen. Ohrentechnisch ist es innen kein Problem. Von außen hört es sich anders an. Auch der V8-Diesel im A8 klang morgens wie ein schlecht eingestellter Schiffsdiesel.

Daher habe ich nach 6 Jahren Heizöl-Ferrai wieder einen Benziner genommen. Sinn macht er bei der Laufleistung nicht, aber seit wann haben Autos was mit Logik zu tun? 🙂

@Mann-am-Steuer
Korrekt. Für lange Strecken ist ein 520d genauso gut wie ein M5 und man wird nicht sonderlich früher ankommen ans Ziel, nur weil man einen M5 hat. Der 520d fährt die 800 km Strecke zum Beispiel durch, der M5 muss einmal tanken. Bei den heutigen Autobahnverhältnissen hat man nicht immer so freie Fahrt, dass man die 376 Mehr-PS ausspielen könnte. Das steht außer Frage. Für mich (und das gilt nur für mich und ist keine Verallgemeinerung) ist das Ankommen mit dem M5 aber mit einem breiterem Grinsen im Gesicht verbunden. Von der Logik und dem Verstand her müsste es ein 520d sein. Aber wie oben schon gesagt, Autos und Logik??? 🙂

Ginge es nach Logik, dann wäre auch ein 520d zu viel, Porsche schon längst pleite und große Benziner ein Ladenhüter.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Hallo!

@MartinBru
Ich meinte auch weniger das Stinken beim Autofahren, vielmehr das Miefen beim Tanken. Wehe, man haut sich auch nur ein Tropfen davon auf die Schuhe. An so mancher Tankstelle scheinen viele Fahrer nicht richtig tanken zu können, daher ist unheimlich viel Diesel auf dem Boden. Tankt man nun, egal ob Diesel oder Benzin, und steigt danach wieder ins Auto, dann riecht es wie ein Tanklaster. Ich wäre für getrennte Diesel- und Benzinzapfsäulen. Ohrentechnisch ist es innen kein Problem. Von außen hört es sich anders an. Auch der V8-Diesel im A8 klang morgens wie ein schlecht eingestellter Schiffsdiesel.

Daher habe ich nach 6 Jahren Heizöl-Ferrai wieder einen Benziner genommen. Sinn macht er bei der Laufleistung nicht, aber seit wann haben Autos was mit Logik zu tun? 🙂

@Mann-am-Steuer
Korrekt. Für lange Strecken ist ein 520d genauso gut wie ein M5 und man wird nicht sonderlich früher ankommen ans Ziel, nur weil man einen M5 hat. Der 520d fährt die 800 km Strecke zum Beispiel durch, der M5 muss einmal tanken. Bei den heutigen Autobahnverhältnissen hat man nicht immer so freie Fahrt, dass man die 376 Mehr-PS ausspielen könnte. Das steht außer Frage. Für mich (und das gilt nur für mich und ist keine Verallgemeinerung) ist das Ankommen mit dem M5 aber mit einem breiterem Grinsen im Gesicht verbunden. Von der Logik und dem Verstand her müsste es ein 520d sein. Aber wie oben schon gesagt, Autos und Logik??? 🙂

Ginge es nach Logik, dann wäre auch ein 520d zu viel, Porsche schon längst pleite und große Benziner ein Ladenhüter.

CU Oliver

Wo er recht hat, hat er recht!

Gruß,
Phil

Zitat:

Original geschrieben von Birddog



Wo er recht hat, hat er recht!

Gruß,
Phil

"Emotion", klar. Aber dass er bei gleicher Strecke/Zeit dann sicher viermal mehr für Sprit bezahlt hat und unter Umständen weniger komfortabel (Sitze, Fahrwerk, Lenkung etc.) gefahren ist relativiert sich das Grinsen vielleicht wieder.

Hallo!

Der M5 ist vom Langstrecken-Komfort nicht wesentlich anders als der 550i. Auf Kuschelmodus fährt er einen locker 800 km am Stück und man hat sich gefreut. Die Kasseler Berge in einem 520d und in einem M5 sind so, als würde man zwei verschiedene Strecken fahren. Im 520d ist es eine Berg- und Talfahrt mit vielen Kurven. Im M5 ist es eine Strecke mit vielen schnellen Kurven und ganz leichten Steigungen. Die ganze Autobahn ist irgendwie viel gerader und ebener. 🙂

Die Sitze im M5 stehen außerhalb jeglicher Diskussion und scheuen überhaupt keinen Vergleich mit den Sport- oder Komfortsitzen im normalen F10.

Die Lenkung ist wirklich anders. Viel besser als im 550i udn mit Sicherheit erheblich viel besser als im 520d. Da bekommt eher der 520d-Fahrer ein Grinsen ins Gesicht wenn er in den M5 steigt.

Sprit wird ein 520d für die Strecke wohl so um die 56 Liter kosten (7l/100km angenommen, nicht durchgängig geheizt, sonst sähe es auch da anders aus). Macht bei heutigen ca. 1,40 je Liter dann 78,40 Euro. Der M5 hingegen schluckt dann 13-14 Liter (nicht durchgängig geheizt, Tempomat auf 160 sind nur 11-11,5). Macht bei Preisen von 1,60 (Superplus angenommen, wenn schon denn schon) Kosten von 179,20 (bei 14l/100 km). Das Vierfache ist es nicht gerade, wobei man aber bedenken sollte, dass Sprit nicht alles ist (Wartung, Wertverlust ect.).

Man kann es Drehen und Wenden wie man will, das Grinsen vergeht nicht. Obschon ich auch gerne einen 520d ab und an als Leihwagen habe. Ruhiges Cruisen ist dann angesagt. Das Auto erzieht einen regelrecht zum Cruisen mit 140.

Aber schon sind wir wieder beim Punkt Logik, der hier nicht wirklich greift. Alle Autos haben ihre Berechtigung und wenn es nur die ist, dass sie ihren Besitzer erfreuen. Das ist für mich sogar der Hauptpunkt, denn ich fahre ja meine Autos für mich und nicht für das ruhigere Gewissen anderer. Und ist die Strecke mal wirklich frei und man kann es fliegen lassen, dann macht es einfach nur Spaß. Schnellfahren ist dann kein Stress sondern interessanterweise eine Art der Entspannung. So schafft man auch Basel-Heimat (680 km) in 3 Stunden 40 Minuten (inkl. Tank- und Pinkelpause). Im Übrigen ohne Überschreitung der jeweiligen Limits auf der Bahn!! Seit Bestehen der Führerscheinprüfung hat mich Flensburg nie kennengelernt und das soll auch so bleiben.

Aber auch solch ein Heizen hat mit Logik nichts zu tun. Wo Emotionen auftauchen weicht die Logik. Passiert Männern nicht nur bei Autos, auch in Zusammenhang mit dem weiblichen Gefolge kommt das immer wieder vor. 🙂 🙂

CU Oliver

Da werfe ich gerne meine Diesel-Erfahrungen ein im MAX-Verbrauch (Vollast auf 100 km, nach BC):

520d 16.8 Liter
M550 18.7 Liter
Audi A6 4F 3.0 TDI 18.5 Liter

Mit dem M5 wird man meiner Einschätzung nach bei identischer Geschwindigkeit dann nicht viel mehr benötigen und kann im Bedarfsfall aus dem Vollen schöpfen.

Aber die CO2-Bilanz spricht klar für einen Diesel, nicht?

BigTanti911

Hallo!

Wenn der Benziner, also der M5, dann nicht viel mehr verbraucht, dann spricht die CO2-Belastung nicht für sondern gegen einen Diesel. Denn Diesel emitiert eine höhere CO2-Belastung je Liter als Benzin. Wenn ich mich noch richtig erinnere, dann sind es bei Diesel 13,4% mehr an CO2, der Benziner darf also statt 16 Liter dann 2 Liter mehr verbraten und ist immer noch besser.

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen