Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
Zitat:
@smarty874 schrieb am 24. Dezember 2020 um 18:20:26 Uhr:
Ein EQA von heute in freier Wildbahn
Sieht verglichen mit dem EQA Konzept leider absolut schrecklich aus.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 25. Dezember 2020 um 20:56:25 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 24. Dezember 2020 um 18:20:26 Uhr:
Ein EQA von heute in freier WildbahnSieht verglichen mit dem EQA Konzept leider absolut schrecklich aus.
Ja, der Konzept EQA war mehr Richtung A-Klasse gerichtet (vielleicht ein Ausblick auf die kommende A-Klasse) . Und der EQA basiert auf dem GLA mit Design an Front und Heck vom EQC.
jepp, das ist seit geraumer zeit ersichtlich - was auch immer sich mercedes dabei...
EQ...ist eh so eine "sperrige" Floskel.
Nach i und ID. "mussten" sie geradezu krampfhaft was hippes finden...
EQ heisst bestimmt "Endlich Qualität"....
Ein E-Auto muss halt ein "Weltauto" sein und da sind Limos und SUVs gerade der kleinste gemeinsame Nenner. Sowas wie das Concept EQA kauft in China und USA nur eine zahlenmäßig unattrattive Minderheit.
Ähnliche Themen
Bin auf jeden Fall gespannt wie sich die Dinger mit der Designsprache verkaufen werden. Auch EQE und EQS sehen von der Grundform schlimm aus (und auch da war das EQS Konzept absolut formschön). Bin trotzdem mal auf den EQC nächstes Jahr gespannt. Fahren tun sich die Kisten sicher gut.
https://www.electrive.net/.../
Zitat:
Die Produktion des EQA im Werk Rastatt ist unter anderem bereits vor der Weltpremiere des Modells am 20. Januar 2021 gestartet.
Im nächsten Jahr folgt dann die Produktion des EQA auch bei dem deutsch-chinesischen Joint-Venture Beijing Benz Automotive (BBAC) in Peking für den chinesischen Markt.
Oh ja, das ist richtig. Wir haben schon etliche Fahrzeuge von EQA produziert. Zum Verkaufsstart sollen wohl genügend Fahrzeuge griffbereit sein.
Zitat:
@smarty874 schrieb am 30. Dezember 2020 um 14:54:22 Uhr:
Oh ja, das ist richtig. Wir haben schon etliche Fahrzeuge von EQA produziert. Zum Verkaufsstart sollen wohl genügend Fahrzeuge griffbereit sein.
Haben die alle die gleiche Konfiguration, oder habt ihr da Unterschiede? Gibt es irgendwelche Ausstattungspakete an denen man sich orientieren kann? Vergleichbar zum GLA?
Wenn du nicht antworten darfst, ohne Ärger zu bekommen, dann lass es lieber. Das ist das letzte was ich will. 😰
Womöglich die "Erstausstattungen" für die Händler zum Vorführen.
Bzw. im engen Rahmen eine gewisse Varianz an Optionen von denen vorbestellbar...
Gängiges halt, mit dem man die Produktion langsam/testweise hochfährt u. Zulieferer schon "griffbereit" haben 😉
Ich sag es mal so, es sind alle möglichen Ausstattungsvarianten dabei, Farben, Polster, Felgen, Linien. Also, was Ausstattungsvarianten betrifft, kann man sich am GLA sehr gut orientieren.
Danke, dann bin ich mal gespannt eure dir Vorführwagen do ausgestattet sind.
Also, ausgestattet sind die Vorführwagen recht gut
Mit welchem Preis ist wohl zu rechnen? 204 PS scheinen ziemlich verbreitet zu sein, auch beim EQA? Mit Frontantrieb bei 204 PS und ca. 60 kWh brutto vielleicht ca. 40000 €? Gibt es schon konkrete Daten?
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 1. Januar 2021 um 18:01:02 Uhr:
Mit welchem Preis ist wohl zu rechnen? 204 PS scheinen ziemlich verbreitet zu sein, auch beim EQA? Mit Frontantrieb bei 204 PS und ca. 60 kWh brutto vielleicht ca. 40000 €? Gibt es schon konkrete Daten?
j.
Ich denke mit guter Ausstattung wird man bei 55 bis 60 liegen. Die nackten Fahrzeuge werden immer unpraktischer. Was man aber merkt ist dass bei den EQ Modellen mehr Serienausstattung dabei ist. Zumindest ists beim EQC so.
Relativ „nackt“ wird er wohl knapp unter 40000 liegen wegen der Förderung.