Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

der Long Range kommt als EQA 250+
https://mbpassion.de/.../#comments

Zitat:

@dcmichel schrieb am 19. November 2021 um 19:04:35 Uhr:


der Long Range kommt als EQA 250+
https://mbpassion.de/.../#comments

Dein Link springt direkt nach unten zu den Kommentaren. Macht hier aber nicht viel Sinn, oder?
https://mbpassion.de/.../

Die Anhängelast dürfte aber vermutlich trotzdem nur 750kg betragen?

notting

Wichtiger wäre mal eine Version mit vmax > 160

Zitat:

@franzose79 schrieb am 19. November 2021 um 20:08:16 Uhr:


Wichtiger wäre mal eine Version mit vmax > 160

Nein, wieso auch?

Ähnliche Themen

160 ist das neue 250 😉

Zitat:

@notting schrieb am 19. November 2021 um 19:32:43 Uhr:



Zitat:

@dcmichel schrieb am 19. November 2021 um 19:04:35 Uhr:


der Long Range kommt als EQA 250+
https://mbpassion.de/.../#comments

Dein Link springt direkt nach unten zu den Kommentaren. Macht hier aber nicht viel Sinn, oder?
https://mbpassion.de/.../

Die Anhängelast dürfte aber vermutlich trotzdem nur 750kg betragen?

Und das war zu schwer für dich kurz nach oben zu scrollen

Ich werd mal meine codierer anfragen.. Ich wette da geht später ne VMax Aufhebung..

Zitat:

@OM403 schrieb am 19. November 2021 um 22:32:51 Uhr:



Zitat:

@notting schrieb am 19. November 2021 um 19:32:43 Uhr:


Dein Link springt direkt nach unten zu den Kommentaren. Macht hier aber nicht viel Sinn, oder?
https://mbpassion.de/.../

Die Anhängelast dürfte aber vermutlich trotzdem nur 750kg betragen?


Und das war zu schwer für dich kurz nach oben zu scrollen

Ich habe zuerst gedacht, die Info hat jmd. als Kommentar in einem anderen Artikel gepostet und habe deswegen erstmal dort gesucht.
Und das war zu schwer für dich richtig zu zitieren, obwohl ich keine kaputten Tags eingebaut habe.

notting

Zitat:

@MARC176 schrieb am 19. November 2021 um 22:38:56 Uhr:


Ich werd mal meine codierer anfragen.. Ich wette da geht später ne VMax Aufhebung..

Hierzu gab es von Michael Kelz (Chefentwickler EQC) eine Aussage zum Vmax bei den EQ Fahrzeugen. Nicht die Geschwindigkeit oder der hohe Verbrauch ist die Ursache der Abriegelung, sondern die hohe Drehzahl des Motors und der Dauerbelastung. Diese wurden auf den unteren Drehzahlbereich ausgelegt.
Ich denke langfristig werden wir um Getriebe bei der Elektromobilität nicht herumkommen. Die ersten 2-gang Getriebe existieren ja schon.

Ja genau. Damit die Werkstätten wieder eine Getriebeölspülung anbieten können.

Zitat:

@rainer__d schrieb am 20. November 2021 um 13:18:06 Uhr:


Ja genau. Damit die Werkstätten wieder eine Getriebeölspülung anbieten können.

Es gibt bereits durchaus BEV, bei denen ein häufigerer Getriebeölwechsel vorgesehen ist als z. B. bei meinem Verbrenner (bei meinem Verbrenner angebl. für die Lebenszeit des Fahrzeugs ausgelegt, aktuell >300Mm ohne Wechsel und keine Probleme): https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?p=956952#p956952

Zum EQA habe ich leider keine Aussage zu einem derartigen Intervall gefunden.

notting

Zitat:

@franky110982 schrieb am 20. November 2021 um 13:15:36 Uhr:



Zitat:

@MARC176 schrieb am 19. November 2021 um 22:38:56 Uhr:


Ich werd mal meine codierer anfragen.. Ich wette da geht später ne VMax Aufhebung..

Hierzu gab es von Michael Kelz (Chefentwickler EQC) eine Aussage zum Vmax bei den EQ Fahrzeugen. Nicht die Geschwindigkeit oder der hohe Verbrauch ist die Ursache der Abriegelung, sondern die hohe Drehzahl des Motors und der Dauerbelastung. Diese wurden auf den unteren Drehzahlbereich ausgelegt.
Ich denke langfristig werden wir um Getriebe bei der Elektromobilität nicht herumkommen. Die ersten 2-gang Getriebe existieren ja schon.

Und wie bekommt das dann Tesla hin?! Die sind schon seit Jahren ohne vmax 160 unterwegs. 🙄

@franzose79

Nur auf Englisch aber sehr interessant. Da sind noch mehr solcher Video in dem Kanal.

https://youtu.be/MQV3D8F6gvw

Und warum bekommt das Mercedes nicht hin?

Zitat:

@franzose79 schrieb am 20. November 2021 um 17:05:06 Uhr:


Und warum bekommt das Mercedes nicht hin?

Können tun sie es sicherlich. Aber wollen tun sie es offensichtlich nicht – weil sie es in Summe aller Abwägungen wohl für unsinnig halten. Ich könnte das angesichts des Energiehaushalts eines Elektroautos durchaus nachvollziehen.

Und ob der Markt für Elektrofahrzeuge Geschwindigkeiten jenseits von 160 auf breiter Ebene fordert, wage ich zu bezweifeln. Insofern aus meiner Sicht (!): Alles richtig gemacht, Mercedes…

Übrigens: die meisten Teslas, die ich auf der Autobahn so treffe, fahren nicht 200 sondern eher so 120 bis 130 - warum wohl?

Eule

Deine Antwort
Ähnliche Themen