Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Ja, das ist tatsächlich doof, dass die Hersteller da unterschiedlich vorgehen. Auch der ID.4 GTX (0,2 s länger auf 100 als EQA 350 4Matic, dafür etwa 50 km mehr Reichweite nach WLTP) bekommt wohl keine große Prämie.
j.

WAs für eine interne Baureihe ist der EQA eigentlich? Meine A-Klasse ist ja W176...

H243 glaub ich

Zitat:

@M0rkai schrieb am 5. Mai 2021 um 11:18:12 Uhr:


H243 glaub ich

richtig

Ähnliche Themen

Alles klar - gutes Kennzeichen dann wieder 🙂
176 als Nummer hat mit bei Mercedes mal die 50eur erspart, weil ich als "FAN" erkannt wurde für einen Kostenvoranschlag...
also wirds bei mir was mit 243E am Ende 😉

Zitat:

@MARC176 schrieb am 5. Mai 2021 um 13:36:17 Uhr:


Alles klar - gutes Kennzeichen dann wieder 🙂
176 als Nummer hat mit bei Mercedes mal die 50eur erspart, weil ich als "FAN" erkannt wurde für einen Kostenvoranschlag...
also wirds bei mir was mit 243E am Ende 😉

Ich hatte als Vorführwagen einen WM-EQ 250E.

Mal sehen ob ich sowas ähnliches in München hinbekomme.

Das steht ja schon außen dran... 243 is dann für INSIDER 😁

Seh gerade die anderen Motorisierungen.... schlechter Witz mit 160 doch... wenigstens beim 350 hätte ich aber gewettet wären es 180 geworden.

Zitat:

@MARC176 schrieb am 5. Mai 2021 um 16:50:47 Uhr:


Seh gerade die anderen Motorisierungen.... schlechter Witz mit 160 doch... wenigstens beim 350 hätte ich aber gewettet wären es 180 geworden.

Naja, die haben halt den gleichen Akku. Der Verbrauch soll auch ähnlich sein zum 250er. Für mich sind das eigentlich fast nur Prestigeobjekte gegenüber Mitbewerbern. Aber das mag jeder sehen wie er mag.

Zitat:

@muc2810 schrieb am 5. Mai 2021 um 17:07:58 Uhr:



Zitat:

@MARC176 schrieb am 5. Mai 2021 um 16:50:47 Uhr:


Seh gerade die anderen Motorisierungen.... schlechter Witz mit 160 doch... wenigstens beim 350 hätte ich aber gewettet wären es 180 geworden.

Naja, die haben halt den gleichen Akku. Der Verbrauch soll auch ähnlich sein zum 250er. Für mich sind das eigentlich fast nur Prestigeobjekte gegenüber Mitbewerbern. Aber das mag jeder sehen wie er mag.

Wenn ich richtig informiert bin, ist der EQA 300 4MATIC aktuell das billigste BEV mit 1,8t Anhängelast. Der EQC und die Audis mit mind. der AH-Last sind definitiv teurer. Der Volvo C40 Recharge mit der gleichen AH-Last soll geschätzt bei 60kEUR starten (gibt noch keine offiziellen Preise). Das BEV mit der nächstkleineren AH-Last sind der Hyundai Ioniq5 bzw. Kia EV6 mit 1,6t. Das BEV mit der nächstgrößeren AH-Last ist das Tesla Model X, was auch viel mehr kostet.

Kenne halt Leute, die z. B. AH mit 1,6t zGM oder mehr haben.

notting

@notting

Punkt für dich 😉

Zitat:

@MARC176 schrieb am 5. Mai 2021 um 16:50:47 Uhr:


Seh gerade die anderen Motorisierungen.... schlechter Witz mit 160 doch... wenigstens beim 350 hätte ich aber gewettet wären es 180 geworden.

Wenn für Dich die Begrenzung auf 160 ein Witz ist - keiner zwingt Dich, einen EQA zu kaufen.

Mich stört diese Begrenzung überhaupt nicht. Der 300er wird nach dem B250e mein nächster Wagen - hauptsächlich wegen der Zuglast, ansonsten würde mir der 250er auch ausreichen.

Wenn Mercedes genügend Käufer findet, die einen komfortablen Elt-Wagen haben wollen und denen die Geschwindigkeitsbegrenzung ansonsten auch egal ist, wurde alles richtig gemacht. Warten wir es ab...

Was ich eher bedauere ist, dass der EQA mit seiner Verbrennerbasis die vollen Stärken von Elt-Autos noch nicht ganz zeigt: Viel Platz bei geringen Ausmaßen. Aber auch das wird bei den Kompakten noch kommen...

Eule

Beim eqc mit seinen 180 ist mir auch kein mensch hinterhergefahren.
160 reicht vollkommen aus.
Ist auch stressfreier.
Die wenigen minuten die man sich spart bei deutlich höherem verbrauch....

Muss jeder selbst wissen!

Finde ich auch, 160 reichen vollkommen.
Unser ID.3 entspricht von den Fahrleistungen her einem theoretischen EQA320 🙂. Aber ziehen kann er halt nix.

Ich frage mich, ob VW wegen des EQA mit den Preisen beim GTX abwartet. Bei AMS stand aber schon, dass der GTX 50415 € kostet. Hm... Auch der E-Tron Q4 ist interessant, aber ich finde, der EQA ist als Allradler sehr attraktiv. Verglichen mit dem EQC ist er auch noch recht kompakt und nicht zu teuer, bei sogar etwas besserer Reichweite (ca. 430 km nach WLTP).
Btw: Ist der Allradler sparsamer als der EQA250, weil er mit PSM fahren kann? Der 250er hat ja nur eine ASM, die Statorstrom braucht.
j.

Zitat:

@MARC176 schrieb am 5. Mai 2021 um 16:50:47 Uhr:


Seh gerade die anderen Motorisierungen.... schlechter Witz mit 160 doch... wenigstens beim 350 hätte ich aber gewettet wären es 180 geworden.

Finde es auch schade. Hätte auf jeden Fall die Variante genommen die 180 könnte. 160 ist für lange Fahrten einfach zu langsam. Aber den Kompromiss muss ich wohl eingehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen