Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Zitat:

Guten Abend,

ich hätte noch eine kurze Frage zum EQA - vielleicht kann mir jemand helfen, der den Wagen schon bestellt hat: Warum kann/muss ich im Konfigurator das "MBUX Multimediasystem" extra auswählen? Ich dachte, dass hätte der Wagen Serie? Und wenn ich es auswähle, muss ich auf jeden Fall die AR Navigation hinzufügen, die ich nicht haben will. Was passiert, wenn ich den Haken weglasse beim MBUX?

LG

Ist mir auch aufgefallen und ich habe vor ein paar Tagen beim Mercedes Service nachgefragt. Antwort: ist ein Fehler im Konfigurator. Das Multimedia System ist so oder so dabei.

Zitat:

@MARC176 schrieb am 27. April 2021 um 22:59:09 Uhr:


@jantrummel abs preisgünstig gemacht.. die Vestel EVC04-AC22 für 540eur.. auf 16A dann halt (11KW) und dann 530eur nochmal fürn Elektriker - warte noch auf die 900er Auszahlung der KfW momentan 🙂

@marc76 Wow guter Preis, wo hast du die gekauft?

Hat jemand schon einen genaueren Termin ab wann der eqa 350 bestellbar sein wird? In den Meldungen stand immer Ende April/Anfang mai.

@jantrummel war ein gutes ebay Angebot eines Händlers. Ansonsten noch hier auch zu einem guten Kurs finde ich:
https://www.voelkner.de/.../...22-eMobility-Ladestation-RFID-WiFi.html
wobei es die natürlich auch mit Stecker gibt

Ähnliche Themen

Da hängt Sie nun. Man kann die Box über die App freischalten oder Bluetooth sobald die Verbindung aufgebaut wenn man an die Box ranfährt.

Asset.HEIC.jpg
Asset.PNG.jpg

Im Heft Autozeitung ist ein Vergleich vom EQA gegen den ID.3 Tour. Der EQA hat knapp gewonnen. Ein bisschen wundert mich die Bewertung bei einigen Punkten, aber es ist auch immer subjektiv. Der VW hat mit dem großen Akku (ca. +100 km real) 4 Punkte bei "Reichweite elektrisch" mehr bekommen und dazu nochmal 9 Punkte bei "Reichweite gesamt", was auch immer das sein soll. Der EQA hat 4 Punkte schon mit dem Platz auf den hinteren Sitzen rausgeholt. Dabei sind die Sitze beim Mercedes deutlich tiefer montiert und mit minimal weniger Knieraum. Bei der Variabilität hat der EQA 8 Punkte mehr bekommen. Ich denke, der Grund ist, dass der VW in der Maximalausstattung mit nur 4 Sitzen statt der "Tour 5"-Variante mit 5 Sitzen genommen wurde. Bei der Ausstattung hat der EQA 3 Punkte mehr und Sicherheitsausstattung nochmal 7 Punkte mehr bekommen. Das finde ich insofern seltsam, weil der "Tour" wirklich viel* drin hat (ca. +8000 € ggü. der Pro S 77 kWh-Variante). Beim EQA wurde die Basis genommen, plus Verstellfahrwerk und große Aluräder. Damit gibt es doch nicht mal eine Rückfahrkamera (?). Satte 17 Punkte mehr bekommt der ID.3 jedoch beim kürzeren Bremsweg. Naja, am besten selbst beide probieren. Eigentlich passt der mittlere Akku im ID.3 besser zum EQA (etwa gleiche Reichweite). Der EQA hat bei 0-100 nur 8,2 s. gebraucht, der ID.3 mit dem 77er Akku 7,8 s.

In "Auto Straßenverkehr" ist ein Einzeltest des EQA.
j.

*ggü. EQA mehr u.a. HeadUp-Display, Matrixscheinwerfer, Massagesitze, Rückfahrkamera, Sitzheizung, 19"-Räder, anklappbare Spiegel

PS: Korrektur: Eine Rückfahrkamera ist beim EQA doch serienmäßig.
j.

Zitat:

@d2feichi schrieb am 28. April 2021 um 20:48:02 Uhr:


Hat jemand schon einen genaueren Termin ab wann der eqa 350 bestellbar sein wird? In den Meldungen stand immer Ende April/Anfang mai.

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Eule

Hallo,

der EQA wird mein 1. Mercedes, daher kenne ich mich insbesondere mit den zubuchbaren Diensten aus dem Mercedes me Store nicht so aus.

Wenn man z.b. das Konnektivitäts-Paket Navigation genommen hat, ist dann die dort genannte Festplatten-Funktion dauerhaft vorhanden? (kostet 655 € im me Store)
Und bei der Beschreibung im Store wird bei dieser Funktion auch die Live Traffic Information mit aufgeführt. Bedeutet das, man hat diesen Dienst dann ebenfalls dauerhaft gekauft oder muss man da nach 3 Jahren wieder ran?

Welche Funktionen sind beim EAQ, für drei Jahre, inkludiert (Fahrzeug Setup...)?

Zitat:

@eule1031 schrieb am 1. Mai 2021 um 06:34:26 Uhr:



Zitat:

@d2feichi schrieb am 28. April 2021 um 20:48:02 Uhr:


Hat jemand schon einen genaueren Termin ab wann der eqa 350 bestellbar sein wird? In den Meldungen stand immer Ende April/Anfang mai.

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Eule

Super danke

Zitat:

@Joshua71 schrieb am 1. Mai 2021 um 07:10:35 Uhr:


der EQA wird mein 1. Mercedes, daher kenne ich mich insbesondere mit den zubuchbaren Diensten aus dem Mercedes me Store nicht so aus.

Wenn man z.b. das Konnektivitäts-Paket Navigation genommen hat, ist dann die dort genannte Festplatten-Funktion dauerhaft vorhanden? (kostet 655 € im me Store)
Und bei der Beschreibung im Store wird bei dieser Funktion auch die Live Traffic Information mit aufgeführt. Bedeutet das, man hat diesen Dienst dann ebenfalls dauerhaft gekauft oder muss man da nach 3 Jahren wieder ran?

Welche Funktionen sind beim EAQ, für drei Jahre, inkludiert (Fahrzeug Setup...)?

Ich dachte das alles ist am Ende der PDF-Preisliste relativ gut beschrieben.

notting

die 4MATIC Varianten sind nun bestellbar:

Preise etc. hier:

https://mbpassion.de/.../

https://www.mercedes-benz.de/.../OFFROADER

Cool. Ich würde bei den Preisen auf jeden Fall den 350er nehmen.
Ich finde keine Akkugröße. Wie viel kWh haben die Allradler. Die haben nach Nefz nur 7 km mehr Reichweite als der 250er.
j.

https://www.mercedes-benz.de/.../Mercedes-Benz-Preisliste-EQA-H243.pdf

Da haste deine preisliste

Im Endeffekt zahlt man nur für den größeren(zusätzlichen) E-motor bei nahezu gleichem verbrauch und reichweite!

Moin,
eigentlich hatte ich ein Upgrade auf den EQA300 im Auge.
Da dieser Allradantrieb hat mit einem permanenten Hinterradantrieb und dem bei Bedarf zuschalteten Frontantrieb.
Da dieser Antrieb insgesamt aber 7592,60 € teurer wird nehme ich dann doch davon Abstand.
Das ist es mir dann doch nicht wert.
Um mein Budget nicht zu sprengen, müsste ich dafür an diversem Zubehör sparen.
Dann bleibe ich doch lieber meinem bestellten EQA250 mit einer sehr guten Ausstattung.

Ich verstehe auch nicht, warum Mercedes den EQA300 als eigenständiges Fahrzeug bei der Bafa listen wird.
Das machen andere Hersteller pfiffiger (siehe Ioniq5, Tesla ...).
Da wird eine andere Motorisierung als Sonderausstattung behandelt!
Somit gibt es ab EQA300 nur noch 2500 € +MWST vom Händler und auch nur noch 5000 € vom Staat.
Die Minderprämie ist in der oben angegeben 7592,60 € bereits enthalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen