Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Sorry für die späte Antwort. Ich muss sagen ich bin schon ein wenig begeistert. Für mich ist das Fahrgefühl sogar angenehmer wie in meinem CLA250e. Wenn ich ehrlich bin stört mich der verbrenner in meinen 🙂 das hört sich zwar komisch an aber ich empfinde dies so. Klar bei unserem 911er muss es ein verbrenner sein und kein elektrischer Antrieb.

So jetzt zum Punkt bezüglich des Ladens: ich konnte keinen Punkt finden wo mir die startladezeit einstellen kann.

Die Leistung war für mich ausreichend aber man weis ja nie. Mein bestellter soll ich august kommen. Vielleicht ändere ich die Bestellung ja noch kurzfristig in eine größere Motorisierung.

Hört sich ja gut an!
Bist auch mal auf die AB gefahren? Wieviel er bei 160 zieht?
Welche Ausführung war der Vorführer? Hatte er ein HUD?

Nein war eigentlich nur in der Stadt unterwegs. Die Austattung war glaube ich das Advanced Paket. HUD hatte er nicht, da dies eh nicht so mein Fall ist habe ich es gar nicht gesucht🙂

Was mir aber gefällt hat war die amg line, denn ohne gefällt er mir nicht wirklich.

Zitat:

@d2feichi schrieb am 11. April 2021 um 11:15:47 Uhr:


Sorry für die späte Antwort. Ich muss sagen ich bin schon ein wenig begeistert. Für mich ist das Fahrgefühl sogar angenehmer wie in meinem CLA250e.

Elektrisch hat man beim PluginHybrid auch nicht so viele PS. Da braucht es ca. 15 s. auf 100 statt 8,9 s.
j.

Ähnliche Themen

Mir geht es da weniger um die Leistung sondern um die Zuschaltung vom verbrenner. Der Motor dreht einfach so wahnsinnig hoch bei der kleinsten Anforderung. Ich finde rein Elektrisch einfach viel entspannter. Nichts desto trotz ist der Cla ein wunderbares Auto. Ihr kennt es ja alle selbst, wenn es was neues gibt möchte man das natürlich auch wenn man mit dem alten zufrieden ist 🙂

Zitat:

@d2feichi schrieb am 11. April 2021 um 12:36:17 Uhr:


Mir geht es da weniger um die Leistung sondern um die Zuschaltung vom verbrenner.

Ich war mit PlugIn-Hybrid (BMW 225xe) auch immer im Zwiespalt: Fahre ich jetzt angenehm elektrisch mit schnellem Ansprechen ohne Schaltvorgänge oder aktiviere ich den Benziner, um mehr Power zu haben? Manchmal war ich fast froh, wenn der Akku leer war und ich zur Abwechslung mal wieder Power hatte 🙂. Beim reinen E-Auto habe ich beides in einem Modus.
j.

Vielen Dank für deine @d2feichi Eindrücke. Ich freu mich schon auf Dienstag. Da werde ich den EQA für zwei Tage bekommen. Vor zwei Wochen ist ja leider der Termin ausgefallen.

Wie ich erfahren habe, hat man den Dynamic Select auf Eco gestellt, riegelt der EQA dann bei 130km/h und erst beim Betätigen des Kickdown geht es zügig auf die eigentliche Topspeed von 160km/h. Ebenso sind die verschiedenen Rekuperationsstufen, die man über die "Schaltpaddels" am Lenkrad wählen kann teilweise recht gewöhnungsbedürftig. Bei D-- hat man schon eine arge Verzögerung, das man oft garnicht bremsen muss. Bei D- ist es eher sanfter. Bei D+ findet nahezu keine statt und es ist fast wie beim Ausrollen im Leerlauf.

Die D-Modi sind doch hervorragend individualisierbar.

Wer viel in der Stadt unterwegs ist, wird D- und D-- mögen, Wer viel überland unterwegs ist, eher + oder Auto (gibt's das wie im EQC für den A?)

Das mit Eco und 130 ist in der Tat erklärungsbedürftig für die Kundschaft, freue mich schon auf die ersten Threads...

MfG Paule

Kenne das nur von MR. Da ist der EQC auch auf 130 km/h gedrosselt und man kann mit KickDown eben auch schneller fahren. Bei Eco gibt es dass so nicht aber die Leistung wird über einen Widerstand im Fahrpedal gedrosselt.

Also, für jemanden, der zuvor noch kein Elektro gefahren hat, ist es eine gewöhnungsbedürftige Erfahrung. Aber man gewöhnt sich dran. Den beschriebenen Auto-Modus habe ich jetzt nicht finden können. Die Abregelung bei 130km/h im Eco-Modus war mir bisher auch nicht bekannt. Das Fahrpedal fühlt sich mit mehr Widerstand an.

Zitat:

@smarty874 schrieb am 12. April 2021 um 15:58:42 Uhr:


Den beschriebenen Auto-Modus habe ich jetzt nicht finden können.

D+ oder D- länger gedrückt halten= D Auto ( ist so beim EQC)

Kann man das one pedal driving bei den EQ Modellen komplett deaktivieren? Bin da absolut kein Fan von und effizient ist es auch nicht

Ja geht. In D+ ohne jede Rekuperation, nur rollen. Zum rekuperieren Bremse treten.

Allerdings schaltet das Fahrzeug sofort wieder D-Auto sobald du den Tempomat od. die Distronic aktivierst. Auch bei jedem Neustart musst du manuell in D+ umstellen. SO ist es zumindest bei meinem A250e. Ich check das morgen bei der Probefahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen