Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. Februar 2021 um 19:14:27 Uhr:
hehe, da hätte ich wohl besser mehr als nur einen 😉 😉 😉 setzen sollen 😁Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 18. Februar 2021 um 18:52:00 Uhr:
Da hast Du glaube ich etwas verwechselt, der EQC hat 400 PS 🙂....
Ja, mein Ironiedetektor funktioniert in diesem Forum irgendwie nicht so gut...
Zitat:
@JeeKay schrieb am 18. Februar 2021 um 14:46:45 Uhr:
PS: hab ja den EQC und würde sofort auf 150PS verzichten wenn er denn mehr Reichweite dadurch bekäme
Das wäre dann etwa der ähnlich teure BMW iX3, der aber wohl etwas mehr Ausstattung hat.
Ich würde auf keinen Fall auf 150 PS verzichten zugunsten von etwas mehr Reichweite. Wie viel km müssten es denn dann sein? Die paar Minuten mehr Ladezeit unterwegs wären für mich nur dann relevant, wenn ich oft lange Strecken fahre. Normal reichen mit die etwa 400 km nach WLTP gut aus. Real sind das noch gut 250 km auf der Autobahn. Beim EQC würde ich allerdings keine fetten Felgen nehmen. Die kosten wohl allerhand Kilometer. Den extra-Fahrspaß durch 150 PS mehr merkt man dagegen jeden Tag.
j.
Weiß einer ob Standheizung / Vorklimatisierung Serie ist oder muss man dazu irgendeine SA bestellen?
Die ist in allen BEV und PHEV von Mercedes Serie. Der EQA hat dazu noch eine Wärmepumpe.
Ähnliche Themen
Nicht nur bei Mercedes, ist ja quasi ein Feature von "reiner Software" - dagegen die Wärmepumpe bei vermeintlich volksnahen Wagen nicht Serie 😉
Zitat:
@flex-didi schrieb am 22. Februar 2021 um 08:30:42 Uhr:
... bei vermeintlich volksnahen Wagen nicht Serie
😁😁
Wollte mal fragen was so bei der Edition 1 bei 48 Monaten á 10k als GK ein "guter" Leasing Faktor wäre? Hab hier ein LF1,01% Angebot vorliegen?
Anstehendes Video (heute ab 19 Uhr), bei dem vom Autohaus Anders ein Fazit gezogen werden soll.
Endlich.. mal gespannt 🙂
Fahrbericht hier https://www.youtube.com/watch?v=OPf6ma8YzlY
Wenn man den EQA mit dem Nötigsten ausstattet hat er, für so ein kleines Auto aber auch einen stolzen Preis....dabei fand ich den ix3 schon teuer aber der ist auch ne Nummer größer...
Zitat:
@Laemat schrieb am 3. März 2021 um 08:59:29 Uhr:
Wenn man den EQA mit dem Nötigsten ausstattet hat er, für so ein kleines Auto aber auch einen stolzen Preis....dabei fand ich den ix3 schon teuer aber der ist auch ne Nummer größer...
Der EQA ist nicht teurer oder günstiger als ein sonstiger vergleichbarer Mercedes. Das gleiche ist beim EQC der Fall und bei BMW ists auch nicht anders.
Der EQC mit 408 PS kostet nach Abzug der Umweltprämie ca. 58000 €. Ein Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC kostet mit 390 PS 69.966,05 €. Ok., da gibt es auch noch Rabatt und er hat die AMG-Ausstattung und geht in 4,9 s. auf 100. Der EQC braucht 5,1 s..
Der EQA kostet nach Abzug der Umweltprämie ca. 38000 €. Der GLA200 kostet mit 163 PS 38.341,80 €. Der geht in 8,7 s. auf 100, der EQA in 8,9 s..
Hm... ich finde, der EQC steht etwas besser da im Vergleich zu den Verbrennern. Allerdings habe ich die Ausstattung nicht berücksichtigt. Da könnte der Grund sein.
j.
CarManiac hat ein Ladevideo online gestellt. Die Ladekurve ist wohl extrem gut.
Warum denn gleich so aggressiv...ich bin keiner Marke zu getan auch wenn ich gerade BMW fahre. Ich finde nur, dass der EQA für ein Auto unter 4,50m sehr teuer werden kann....ich finde auch den ix3 teuer aber der ist bei gleicher Ausstattung ähnlich teuer nur eine Nummer größer...