1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQA
  7. Alles zum EQA

Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Zitat:

@.azzap schrieb am 28. Januar 2021 um 23:06:37 Uhr:


Ein Auto muss sich aber für den Hersteller rechnen. Und das tut der EQC in keinster Weise. Wahrscheinlich hat die Werbung im TV & Internet mehr gekostet, als man mit der Baureihe jemals rein holt 😁

Ich finde es rühmlich, dass Du Dich persönlich so intensiv um das Wohlergehen von Daimler scherst. Ob sich ein einzelnes Fahrzeug für einen Automobilhersteller in wie weit rechnet oder nicht ist mir als Kunde erstmal egal. Das Produkt ist es was zählt und hier ist der EQC super. Hauptsache, der Konzern macht in Summe Geld und wie er das tut, welche Stellhebel er dazu nutzt, wird er schon selber wissen. Hier gibt es so viele Möglichkeiten, dass man super viele Insights für eine substanzielle Analyse bräuchte und ich mir deswegen darüber nicht den Kopf zerbreche. Wenn ich das für jeden einzelnen deutscher Hersteller irgendwelcher Produkte machen würde, hätte ich lange zu tun. Also - wozu aufregen? Wie der EQA einschlägt, werden wir sehen. Ich finde ich äußerlich gelungen, innen auch schick, aber er kommt aufgrund der zu geringen Anhängelast (wie alle E-Fahrzeuge in dieser Klasse derzeit) für meine Frau nicht in Betracht. So hat jeder seine individuellen Bedürfnisse und daher sind wir leider schon mal raus.

Der EQC ist genial, jedenfalls wenn man täglich meist kurze oder mittlere Strecken fährt. Wer hier etwas anderes schreibt, ist das Fahrzeug entweder nicht länger gefahren oder hält sich an Argumenten wie der Reichweite auf, die nicht für jeden maßgeblich sind.

Tesla S hat eine Reichweite, die für mich vollkommen uninteressant ist. Im übrigen ist dieses Fahrzeug in vielen Bereichen eine alte Konstruktion und keineswegs komfortabel. Er ist auch nicht mehr wirklich erfolgreich, siehe Verkaufszahlen in Norwegen.

BTT. Der EQA wird sicher nicht die günstigste, dennoch aber eine attraktive Alternative im Bereich der Kompaktfahrzeuge sein. Ich bin gespannt, vielleicht ist dies eine Ergänzung für meine Frau, die ständig Kurzstrecken fährt und gerne etwas schicker unterwegs ist.

Zitat:

@.azzap schrieb am 28. Januar 2021 um 22:58:41 Uhr:


Die Argumente werden immer lächerlicher.

Und dann schreibst Du folgendes:

Zitat:

weil er [die Zoe] selbst in Deutschland günstiger ist, als ein durchschnitts Ford Fiesta.

Falsch

Zitat:

Soll das also Anspruch von Daimler sein, die Autos über den Preis zu verkaufen?

Das hat noch gleich was mit der Verbrennerplattform zu tun?

Zitat:

Heute hat Elon Musk das Facelift vom Model S angekündigt. Für 120.000€ gibt es 840km Reichweite -

Falsch, der kostet 140.000.

Zitat:

Von Null auf egal welche Geschwindigkeit, schneller als ein Multimillionen Bugatti.

Hast Du es mal nachgemessen? Vergiss es.

Zitat:

Dazu eine Zellchemie die der der restlichen Konzerne um Generationen überlegen ist.

Das interessiert den Durchschnittskunden? Nein.

Zitat:

Ein Infotainment das sich permanent updaten lästig, ohne zum Freundlichen zu müssen.

Vielleicht, weil es das auch nötig hat?

Zitat:

Und in Kalifornien fahren die Teslas schon autonom

Echt? Nur dort? In Nevada nicht? Auch ein Tesla erfüllt nicht die Kriterien für Level 3, geschweige denn Autonom (Level 5). Sorry, aber Du hast angefangen, Argumente hier als lächerlich zu bezeichnen.

{quote]Das neun Jahre alte Flaggschiff von Tesla ist besser als alles, was derzeitig aus Deutschland kommt.

Du bist offensichtlich noch nie einen gefahren...oder Dein "besser" ist auf sehr eingeschränkte Dinge fokussiert. Ich denke nur an den Joke, daß sich die Model S-Fahrer bei der Begrüßung immer mit den Fingern signalisieren, auf der wievielten Drive-Unit sie unterwegs sind....

Zitat:

Selbst ich, als jemand der Elon Musk nur wenig leider kann

Haha, schreibt der Teslafanboy und heischt um Glaubwürdigkeit. Was willst Du eigentlich mit Deinen Dauergebashe. Fahr Deinen Tesla und werde glücklich. Und verschwende nicht Deine Lebenszeit hier mit solchen "Argumenten" wie oben. Das stellt Dir kein gutes Zeugnis aus. Ach so, Dein Tesla fährt autonom und Du hast Zeit, das Forum hier zu füllen..na denn..

Zitat:

@Alfa Genetic schrieb am 29. Januar 2021 um 18:50:00 Uhr:


Tesla S hat eine Reichweite, die für mich vollkommen uninteressant ist.

Jupp, 840 km nach WLTP und unter 2,1 s. bei 0-100:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Dagegen wirken die Bugattis und McLarens wie müde Gurken 😁.
j.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Joshua71 schrieb am 29. Januar 2021 um 04:55:34 Uhr:



Zitat:

...PS: Im neuen Heft AMS ist ein Fahrbericht zum EQA. Auch der Lexus UX300e ist da im Test. Der ist mit 47550 praktisch genauso teuer wie der EQA.

Hast du den Bericht gelesen? Irgendwelche interessante Aussagen?

Ja. Zum EQA z.B.:
- Die hintere Sitzbank ist sehr tief montiert und man sitzt mit angewinkelten Beinen. Kopfraum reicht aber.
- Er hat doppelstöckige Zellen im Unterboden. Sitzen vorne ist höher als im GLA.
- Kofferraum ist mit 340 l. ca. 95 l. kleiner als beim GLA.
- 375 Nm aus dem Stand. "Da können die Vorderräder schon mal schlupfen".
- Asynchronmotor vorne. Später kommt eine Variante mit zusätzlichem Permanentsynchronmotor hinten (ca. 200 kW).
- Sehr gut gedämmt und verarbeitet.

Zum direkten Konkurrenten Lexus UX300e:
- Kritisiert wird Chademo mit nur 50 kW DC und AC nur 6,6 kW (ich glaube 1phasig)
- Zum Frontantrieb mit 204 PS (7,5 s. auf 100): ".. So flott, dass die rollwiderstandsoptimierten Reifen mit dem Instant-Drehmoment allzu oft überfordert sind. Schon ein normaler Ampelstart endet fast regelmäßig in der Antriebsschlupfregelung, und bei mehr Krafteinsatz sowie eingeschlagenen Vorderrädern, etwa beim Abbiegen, gibt es derbes Gezerre im Lenkrad und dann Schlangenlinien dazu."
- Wohnliche Einrichtung und frisches Design
- Nur 315 km nach WLTP
- Serienmäßig 8 Jahre/160000 km Garantie. Gegen Aufpreis 10 Jahre/1 Mio. km

Ich hoffe, Mercedes hat die Power besser im Griff als Lexus. Aber der Lexus ist ja auch etwas stärker.
j.

Wir wissen das Tesla im E-Bereich weiter vorne ist, aber das war es dann auch. Ich kaufe mir doch kein Auto nur weil es mehr Reichweite oder eine bessere Beschleunigung hat. Die Qualität und das Design sollte da auch passen. Aber das lassen wir jetzt hier. Es sollte jetzt weiter gehen mit dem EQA und nicht mit irgendwelchen vergleichen zu anderen Fahrzeugen.
Weis jemand schon etwas zu den Paketen? Ist das alles in verschiedenen Paketen gestaffelt oder kann man wie bei den Verbrenner/Hybrid Modellen ganz normal die Ausstattung wählen?

Gähn; wen interessiert die Längsbeschleunigung, wenn der Rest nicht passt?

Zitat:

@umbertones schrieb am 29. Januar 2021 um 19:28:04 Uhr:


[...]

Wie jämmerlich Du klingst 😁

Ich hab 25 Jahre BMW gefahren und fahre seit 2017 einen CLS mit R6 Diesel. Das Tesla die komplette Automobilindustrie hops nimmt. Geschenkt. Das Tesla mittlerweile mehr als doppelt so viel Wert ist wie alle dt. Hersteller. Mehr wie besorgniserregend. Egal welchen CEO Du reden hörst, ob Diess, Källenius oer Zipse. Alle sehen Tesla als Benchmark. Nur keiner bekommt an Tesla ran.

Man bekommt so das Gefühl, dass Musk mit der dt. "Konkurrenz" spielt. Immer wenn irgendein CEO meint, er habe den "Tesla-Killer" gibt's wieder 'ne Klatsche von Musk. Der Taycan ist 2019 das schnellste E-Auto auf dem N'Ring mit 7:42? Musk macht mit 'nem acht Jahre alten MS eine 7:13 raus.
Der EQS (eine multimilliarden Investition seitens Daimler) schafft 700km nach WLTP? Tesla kommt mit 840 km um die Ecke. Kinderleicht.
Während Daimler sich von China abhängig macht, baut Tesla die Batterien selber. Übrigens die Besten überhaupt.

Während die dt. Hersteller jahrzehntelang das Zahlenspiel des schneller/härter/breiter perfektioniert hatten, laufen sie heute nur noch hinterher.

Was war nochmal der Grund einen Daimler zu kaufen? Weil er Deutsch ist? So wie der rumänische EQA? Wo liegt nochmal Grünheide? In Deutschland, oder? Also ist so ein Model Y mehr "Made in Germany" als Mercedes, oder?

Achja, zum EQC. Er ist ein Megaflop a lá X-Klasse 😁

Übringes.. zu deinem "Tesla-Fanboy" Kommentar. Kannst' Dir gerne alle meine Kommentare bezüglich Tesla auf meinem Profil durchlesen. Für diese Marke hatte ich nie was sonderlich positives übrig.

Warum ich so zynisch klinge? Weil Daimler milliarden € in die Hand nimmt, ein Jahr lang den EQS anteased und trotzdem in keiner Disziplin Benchmark ist. Wie war der Markenclaim von Daimler nochmal? "Das Beste oder nichts".
Im übrigen ist Daimler einer meiner Hauptkunden meines Arbeitgebers, zahlt also meine Brötchen. Aber mit diesem perversem Sparwahn von Källenius und diesem monotonen Gelaber von Markus Schäfer "wir sind die Besten" mach ich mir mittlerweile größte Sorgen, dass zwischen Wunsch und Realität Welten liegen.

Wenn ich einen sportlichen BEV wünsche, nehme ich den Taycan. Wenn ich einen komfortablen BEV wünsche, nehme ich den EQC.
Tesla, dafür gibt es eine Fangemeinde.

Zitat:

@Alfa Genetic schrieb am 29. Januar 2021 um 20:30:15 Uhr:


Gähn; wen interessiert die Längsbeschleunigung, wenn der Rest nicht passt?

Ist schon sehr interessant. Jahrelang war es für Kunden dt. Premium-OEMs die Gründe einen Mercedes/Audi/BMW/Porsche whatever zu kaufen, dass die ja die besten Motoren, schnellsten Autos (0-100), tollsten Bildschirme, beste Infotainments, supa-duba beleuchtete Lüftungsdüsen und was auch immer hatten (und die Hersteller sind auf den Hypetrain sofort aufgesprungen)

Aber sobald man wirklich nirgendswo Maßstab ist, ist das plötzlich ALLES egal. Soso... Da kann ein >40K€ EQA 'ne Beschleunigung wie ein Renault Clio haben. Völlig egal! Jetzt zählt der Stern! 😁

Bitte könnt ihr hier aufhören über die verschiedenen Fahrzeuge zu diskutieren. Das kommt mir schon so vor wie früher „die playstation ist aber besser wie die Xbox“

Was reibt ihr euch immer an Tesla, das ist eine Kleinserie, die nichtmal ordentliche Margen abwirft....Musk hat halt gute Software entwickelt...Blech dengeln können andere Besser...und ein Tablet als Cockpit zu verkaufen kann auch nur Musk....

Jetzt sind wir aber weit Offtopic unterwegs. Eigentlich sollte man doch davon reden wie unterlegen der EQA ist und das er noch dazu nicht wirklich schön ist (und das von mir als MX Fahrer ;D)

Es sollte einen markenunabhängigen BEV Thread geben wo man sich "austauschen" kann 😁

Was ich sehr beeindruckend finde ist das Wissen sowie die Wertschöpfung die Tesla einfach nicht ausgelagert hat.
Mal ehrlich - was wären die sonstigen Autohersteller ohne ihre Zulieferer? Man ist komplett abhängig von deren Entwicklung.
Tesla hat zwar Kooperationen aber forscht auch viel allein. Das find ich beeindruckend.
War auch negativ Tesla gegenüber eingestellt und wollte mir den E Tron holen. Aber sorry, nach meinen Kriterien ist Tesla als Gesamtprodukt von Akku, Leistung, Ladenetz einfach über alle Zweifel erhaben. Da wird man lange nichts besseres sehen. Und selbst wenn Lucid mit einem ähnlich tollen Auto daher kommt. Wo werden die laden? Dann fährst du ein 180k Auto und musst jedes mal mit einer Ladekarte herumfummeln. Nicht so sexy. Ganz zu schweigen von dem Service für die Autos.

Ich dachte für uns wirklich auch an einen Q4 oder EQA als 2t Auto. Genau wie der Volvo XC40 recharged. Aber abgesehen davon, dass sie preislich eine Frechheit sind gibt es diverse Gründe die wieder für einen Tesla sprechen würden. Warten wir mal ab bis ein Model 2 oder ähnliches kommt der im Kleinwagensegment aufräumt. Dann wird es erst lustig für die anderen Hersteller. Dafür braucht man dann aber auch 5-6 Gigafactorys.

BTT: EQA ist Thema !

Zitat:

@d2feichi schrieb am 29. Januar 2021 um 20:44:07 Uhr:


Bitte könnt ihr hier aufhören über die verschiedenen Fahrzeuge zu diskutieren. Das kommt mir schon so vor wie früher „die playstation ist aber besser wie die Xbox“

Danke, höchste Zeit.

Es ist extreme nervend, wenn die Info kommt, dass es neue Nachrichten gibt und dann liest (besser liest man es nicht) man solche Grütze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen