Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
Zitat:
@cma410 schrieb am 25. Januar 2021 um 18:58:41 Uhr:
Was wäre eine Echtzeit-Karte? Ein Livebild von Satelliten?Christoph
hehe, vom örtlichen landschaftsmaler signiert 😉
https://jesmb.de/5580/ mal ein interessanter Vergleich
Bin mal gespannt ob die Allradvariante durch den effizienteren PSM an der Hinterachse weniger verbraucht als der Fronttriebler. Wäre auch mal was neues 😁
Zitat:
@smarty874 schrieb am 27. Januar 2021 um 06:16:27 Uhr:
https://jesmb.de/5580/ mal ein interessanter Vergleich
Das klingt fair verglichen.
Der ID.3 ist aber doch etwas flacher als Suvs. Ich meine, der EQA ist etwa 6 cm höher, oder?
j.
Ähnliche Themen
Dort ist doch eine Tab !...
https://jesmb.de/.../mercedes-eqa-autoquartett.jpg
Ab dem 04.02. soll der Wagen ja bestellbar sein. Geht dann auch der Konfigurator online?
Gibt es ebenfalls ein genaues Datum ab wann der Wagen beim Händler steht, zum anschauen / Probe fahren oder ausschl. die Aussage Frühjahr?
In der Regel ist der Konfigurator dann online. Oft aber fehlerhaft.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 27. Januar 2021 um 14:31:55 Uhr:
Dort ist doch eine Tab !...
https://jesmb.de/.../mercedes-eqa-autoquartett.jpg
Ah, ok., er ist 5 cm höher als der ID.3 (1,57 m). Der EQA (1,62 m) liegt also eher auf ID.4-Höhe (1,63 m)
j.
In der Tabelle fehlen aber leider interessante Werte wie Verbrauch oder Reichweite, Lademöglichkeiten (KW AC/KW DC) Ladezeit 10 - 80 % oder 20 - 80 %.
Cw-Wert/Stirnfläche fehlen auch.
Interessant wäre auch der verbrauchte Energieinhalt, damit man Benzin und Elektrovergleichen kann.
Zitat:
@muc2810 schrieb am 27. Januar 2021 um 18:08:33 Uhr:
...Interessant wäre auch der verbrauchte Energieinhalt, damit man Benzin und Elektrovergleichen kann.
das bekommst du doch unabh. von dem fuhrpark hier:
https://www.google.de/search?...
Zitat:
Dieser beträgt bei Super-Benzin 8,4 kWh/l, bei Diesel 9,8 kWh/l, bei Erdgas 13,0 kWh/kg und bei Autogas 6,9 kWh/l.
Danke 😎
Hätt‘ ja auch selber googeln können, ich Hirni. 😁
Was mir noch aufgefallen ist: Der EQA 250 ist ja für einen 250er echt verdammt langsam mit seinen 8.9 Sekunden auf 100 (was nebenher noch die Paradedisziplin eines E Autos sein sollte, danach wirds ja noch schlimmer). Das sind 2.7 Sekunden Abstand zum A250 und sogar ein A180 ist schneller auf 100. Irgendwie ist da das 250 beim EQA unangebracht oder nicht? Der EQC 400 ist mit seinen 5.1 Sekunden auf 100 ja tatsächlich ebenbürtig mit C400/GLC400d.
Nur um das mal festzuhalten: Das heißt der Unterschied was 0-100 angeht ist zwischen EQA 250 und A 250 größer als der zwischen A 250 und A45s AMG. Das ist irgendwie total verkehrt. Der Unterschied zwischen meinem C300d und einem C63s ist z.B. auch kleiner.
Ich finde das daher irgendwie echt verkehrt und kann mir das 250 nicht erklären.
Ich kann mir diese xxx-Zahlen grundsätzlich nicht mehr erklären, halte sie für zunehmend und hiermit gänzlich obsolet !
Bei Audi die xx-Zahlen auch sehr besch..., meiner Ansicht nach. Ganz zu schweigen von dem "e-tron"-Begriff.
Das hat irgendwas von robotron/DDR..
EQ...A, B, C
i...3, 4, 5, ...X
ID....1, 2, 3, 4
sowas kurzes, gestaffeltes für die Modell-Hieriachie ist noch ok. mehr überhaupt nicht nötig.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 28. Januar 2021 um 00:54:56 Uhr:
Ich finde das daher irgendwie echt verkehrt und kann mir das 250 nicht erklären.
Für einen EQA200 wäre der Preis zu hoch. So haben sie quasi ein bisschen geschummelt.
j.
Von der Motorleistung her wäre EQA220 passender. Der "alte" 220er lag ja auch in der Leistungsstufe. Für das Marketing passt 250 besser. Auch weil er preislich arg beim GLA250e liegt, ohne Förderung.