Alles über Plug in Hybrid xDrive25e & xDrive30e
Mal ein Themenbereich, der sich ausschließlich mit den Plug in Hybriden befasst.
- Bestellt und wann voraussichtlich geliefert wird
- Erste Erfahrungen
- Videos
Ich denke es wird noch ein paar Wochen dauern, bis der erste beim Freundlichen steht.
Bestellt am 25.10.22 xDrive25e
Voraussichtliches Lieferdatum April 2023
Vorfreude ist die schönste Freude!
945 Antworten
Ja ist sicher so … heute mit Reichweite Null angekommen und trotzdem hat der X1 die 30er Zone und die Fahrt in die Garage rein elektrisch ohne Verbrenner übernommen
Um den Akku würde ich mir nicht viele Gedanken machen.
Mit dem 225xe habe ich bis zu vier Akkuladungen pro Tag verfahren. In der Regel habe ich Vormittag, Nachmittag und nachts geladen. Der hatte nach drei Jahren bestimmt eher 2000 als 1000 Zyklen, die man ihm kaum angemerkt hat.
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 11. Februar 2023 um 23:15:05 Uhr:
Um den Akku würde ich mir nicht viele Gedanken machen.
Mit dem 225xe habe ich bis zu vier Akkuladungen pro Tag verfahren. In der Regel habe ich Vormittag, Nachmittag und nachts geladen. Der hatte nach drei Jahren bestimmt eher 2000 als 1000 Zyklen, die man ihm kaum angemerkt hat.Grüße!
Eben
Hält das Ding schon aus ohne das was passiert.
Fahre meinen F48 25e auch mehrmals die Woche runter bis angezeigte Reichweite "---" km und er lebt immer noch wie an Tag 1 ;-)
Was sollte ich dann machen wenn ich über die elektrische Reichweite hinaus eine Fahrt habe, ab 2% etwa auf Battery Contol umschalten? Das treibt den Benzinverbrauch dann ordentlich in die Höhe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Monti09 schrieb am 12. Februar 2023 um 10:02:22 Uhr:
Was sollte ich dann machen wenn ich über die elektrische Reichweite hinaus eine Fahrt habe, ab 2% etwa auf Battery Contol umschalten? Das treibt den Benzinverbrauch dann ordentlich in die Höhe.
Nichts, einfach weiter fahren. Der BMW nutzt so lang es geht den eDrive und dann nur den Verbrenner, bzw. die Energie die durch Rekuperation gewonnen wurde.
„Battery Control“ gibt es nicht mehr, dafür „Ladezustand halten“:
Hier wird die Batterie aber nicht aufgeladen, sondern wie der Name schon sagt der Zustand gehalten. Dann verhält sich der PHEV wie ein Mild-Hybrid, d.h. der Verbrenner ist fast immer an und die Energie die beim Bremsen oder Bergab rollen gewonnen wurde wird zur Verbrauchsreduzierung genützt. Der Verbrauch steigt nicht extrem!
Heute (zum Einfahren des Motors) auf 350km BAB genutzt. Mit wechselnden Geschwindigkeiten bis max. 130km/h habe ich 6,3 Liter/100 km verbraucht. Wieder daheim war der Ladezustand exakt so wie bei der Abfahrt.
Läuft er eigentlich hart in den 205 km/h Begrenzer oder geht ihm die Puste aus (glaub ich nicht)?
Zitat:
@X1_30e schrieb am 12. Februar 2023 um 20:49:48 Uhr:
Zitat:
@Monti09 schrieb am 12. Februar 2023 um 10:02:22 Uhr:
Was sollte ich dann machen wenn ich über die elektrische Reichweite hinaus eine Fahrt habe, ab 2% etwa auf Battery Contol umschalten? Das treibt den Benzinverbrauch dann ordentlich in die Höhe.Nichts, einfach weiter fahren. Der BMW nutzt so lang es geht den eDrive und dann nur den Verbrenner, bzw. die Energie die durch Rekuperation gewonnen wurde.
„Battery Control“ gibt es nicht mehr, dafür „Ladezustand halten“:
Hier wird die Batterie aber nicht aufgeladen, sondern wie der Name schon sagt der Zustand gehalten. Dann verhält sich der PHEV wie ein Mild-Hybrid, d.h. der Verbrenner ist fast immer an und die Energie die beim Bremsen oder Bergab rollen gewonnen wurde wird zur Verbrauchsreduzierung genützt. Der Verbrauch steigt nicht extrem!Heute (zum Einfahren des Motors) auf 350km BAB genutzt. Mit wechselnden Geschwindigkeiten bis max. 130km/h habe ich 6,3 Liter/100 km verbraucht. Wieder daheim war der Ladezustand exakt so wie bei der Abfahrt.
Das kann ich so bestätigen! Der Verbrauch ist auch auf der Autobahn total ok. (6,3l/100km im Durchschnitt)
Im Anhang der Verbrauch während unserer Urlaubsfahrt nach Südtirol und wieder zurück. Voll beladen mit Dachbox.
Die Batterie lädt sich, wenn man "Ladezustand halten" eingestellt hat, immer einige Prozente auf. Man kann den gewünschten Ladezustand immer wieder leicht erhöhen, so kann man die Batterie über einen "Trick" aufladen.
Z.B. Ladezustand bei 12% halten - er lädt durch Rekuperation auf 15% - Ladezustand bei 15% halten - er lädt auf 17% - usw,...
Zitat:
@jacky brown jun schrieb am 13. Februar 2023 um 09:01:06 Uhr:
Zitat:
@X1_30e schrieb am 12. Februar 2023 um 20:49:48 Uhr:
Nichts, einfach weiter fahren. Der BMW nutzt so lang es geht den eDrive und dann nur den Verbrenner, bzw. die Energie die durch Rekuperation gewonnen wurde.
„Battery Control“ gibt es nicht mehr, dafür „Ladezustand halten“:
Hier wird die Batterie aber nicht aufgeladen, sondern wie der Name schon sagt der Zustand gehalten. Dann verhält sich der PHEV wie ein Mild-Hybrid, d.h. der Verbrenner ist fast immer an und die Energie die beim Bremsen oder Bergab rollen gewonnen wurde wird zur Verbrauchsreduzierung genützt. Der Verbrauch steigt nicht extrem!Heute (zum Einfahren des Motors) auf 350km BAB genutzt. Mit wechselnden Geschwindigkeiten bis max. 130km/h habe ich 6,3 Liter/100 km verbraucht. Wieder daheim war der Ladezustand exakt so wie bei der Abfahrt.
Das kann ich so bestätigen! Der Verbrauch ist auch auf der Autobahn total ok. (6,3l/100km im Durchschnitt)
Im Anhang der Verbrauch während unserer Urlaubsfahrt nach Südtirol und wieder zurück. Voll beladen mit Dachbox.Die Batterie lädt sich, wenn man "Ladezustand halten" eingestellt hat, immer einige Prozente auf. Man kann den gewünschten Ladezustand immer wieder leicht erhöhen, so kann man die Batterie über einen "Trick" aufladen.
Z.B. Ladezustand bei 12% halten - er lädt durch Rekuperation auf 15% - Ladezustand bei 15% halten - er lädt auf 17% - usw,...
Wie fährt sich das Auto in dem Erhaltungsmodus? Ist da ein Unterschied zu erkennen und das Auto beschleunigt nur noch träge?
Habe keinen Unterschied bemerkt. Ein gewisser e-Boost ist immer da. Ich denke aber nicht so stark wie im Sport Modus. In diesem ist der Erhaltungsmodus grundsätzlich nicht möglich.
Hört sich gut an, Danke!
@jacky brown jun: Du hast dann vermutlich die Funktion immer wieder deaktiviert und aktiviert. Müsste gehen, ich habe die gewonnene Energie noch wahrend der Fahrt genutzt.
@Knatterton: Ich hatte nie das Gefühl das zu wenig Leistung vorhanden war.
Zitat:
@X1_30e schrieb am 13. Februar 2023 um 10:03:38 Uhr:
@jacky brown jun: Du hast dann vermutlich die Funktion immer wieder deaktiviert und aktiviert. Müsste gehen, ich habe die gewonnene Energie noch wahrend der Fahrt genutzt.
Genau! Ich hab einmal getestet, ob es möglich ist. Hab die Energie dann auch genutzt.
"Ladezustand halten" ist wahrscheinlich nur als Durchschnitt zu sehen, d.h. für einen vorübergehenden E-Boost würde durchaus Ladung aus dem Akku entnommen und ungefähr diese Menge anschließend wieder ersetzt (durch laden während der Fahrt), aber eben nicht beliebig mehr.
Kurze Info die Fahrleistungen des 30e betreffend. Nachdem ich den X1 mittlerweile eingefahren habe, konnte ich ihm heute erstmals die volle Kraft abfordern.
Im Sport Modus und mit der Boost Funktion geht er wirklich mächtig ab! Die Fahrleistungen sind mehr als zufriedenstellend und weit über den 150 Benzin-PS, wie es manche befürchtet haben.
Ich würde die Beschleunigungswerte zwischen unserem (Ex-) X3 M40i (ca. 4,8sec auf 100km/h) und Mini Countryman Hybrid einordnen (ca. 6,8sec auf 100km/h). Die angegebenen ca. 5,7sec für den 30e dürften absolut passen!
Ich finde man hat zwei Fahrzeuge in einem. Im Individualmodus elektrisch zum gemütlich cruisen (und sparen) und im Sport Modus zum richtig "angasen". WOW!! Ein tolles Konzept, das BMW hier fabriziert hat!
Die guten 0-100 Zeiten aus dem Prospekt würde ich auch nicht anzweifeln. Was aber allgemein noch unbekannt ist, sind Leistung und Beschleunigung oberhalb von 140km/h, weil da vielleicht der starke E-Motor im Heck ausgekuppelt wird - vielleicht auch nicht.
Um das Konstruktionsprinzip zu ergründen, wäre es interessant zu erfahren, ob die Leistung (Sportinstrumente?) ab ca. 140km/h zurückgeht auf das Niveau des Verbrenners allein zzgl. eines eventuell verbauten Hochvolt-Startergenerators.