Alles rund um die Volvo Cars App (bisher "On Call")
Hallo,
vielleicht können wir dieses Thema nutzen, um hier alle Fragen/Antworten/Probleme rund um die VOC-App, iOS und Android, zu behandeln.
Ich fange gleich mal an:
Thema Vorklimatisierung: Wenn man über die App einen Timer zum Anschalten der Standheizung setzt, muss man ja die gewünschte Abfahtszeit bzw. die Zeit eingeben, zu welcher das Auto bereits vorklimatisiert sein soll. Die Frage ist nun, wann schaltet sich die Standheizung tatsächlich ein? Immer z.B. 20 min vorher? Oder ist wird das gestueuert abhängig von der Aussentemperatur, also je kälter desto früher erfolgt die Einschaltung um die Zieltemperatur im Auto zu erreichen?
Was ist die Zieltemperatur? Ist die fix vorgegeben oder abhängig von der persönlich vorher eingestellten Temperatur.
PS: Von meinen vorherigen Autos kannte ich es nur so, dass zum vorgewählten Timerzeitpunkt die Standheizung eingeschaltet wurde und dann einen fest vorgegebenen Zeitraum lief. Der Ansatz von Volvo ist dagegen deutlich komfortorientierter, wenn man den ziemlich genau Weiss wann man in das Auto steigen will.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hoberger schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:33:07 Uhr:
Zitat:
@dschloss schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:04:04 Uhr:
Ich habe dieses Problem nun auch, nachdem meine Probleme mit dem zu geringen Batterieladestatus letzte Woche mit 4 Tagen Werkstattaufenthalt behoben wurden.
Nun halt das... Nächster Werkstattbesuch.
Oder hat noch jemand eine Idee?
Verriegeln und Entriegeln geht per VoC...Wenn es an der Batterie oder Tank liegt kommt eine entsprechende Meldung, also dürfte das damit nichts zu tun haben. Kannst Du denn - sorry falls Frage schon gestellt - zeitnah zum VOC Versuch es mal manuell im Auto probieren. Es könnte ja auch ein ganz banaler Defekt an der Standhzg. sein.
Wo ich gerade überlege, hatte eigentlich jedes Auto jeder Marke irgendwann mal einen Hänger beim Starten der Heizung. Eigentlich erstaunlich, die Technik ist ja nicht neu und recht schlicht.
So, ich habe die Ursache des Problems mit dem roten Balken und Schriftzug “Vorklimatisierung konnte nicht gestartet werden” nach Start der Vorklimatisierung gefunden:
Es ist kein Problem von Fzg oder SHZ: die SHZ wird erfolgreich gestartet.
Es ist ein "falscher Fehler"!
Ich habe mir heute morgen mal 2h Zeit genommen, um die u.g. Fehlermeldung der VoC zu analysieren.
Dazu habe ich mein iPhone über einen Proxy mit dem Internet verbunden und konnte so die Kommunikation der VoC App mit dem Server, über den Volvo die Kommunikation mit dem Fahrzeug abwickelt (vocapi.wirelesscar.net ), analysieren.
Dabei habe ich zu meiner Überraschung festgestellt, dass der Server einfach einen falschen Status an die App zurück liefert.
Der Server s ruft das Fahrzeug erfolgreich und startet erfolgreich die SHZ, diese Tatsache liefert er auch an die App zurück. Aber ganz kurz danach liefert der Server eine weitere Nachricht, und diese beinhaltet einen angeblich aufgetretenen, unbekannten Fehler.
Dann stellt die App den roten Balken dar, und liefert die dann auch FALSCHE Anzeige, dass die SHZ "Ausgeschaltet" sein, während sie aber eingeschaltet ist.
Habe mal das Protokoll (siehe PDF anbei) an meinen 🙂 geschickt, der woll dazu einen technischen Fehlerbericht an Volvo schicken...
2895 Antworten
Ok, ich musste nur beide Schlüssel mit im Auto haben, damit ich die Verbindung wieder einrichten konnte.
Heute war das Fahrzeug schon wieder aus der App verschwunden. Neu verbinden braucht immer mehrere Anläufe, bis es klappt. Auch schade, dass die Apple Watch aktuell nicht unterstützt wird.
Ich habe vorhin mit der Hotline telefoniert, weil mir beim Laden statt der zugesagten 0,4€ 0,74€ in Rechnung gestellt wurden. Bei dem Telefonat kam auch die nur sehr eingeschränkt funktionierende App ein Thema, wobei mir versichert wurde, dass man sich der Problematik absolut bewusst sei und mit Hochdruck an Verbesserungen arbeite. Klang glaubhaft, allerdings ist da nach vielen Jahren der Nutzung der Glaube abhanden gekommen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 18. Februar 2023 um 14:19:15 Uhr:
79 Ct/kWh ist der Normalpreis. Für Volvo-BEV für 1 Jahr mit bisher 40 Ct/kWh.
Aber nur an Ionity Schnellladern.
Zitat:
@meepmeep schrieb am 18. Februar 2023 um 18:23:07 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 18. Februar 2023 um 14:19:15 Uhr:
79 Ct/kWh ist der Normalpreis. Für Volvo-BEV für 1 Jahr mit bisher 40 Ct/kWh.Aber nur an Ionity Schnellladern.
Letzters könnte bzw wird vermutlich mein Problem werden: Bei Google Maps wird bei der Routenplanung und der Auswahl der Schnellladesäulen diese Ladestelle explizit als für die Volvo Ladekarte geeignet vorgeschlagen, ist aber nur eine normale Aral Schnellladesäule, die zwar die Volvo Karte akzeptiert, dann aber zum Wucherpreis abrechnet.
Ist mir auch schon passiert. Das Netz an Ionity Schnellladern ist eher dünn, ich habe nur an Autobahnen welche gesehen.
In der Volvo App wird doch angezeigt, obs eine Ladesäule ist, die den Vorzugspreis bietet oder nicht.
Wucher würde bedeuten, dass da jemand einen sehr hochen ungerechtfertigten Gewinn macht. Wer ist das in diesem Falle?
Hint: Aral schon mal nicht.
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 19. Februar 2023 um 10:04:25 Uhr:
Zitat:
@meepmeep schrieb am 18. Februar 2023 um 18:23:07 Uhr:
Aber nur an Ionity Schnellladern.
Letzters könnte bzw wird vermutlich mein Problem werden: Bei Google Maps wird bei der Routenplanung und der Auswahl der Schnellladesäulen diese Ladestelle explizit als für die Volvo Ladekarte geeignet vorgeschlagen, ist aber nur eine normale Aral Schnellladesäule, die zwar die Volvo Karte akzeptiert, dann aber zum Wucherpreis abrechnet.
Jo. Dann ist es dein Problem. Denn da stand ja auch dick Aral dran und die Dinger waren blau und nicht weiß/rot. 😁
Da wäre dann die ADAC/EnBW-Karte die Wahl gewesen.
Für meine Mädels gibt es drei Karten, folgendermaßen mit Merkhilfe beschriftet:
- ADAC: günstig, immer nehmen
- Plugsurfing: NUR Ionity
- Shell: Wenn nix geht/Ausland
Schönen Gruß
Jürgen
Ja, habe ich gelernt - halte es aber trotzdem für „unschön“, dass solche Ladestellen von Google Maps bei der Navigation als Ladestellen für die Volvo Karte - in der Liste möglicher Karten übrigens dann an erster Stelle - angesteuert werden.
Eine Klassifizierung nach Preis wirst du aber vermutlich auch bei anderen APPs nicht finden. 😉
Ich hab's nicht getestet, aber letztendlich scheint es mir trotzdem eine Frage der Bedienung zu sein. Denn m.W.n. kann man in Google Maps auch einstellen, welche Ladesäulenbetreiber du nutzen möchtest. Und dann wäre da Ionity deine Wahl gewesen, nur wäre vermutlich keine Säule angezeigt worden. 😉
Es bleibt bisher nichts anderes, als hier noch ein wenig bei der Suche zu jonglieren - ich mach das immer über die mobility+-App und nutze dann eben die passende Karte.