Alles rund um die Volvo Cars App (bisher "On Call")

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,
vielleicht können wir dieses Thema nutzen, um hier alle Fragen/Antworten/Probleme rund um die VOC-App, iOS und Android, zu behandeln.

Ich fange gleich mal an:
Thema Vorklimatisierung: Wenn man über die App einen Timer zum Anschalten der Standheizung setzt, muss man ja die gewünschte Abfahtszeit bzw. die Zeit eingeben, zu welcher das Auto bereits vorklimatisiert sein soll. Die Frage ist nun, wann schaltet sich die Standheizung tatsächlich ein? Immer z.B. 20 min vorher? Oder ist wird das gestueuert abhängig von der Aussentemperatur, also je kälter desto früher erfolgt die Einschaltung um die Zieltemperatur im Auto zu erreichen?
Was ist die Zieltemperatur? Ist die fix vorgegeben oder abhängig von der persönlich vorher eingestellten Temperatur.

PS: Von meinen vorherigen Autos kannte ich es nur so, dass zum vorgewählten Timerzeitpunkt die Standheizung eingeschaltet wurde und dann einen fest vorgegebenen Zeitraum lief. Der Ansatz von Volvo ist dagegen deutlich komfortorientierter, wenn man den ziemlich genau Weiss wann man in das Auto steigen will.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hoberger schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:33:07 Uhr:



Zitat:

@dschloss schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:04:04 Uhr:


Ich habe dieses Problem nun auch, nachdem meine Probleme mit dem zu geringen Batterieladestatus letzte Woche mit 4 Tagen Werkstattaufenthalt behoben wurden.

Nun halt das... Nächster Werkstattbesuch.

Oder hat noch jemand eine Idee?
Verriegeln und Entriegeln geht per VoC...

Wenn es an der Batterie oder Tank liegt kommt eine entsprechende Meldung, also dürfte das damit nichts zu tun haben. Kannst Du denn - sorry falls Frage schon gestellt - zeitnah zum VOC Versuch es mal manuell im Auto probieren. Es könnte ja auch ein ganz banaler Defekt an der Standhzg. sein.

Wo ich gerade überlege, hatte eigentlich jedes Auto jeder Marke irgendwann mal einen Hänger beim Starten der Heizung. Eigentlich erstaunlich, die Technik ist ja nicht neu und recht schlicht.

So, ich habe die Ursache des Problems mit dem roten Balken und Schriftzug “Vorklimatisierung konnte nicht gestartet werden” nach Start der Vorklimatisierung gefunden:

Es ist kein Problem von Fzg oder SHZ: die SHZ wird erfolgreich gestartet.
Es ist ein "falscher Fehler"!

Ich habe mir heute morgen mal 2h Zeit genommen, um die u.g. Fehlermeldung der VoC zu analysieren.
Dazu habe ich mein iPhone über einen Proxy mit dem Internet verbunden und konnte so die Kommunikation der VoC App mit dem Server, über den Volvo die Kommunikation mit dem Fahrzeug abwickelt (vocapi.wirelesscar.net ), analysieren.

Dabei habe ich zu meiner Überraschung festgestellt, dass der Server einfach einen falschen Status an die App zurück liefert.
Der Server s ruft das Fahrzeug erfolgreich und startet erfolgreich die SHZ, diese Tatsache liefert er auch an die App zurück. Aber ganz kurz danach liefert der Server eine weitere Nachricht, und diese beinhaltet einen angeblich aufgetretenen, unbekannten Fehler.
Dann stellt die App den roten Balken dar, und liefert die dann auch FALSCHE Anzeige, dass die SHZ "Ausgeschaltet" sein, während sie aber eingeschaltet ist.

Habe mal das Protokoll (siehe PDF anbei) an meinen 🙂 geschickt, der woll dazu einen technischen Fehlerbericht an Volvo schicken...

2895 weitere Antworten
2895 Antworten

Zitat:

@Kralli schrieb am 5. Januar 2022 um 23:25:35 Uhr:


Wenn eine App nicht so wichtig ist... dann darf man sich als Autohersteller auch nicht blind darauf verlassen und exklusiv teure Zusatzaustattung damit steuern.

So macht sich ein Hersteller das gute Hardware Image mit Software kaputt.
Schad'...

Dem kann man nur zustimmen.
Ich bin so weit, zusagen, dass Volvo für MICH sehr viel an Image verloren hat. Wegen einer Vielzahl von ärgerlichen Mängeln.

Das natürlich nach solchen Beiträgen die Gelehrten wieder auf dem Parkett stehen und massregelnd ihre Meinung kundtun ist ja klar.
Zur Info, ich habe mich nie als Profi in den Beiträgen dargestellt, auch habe ich keine Person zu Handlungen aufgefordert.
Und ja, das Wort Wandlung ist veraltet und hat juristisch keine Verwendung mehr. Aber rechtlich kann man immer noch gegen ein Kaufvertrag vorgehen.

"" Wandlung“ bei einem Kauf- oder Werkvertrag ist dahingehend zu verstehen, dass der Vertrag aufgehoben wird. Bis zum Jahre 2001 bestand eine gesetzliche Norm, welche einem Kunden das Rückgängigmachen eines Kauf- oder Werkvertrags bei einem bestehenden Mangel ermöglichte: die Wandlung. Abgeschafft wurde dieses Recht zum 01.01.2002 durch Inkrafttreten der Schuldrechtsreform.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass grundsätzlich kein Anspruch auf Rücktritt von einem Kaufvertrag bei bestehenden Mängeln mehr besteht:

diesbezügliche gesetzliche Regelungen finden sich im § 437 Abs. 2 BGB sowie im § 634 Abs. 3 BGB, jeweils in Verbindung mit § 323 BGB.

§ 437 Abs. 2 BGB besagt folgendes: „Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer, wenn die Voraussetzungen der folgenden Vorschriften vorliegen und soweit nicht ein anderes bestimmt ist, nach den §§ 440, 323 und 326 Abs. 5 von dem Vertrag zurücktreten oder nach § 441 den Kaufpreis mindern.“ In § 634 Abs. 3 BGB heißt es: „Ist das Werk mangelhaft, kann der Besteller, wenn die Voraussetzungen der folgenden Vorschriften vorliegen und soweit nicht ein anderes bestimmt ist, nach den §§ 636, 323 und 326 Abs. 5 von dem Vertrag zurücktreten oder nach § 638 die Vergütung mindern.

." Diese gesetzlichen Regelungen stimmen inhaltlich sehr mit jenen überein, die bezüglich der Wandlung Gültigkeit hatten.""

Quelle Juraforum

Schön rausgesucht, aber in der Praxis gibts noch AGBs usw., die diese Rechte erheblich einschränken. So kann man meist nicht direkt zurücktreten, sondern der Verkäufer darf nachbessern. Und Rücktritt gibts nur bei erheblichen Mängeln, das muss auch erst entschieden werden.
Im Falle der App würde ich erstmal selbst suchen, System, Internetverbindung usw. Bei allen Volvos, die in meiner Firma oder Familie laufen, funktioniert diese tadellos. Es geht also grundsätzlich und der Aufwand, dies technisch zu lösen, ist sicher geringer als beim juristischen Weg.

Ihr müsst auch unterscheiden um was für ein Fahrzeug es sich handelt. Bei einem MJ22 mit Android System besteht z.B. aktuell keine Möglichkeit die benzinbetriebene Standheizung wie in Prospekten, Preislisten und Co beschrieben über die App zu starten. Es fehlt also eine wesentliche zugesicherte Eigenschaft. Wenn es jetzt noch eine Hardware Fernbedienung gäbe sähe die Welt schon wieder anders aus. Aber so ist das aktuell echt Mist!

Ich sag zu "Quelle Juraforum" nix mehr - was ja letztlich auch ein Kommentar ist 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@VW_Shaq schrieb am 6. Januar 2022 um 10:13:20 Uhr:


Ihr müsst auch unterscheiden um was für ein Fahrzeug es sich handelt. Bei einem MJ22 mit Android System besteht z.B. aktuell keine Möglichkeit die benzinbetriebene Standheizung wie in Prospekten, Preislisten und Co beschrieben über die App zu starten. Es fehlt also eine wesentliche zugesicherte Eigenschaft. Wenn es jetzt noch eine Hardware Fernbedienung gäbe sähe die Welt schon wieder anders aus. Aber so ist das aktuell echt Mist!

Dermaßen auf den Punkt gebracht!
Dankeschön.

Bei meinem V60 aus 2020 funktioniert die App seit Anfang an ohne Probleme.
Ich bin mal gespannt, wie es bei unserem Zuwachs (XC40 Pure Electric) dann aussehen wird.

Eine App ist für mich kein Kauf- oder Nichtkaufargument für ein Auto. Nice to have, aber das Auto muss funktionieren und das ist bei mir zutreffend. Da auch noch der örtliche Volvo-Händler sehr kundenfreundlich ist, ist der Volvo eine rundum perfekte Sache.
Da war ich von Audi leider anderes gewohnt.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 6. Januar 2022 um 10:46:33 Uhr:


Bei meinem V60 aus 2020 funktioniert die App seit Anfang an ohne Probleme.
Ich bin mal gespannt, wie es bei unserem Zuwachs (XC40 Pure Electric) dann aussehen wird.

Eine App ist für mich kein Kauf- oder Nichtkaufargument für ein Auto. Nice to have, aber das Auto muss funktionieren und das ist bei mir zutreffend. Da auch noch der örtliche Volvo-Händler sehr kundenfreundlich ist, ist der Volvo eine rundum perfekte Sache.
Da war ich von Audi leider anderes gewohnt.

Der XC40 Pure Electric kommt ja dann mit Google Auto.

Die App dazu ist ein Witz, zum Glück hat sie von Haus aus nicht viele Funktionen, dann fällt es nicht so auf, dass davon wenig wirklich richtig funktioniert.

Ist reine Glückssache wenn es dann mal klappt.

Ich habe dazu schon einiges gelesen, auch von anstehenden Verbesserungen.
Da unser XC40 PE erst in 6 bis 8 Monaten geliefert wird, ist ja noch Grund zur Hoffnung da.

Das hier z.B. könnte bei Ladestopps helfen, die Zeit zu vertreiben und die Integration von Google-Home-Endgeräten wird auch implementiert :

Youtube und Google Home im Auto

Zitat:

@pat19230 schrieb am 6. Januar 2022 um 09:53:48 Uhr:


Schön rausgesucht, aber in der Praxis gibts noch AGBs usw., die diese Rechte erheblich einschränken. So kann man meist nicht direkt zurücktreten, sondern der Verkäufer darf nachbessern. Und Rücktritt gibts nur bei erheblichen Mängeln, das muss auch erst entschieden werden.
Im Falle der App würde ich erstmal selbst suchen, System, Internetverbindung usw. Bei allen Volvos, die in meiner Firma oder Familie laufen, funktioniert diese tadellos. Es geht also grundsätzlich und der Aufwand, dies technisch zu lösen, ist sicher geringer als beim juristischen Weg.

Servus
Diese Diskussion startete schon ein paar Seiten früher. https://www.motor-talk.de/.../...-app-bisher-on-call-t5453382.html?...
Und auf die geschilderten Bedingungen habe ich schon hingewiesen.

Die App funktioniert bei mir seit Anbeginn tadellos. Sehr wahrscheinlich auch bei der breiten Masse.
Also ist die Frage, Herstellerversagen oder Fehler in der vom Kunden genutzten Infrastruktur / Equipment.
Also muss man sich fragen, was ist mir diese Eigenschaft der App wert? Kann ich den Mangel beim Hersteller nachweisen?

So komme ich wieder zu meiner provokanten Frage zurück:

Ist die App für dich ein Kaufkriterium?

PS.: pat19230 du warst jetzt mit meiner letztgenannten Frage nicht gemeint!

Ich wäre sehr vorsichtig, welche Funktionen der APP überhaupt im Prospekt und -relevanter- im Kaufvertrag zugesichert sind. 😉

Zitat:

@gseum schrieb am 6. Januar 2022 um 13:10:10 Uhr:


Ich wäre sehr vorsichtig, welche Funktionen der APP überhaupt im Prospekt und -relevanter- im Kaufvertrag zugesichert sind. 😉

In meinen Kaufverträgen finde ich keinen Hinweis auf eine App. Ebenso keine verbindliche Zusage, dass meine Standheizung per App zu steuern ist. ABER ich kann nur für mich sprechen.

Aber ganz ehrlich, aus Sicht Volvos ist diese Heizung oder Kühlung/Lüftung im Fahrzeug programmierbar. Und dies scheint bei allen zu funktionieren. Ich habe noch nicht anderes wahrgenommen.
Wieviel Energie soll Volvo für eine handvoll unzufriedenen Kunden in ein solches banales Problem stecken?
Guckt mal wieviel Energie Volvo in die Problematik "Zittern bei 130 Km/h" steckt.

Ich weiß, diese Worte sind provokant, aber für mich, als echter Eigner (keine Leasing), stellt sich die Frage ob ich auf die richtige Marke gesetzt hatte. Für die Zukunft stellt sich diese Frage nicht mehr.

Also bei mir funktioniert die Standheizung per App (die sonst ein absoluter Witz ist).
Das ist aber leider auch das einzige was fast fehlerfrei funktioniert. Ich hoffe immer noch auf Updates... sowohl für die App als auch fürs Auto.. kann nur besser werden.. hoffentlich...

Das ist alles bedauerlich und ja - isch 'abe keine Vovo: Aber auch bei den meisten anderen Marken im Leistungsspektrum von Volvo liest man von haarsträubenden Problemen mit der App-Steuerung. Da möchte ich, für mich, nicht entscheiden müssen, welches Auto ich nehmen würde, wenn die App vom Volvo nicht funktioniert. Kein Trost, aber eine sichere Alternative ist wahrscheinlich ohne App. 😉😉

Zitat:

@gseum schrieb am 5. Januar 2022 um 21:46:40 Uhr:



Zitat:

@VW_Shaq schrieb am 5. Januar 2022 um 15:21:15 Uhr:


Bei meinem XC60 MJ22 lässt sich auch mit dem neusten Update 5.8.2 die Standheizung nicht starten. Es funktioniert nur der alte Trick über einen Timer…
Dafür scheint die Akku Anzeige in der App zuverlässiger zu funktionieren.

... ich muss beim Polestar die APP oft zum Starten der Standheizung erst einmal im iPhone "wegkicken" (beenden) - dann nach neuem Öffnen der APP geht es i.d.R. direkt. Vielleicht ist das bei der Volvo-APP (für Android-Volvos) übertragbar.

Unter Android läuft das inzwischen halbwegs stabile, allerdings muss man die Heizung meist zwei bis dreimal starten, bevor sie wirklich angeht.

Auch die Ladezustand des Akkus birgt immer Überraschungen.

Mehr gibt es ja aktuell nicht 🙂

Mal ne kurze Frage zur aktuellen App-Version 5.8.2. Gibts die derzeit nur für Apple? Im Google-Play-Store hab ich noch kein Update auf 5.8.2 gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen