Alles rund um die Volvo Cars App (bisher "On Call")

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,
vielleicht können wir dieses Thema nutzen, um hier alle Fragen/Antworten/Probleme rund um die VOC-App, iOS und Android, zu behandeln.

Ich fange gleich mal an:
Thema Vorklimatisierung: Wenn man über die App einen Timer zum Anschalten der Standheizung setzt, muss man ja die gewünschte Abfahtszeit bzw. die Zeit eingeben, zu welcher das Auto bereits vorklimatisiert sein soll. Die Frage ist nun, wann schaltet sich die Standheizung tatsächlich ein? Immer z.B. 20 min vorher? Oder ist wird das gestueuert abhängig von der Aussentemperatur, also je kälter desto früher erfolgt die Einschaltung um die Zieltemperatur im Auto zu erreichen?
Was ist die Zieltemperatur? Ist die fix vorgegeben oder abhängig von der persönlich vorher eingestellten Temperatur.

PS: Von meinen vorherigen Autos kannte ich es nur so, dass zum vorgewählten Timerzeitpunkt die Standheizung eingeschaltet wurde und dann einen fest vorgegebenen Zeitraum lief. Der Ansatz von Volvo ist dagegen deutlich komfortorientierter, wenn man den ziemlich genau Weiss wann man in das Auto steigen will.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hoberger schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:33:07 Uhr:



Zitat:

@dschloss schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:04:04 Uhr:


Ich habe dieses Problem nun auch, nachdem meine Probleme mit dem zu geringen Batterieladestatus letzte Woche mit 4 Tagen Werkstattaufenthalt behoben wurden.

Nun halt das... Nächster Werkstattbesuch.

Oder hat noch jemand eine Idee?
Verriegeln und Entriegeln geht per VoC...

Wenn es an der Batterie oder Tank liegt kommt eine entsprechende Meldung, also dürfte das damit nichts zu tun haben. Kannst Du denn - sorry falls Frage schon gestellt - zeitnah zum VOC Versuch es mal manuell im Auto probieren. Es könnte ja auch ein ganz banaler Defekt an der Standhzg. sein.

Wo ich gerade überlege, hatte eigentlich jedes Auto jeder Marke irgendwann mal einen Hänger beim Starten der Heizung. Eigentlich erstaunlich, die Technik ist ja nicht neu und recht schlicht.

So, ich habe die Ursache des Problems mit dem roten Balken und Schriftzug “Vorklimatisierung konnte nicht gestartet werden” nach Start der Vorklimatisierung gefunden:

Es ist kein Problem von Fzg oder SHZ: die SHZ wird erfolgreich gestartet.
Es ist ein "falscher Fehler"!

Ich habe mir heute morgen mal 2h Zeit genommen, um die u.g. Fehlermeldung der VoC zu analysieren.
Dazu habe ich mein iPhone über einen Proxy mit dem Internet verbunden und konnte so die Kommunikation der VoC App mit dem Server, über den Volvo die Kommunikation mit dem Fahrzeug abwickelt (vocapi.wirelesscar.net ), analysieren.

Dabei habe ich zu meiner Überraschung festgestellt, dass der Server einfach einen falschen Status an die App zurück liefert.
Der Server s ruft das Fahrzeug erfolgreich und startet erfolgreich die SHZ, diese Tatsache liefert er auch an die App zurück. Aber ganz kurz danach liefert der Server eine weitere Nachricht, und diese beinhaltet einen angeblich aufgetretenen, unbekannten Fehler.
Dann stellt die App den roten Balken dar, und liefert die dann auch FALSCHE Anzeige, dass die SHZ "Ausgeschaltet" sein, während sie aber eingeschaltet ist.

Habe mal das Protokoll (siehe PDF anbei) an meinen 🙂 geschickt, der woll dazu einen technischen Fehlerbericht an Volvo schicken...

2895 weitere Antworten
2895 Antworten

Zitat:

@Albert64 schrieb am 02. Jan. 2022 um 12:51:00 Uhr:


Die App hat leider nichts mit Geely zu tun, ausser den 15% Beteiligung. Die ehemalige Volvo Firma WirelessCar, ging leider 2018 in deutsche Hand, und damit kamen langsam aber sicher die Probleme. 75,1% gehören dem VW Konzern

Warum leider in Deutsche Hand? Sollten wir nicht versuchen, uns von anderen unabhängig zu machen? Sollten uns nicht Corona und für Ever Given nicht lehren, das wir auch auf eigenen Beinen stehen sollten?

…das ist nicht das Thema. Aber wo das Sparen regiert, und das scheint mir dann doch beim VW-Konzern system-immanent zu sein, dann kommt nichts Gescheites raus.
Und man muss schon sagen dass es Volvo wirklich nicht auf die Reihe bringt.

Zitat:

@TomZed schrieb am 2. Januar 2022 um 16:02:57 Uhr:


…das ist nicht das Thema. Aber wo das Sparen regiert, und das scheint mir dann doch beim VW-Konzern system-immanent zu sein, dann kommt nichts Gescheites raus.
Und man muss schon sagen dass es Volvo wirklich nicht auf die Reihe bringt.

Wenn die Firma nur noch 15% Volvo grhôrt, ist die Mitsprache nicht mehr so gross.
Oder wie lässt sich erklären dass ich die Ladebuchse in der App am XC60 hinten rechts habe? Die ist vorne links! VW hat die Ladebuchse hinten rechts, nicht Volvo.

Servus
Ich hatte, auf Holz klopfend, bislang bei meinen Volvos noch nie Probleme mit der App.
Aber Volvo ist der OEM, Kunde, und die Software Firma der Lieferant. Volvo versteht bei mangelhafter Ware kein Spaß. Wenn das Problem beim Lieferanten liegt kehren sie das nicht unter dem Teppich. Liegt das Problem bei Volvo selbst schweigt man selbst verständlich bis das Problem gefixt ist.

So denke ich, ist eine falsche Darstellung des KFZs das kleinste Problem.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Albert64 schrieb am 2. Januar 2022 um 12:51:00 Uhr:


Die App hat leider nichts mit Geely zu tun, ausser den 15% Beteiligung. Die ehemalige Volvo Firma WirelessCar, ging leider 2018 in deutsche Hand, und damit kamen langsam aber sicher die Probleme. 75,1% gehören dem VW Konzern
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...-wirelesscar-von-volvo-4528

Danke @Albert64, das beantwortet meine Frage.

Zudem erklärt es, warum die „kleinen“ Bugs in der Volvo-App nicht (zeitnah) behoben werden: Wenn Volkswagen 75%+ an der Firma hält, gibt Volkswagen den Takt vor. Und die haben aktuell größere Softwareprobleme zu beheben.

Volvo hat wohl einfach nicht die kritische Masse, um seine Software in Eigenregie entwicklen zu können. Da war der o.g. Verkauf von WirelessCar an Volkswagen nur konsequent: Man hängt sich als kleinerer Hersteller entweder an einen großen dran oder kauft halt eine bestehende Lösung zu (Android Auto).

Junge Junge, ich fühle mich gerade wie ein Arzt, der ne Krankenhausserie guckt.
Dass VW Haupteigentümer von der SW-Bude ist (sein soll), sagt erstmal überhaupt nix, weder über die Qualität noch den Takt. Ich weiß echt nicht, wie Ihr Euch moderne SW-Entwicklung vorstellt, so läuft es jedenfalls nicht.
Wenn ich wegen Schulanfang morgen nicht so früh raus müsste (nein, nicht ich gehe zur Schule, meine Kinder natürlich😉), würde ich jetzt einen Aufsatz schreiben…

Naja - ich arbeite 25 Jahre in der IT und glaube schon zu wissen wie Software entwickelt wird.
Fakt ist, dass Volvo es mit der Software bis dato nicht wirklich auf die Reihe bekommen hat.
Sprich - es mag entlang der aktuellen Development-Paradigmen entwickelt worden sein, Sprints und was weiß ich, und trotzdem kommt Mist raus.

Sehe ich anders, aber bei mir funktionieren sowohl App als auch die SW im Auto. Und ich hatte die letzten Jahre für mehrere Autohersteller und Zulieferer SW entwickelt bzw. tue es aktuell, allerdings nicht für Volvo.
Und ja, bei einigen ist es schlimmer.

Zitat:

@pat19230 schrieb am 2. Januar 2022 um 22:30:34 Uhr:


Junge Junge, ich fühle mich gerade wie ein Arzt, der ne Krankenhausserie guckt.
Dass VW Haupteigentümer von der SW-Bude ist (sein soll), sagt erstmal überhaupt nix, weder über die Qualität noch den Takt. Ich weiß echt nicht, wie Ihr Euch moderne SW-Entwicklung vorstellt, so läuft es jedenfalls nicht.
Wenn ich wegen Schulanfang morgen nicht so früh raus müsste (nein, nicht ich gehe zur Schule, meine Kinder natürlich😉), würde ich jetzt einen Aufsatz schreiben…

Mir ging es hierbei nicht darum, wie Software-Projekte durchgeführt werden, sondern um die strategische Ausrichtung des Unternehmens WirelessCar. Volkswagen wird sich ja nicht an dem Unternehmen beteiligt haben, um an der Sensus-Weiterentwicklung mitzuverdienen. Die wollten Zugriff auf die Kapazitäten und das Know-How für ihren eigenen Bedarf haben, was sie über die Mehrheitsbeteiligung nun auch bekommen können. Darunter würde dann zwangsläufig die Weiterentwicklung vom Sensus grundsätzlich leiden, wenn eben nicht mehr so viele Ressourcen dort reingesteckt werden (können).

Zitat:

@DanyoS schrieb am 2. Januar 2022 um 22:22:21 Uhr:



Zitat:

@Albert64 schrieb am 2. Januar 2022 um 12:51:00 Uhr:


Die App hat leider nichts mit Geely zu tun, ausser den 15% Beteiligung. Die ehemalige Volvo Firma WirelessCar, ging leider 2018 in deutsche Hand, und damit kamen langsam aber sicher die Probleme. 75,1% gehören dem VW Konzern
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...-wirelesscar-von-volvo-4528

Danke @Albert64, das beantwortet meine Frage.

Zudem erklärt es, warum die „kleinen“ Bugs in der Volvo-App nicht (zeitnah) behoben werden: Wenn Volkswagen 75%+ an der Firma hält, gibt Volkswagen den Takt vor. Und die haben aktuell größere Softwareprobleme zu beheben.

Volvo hat wohl einfach nicht die kritische Masse, um seine Software in Eigenregie entwicklen zu können. Da war der o.g. Verkauf von WirelessCar an Volkswagen nur konsequent: Man hängt sich als kleinerer Hersteller entweder an einen großen dran oder kauft halt eine bestehende Lösung zu (Android Auto).

Servus

Deine Argumentation ist nicht weit von den Alu-Hutträgern entfernt.

Mit der Firma Gely im Rücken hat Volvo mehr im Rücken als manch Einer vermuten würde. VW hat mitnichten die Macht den chinesischen Großkonzern mit solchen Querelen zu gengeln.
Das Problem ist eher das Zusammenspiel zwischen Volvo (Fahrzeug), Servern, Betriebssystemen und App.

Das sich die Heads of Strategy and Digitalization des VW-Konzerns alle im XC90-Forum tummeln, muss doch auch irgendetwas zu bedeuten haben…😉😉😉

Bei dem Wireless Car- Thema geht es um Technologie und Know How zur Vernetzung von Fahrzeugen (Backend, APIs, Daten…), nicht um Bediensysteme im Fahrzeug. Die wären auch austauschbar, wie Volvo mit Android Auto gerade demonstriert.

Zitat:

@Milta schrieb am 3. Januar 2022 um 18:42:43 Uhr:



Servus

Deine Argumentation ist nicht weit von den Alu-Hutträgern entfernt.

Mit der Firma Gely im Rücken hat Volvo mehr im Rücken als manch Einer vermuten würde. VW hat mitnichten die Macht den chinesischen Großkonzern mit solchen Querelen zu gengeln.
Das Problem ist eher das Zusammenspiel zwischen Volvo (Fahrzeug), Servern, Betriebssystemen und App.

Niemand sprach von Querelen oder Gängelei. Wer 75,1% an einem Gemeinschaftsunternehmen hält, hat nun einmal de facto mehr Einfluss als der (oder in diesem Fall sogar die beiden) Minderheitsanteilseigner - egal wie groß die Firmen sind. Das muss aber nicht zwangsläufig zu Ärger führen. Geely wird dem Verkauf der Anteile an Volkswagen zugestimmt haben, sondern wäre er ja nicht erfolgt.

Da @Bitmac oben schrieb, dass dieses Unternehmen für die Volvo Cars App zuständig ist, war meine Schlussfolgerung, dass all die o.g. Probleme mit der App damit im Zusammenhang stehen. Nicht mehr und nicht weniger. Aber die Meinung muss ja nicht jeder teilen - kann ich gut mit leben.

Gibt wieder ein Update 5.8.2

Nun ja, seit gestern ist er nun wie von Zauberhand wieder online. Mal schauen wie lang, mal schauen wann die app ein Update erfahren wird, mal schauen ob ich ich mir wieder mal einen Volvo antun werde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen