Alles rund um die Volvo Cars App (bisher "On Call")

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,
vielleicht können wir dieses Thema nutzen, um hier alle Fragen/Antworten/Probleme rund um die VOC-App, iOS und Android, zu behandeln.

Ich fange gleich mal an:
Thema Vorklimatisierung: Wenn man über die App einen Timer zum Anschalten der Standheizung setzt, muss man ja die gewünschte Abfahtszeit bzw. die Zeit eingeben, zu welcher das Auto bereits vorklimatisiert sein soll. Die Frage ist nun, wann schaltet sich die Standheizung tatsächlich ein? Immer z.B. 20 min vorher? Oder ist wird das gestueuert abhängig von der Aussentemperatur, also je kälter desto früher erfolgt die Einschaltung um die Zieltemperatur im Auto zu erreichen?
Was ist die Zieltemperatur? Ist die fix vorgegeben oder abhängig von der persönlich vorher eingestellten Temperatur.

PS: Von meinen vorherigen Autos kannte ich es nur so, dass zum vorgewählten Timerzeitpunkt die Standheizung eingeschaltet wurde und dann einen fest vorgegebenen Zeitraum lief. Der Ansatz von Volvo ist dagegen deutlich komfortorientierter, wenn man den ziemlich genau Weiss wann man in das Auto steigen will.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hoberger schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:33:07 Uhr:



Zitat:

@dschloss schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:04:04 Uhr:


Ich habe dieses Problem nun auch, nachdem meine Probleme mit dem zu geringen Batterieladestatus letzte Woche mit 4 Tagen Werkstattaufenthalt behoben wurden.

Nun halt das... Nächster Werkstattbesuch.

Oder hat noch jemand eine Idee?
Verriegeln und Entriegeln geht per VoC...

Wenn es an der Batterie oder Tank liegt kommt eine entsprechende Meldung, also dürfte das damit nichts zu tun haben. Kannst Du denn - sorry falls Frage schon gestellt - zeitnah zum VOC Versuch es mal manuell im Auto probieren. Es könnte ja auch ein ganz banaler Defekt an der Standhzg. sein.

Wo ich gerade überlege, hatte eigentlich jedes Auto jeder Marke irgendwann mal einen Hänger beim Starten der Heizung. Eigentlich erstaunlich, die Technik ist ja nicht neu und recht schlicht.

So, ich habe die Ursache des Problems mit dem roten Balken und Schriftzug “Vorklimatisierung konnte nicht gestartet werden” nach Start der Vorklimatisierung gefunden:

Es ist kein Problem von Fzg oder SHZ: die SHZ wird erfolgreich gestartet.
Es ist ein "falscher Fehler"!

Ich habe mir heute morgen mal 2h Zeit genommen, um die u.g. Fehlermeldung der VoC zu analysieren.
Dazu habe ich mein iPhone über einen Proxy mit dem Internet verbunden und konnte so die Kommunikation der VoC App mit dem Server, über den Volvo die Kommunikation mit dem Fahrzeug abwickelt (vocapi.wirelesscar.net ), analysieren.

Dabei habe ich zu meiner Überraschung festgestellt, dass der Server einfach einen falschen Status an die App zurück liefert.
Der Server s ruft das Fahrzeug erfolgreich und startet erfolgreich die SHZ, diese Tatsache liefert er auch an die App zurück. Aber ganz kurz danach liefert der Server eine weitere Nachricht, und diese beinhaltet einen angeblich aufgetretenen, unbekannten Fehler.
Dann stellt die App den roten Balken dar, und liefert die dann auch FALSCHE Anzeige, dass die SHZ "Ausgeschaltet" sein, während sie aber eingeschaltet ist.

Habe mal das Protokoll (siehe PDF anbei) an meinen 🙂 geschickt, der woll dazu einen technischen Fehlerbericht an Volvo schicken...

2901 weitere Antworten
2901 Antworten

Nach einem Neustart - ist das Widget jetzt wieder da - manchmal sollte man nicht zu vorschnell posten.
Standheizung über Watch ( Apple) funktioniert bei mir auch nicht

jep, Widget funktioniert mit dre 4.11.0 wieder.
Die Strecke und die Verbrauch/Rekuperationsanzeige in den Fahrtdetails sehe ich aber immer noch nicht. 😠

So jetzt nochmal alles in Ruhe durchgetestet.
.) Widget wieder funktionsfähig
.) Applewatch zeigt an aber Standheizung startet nicht
.) Standheizung lässt sich bei mir auch in der App nicht starten
Somit hab ich jetzt eine Standheizung die ich nicht aus der Ferne starten kann.

Zumindest gemäss App startet die Standheizung.
War aber nicht beim Auto um das zu kontrollieren

Ähnliche Themen

Meine App {Android) startet die Standheizung zuverlässig. Sei es sofort oder über den Timer.

Grüße vom Ostelch

App startet die Standheizung, Auto wirft sie dann auch an. Auf der Apple Watch weiter "Erfolglos".
Auf der Watch wird der Füllstand der Batterie als voll angezeigt, obwohl sie nur noch etwa 25% hat und gerade wieder geladen wird. Auf der Watch wird die Kraftstoffreichweite mit 470km angezeigt, in der iphone App aber mit 460km.

Erst wenn ich die App auf der Watch komplett schließe und neu starte, werden die beiden Informationen aktualisiert.

Zitat:

@Xerc schrieb am 8. März 2021 um 18:40:09 Uhr:


App startet die Standheizung, Auto wirft sie dann auch an. Auf der Apple Watch weiter "Erfolglos".
Auf der Watch wird der Füllstand der Batterie als voll angezeigt, obwohl sie nur noch etwa 25% hat und gerade wieder geladen wird. Auf der Watch wird die Kraftstoffreichweite mit 470km angezeigt, in der iphone App aber mit 460km.

Erst wenn ich die App auf der Watch komplett schließe und neu starte, werden die beiden Informationen aktualisiert.

Version 4.11.1 ist raus. Vielleicht hilft ein Update

Jo, die Infos zum Update lassen hoffen. 😉

Edit: Steuerung per Watch geht wieder. 😁

Img-f03542250518

Ich habe gestern von Volvo Schweiz dieses Mail erhalten.
Den V60 hab ich nicht mehr.
Aber für alle die mal in der Schweiz mit einem nicht ganz neuen Volvo herumkurven.

Abschaltung des 2G-Mobilfunknetzes.
Leider müssen wir Sie darüber in Kenntnis setzen, dass das 2G-Mobilfunknetz in der Schweiz am 1. Januar 2021 abgeschaltet wurde. Über dieses Netz lief das Volvo On Call-System, das in Ihrem Volvo V60 (Modelljahr 2012) verbaut ist. Aus diesem Grund ist die Nutzung von Volvo On Call, inklusive den beiden Tasten "SOS" und "on call", in Ihrem Fahrzeug nicht mehr gegeben.

Eine Nachrüstung haben wir zusammen mit Volvo Car Corporation geprüft. Aufgrund des technologischen Fortschritts ist diese jedoch nicht machbar. Im Falle einer Panne wählen Sie deshalb bitte ab sofort 0844 300 100 (aus dem Ausland: +41 844 300 100). Sind Sie in einem Land unterwegs, das ein aktives 2G-Netz hat, so funktioniert das Volvo On Call-System wie gewohnt und wird automatisch verbunden.

Es tut uns leid, Ihnen keine Alternative anbieten zu können und danken für Ihr Verständnis. Für Ihre Fragen steht Ihnen unser Consumer Relation Center gerne telefonisch unter der Nummer 0800 810 811 oder per E-Mail an info@volvocars.ch zur Verfügung.

Herzliches Beileid an alle Schweizer 2G-Nutzer. In Deutschland gibt es, auch wegen ECall in den Autos, derzeit keine Absicht der Netzbetreiber das 2G-Netz abzuschalten.
https://www.pcwelt.de/.../...s-sagen-Telekom-Vodafone-O2-10935096.html

Grüße vom Ostelch

Man kann nicht allles haben. Seit Herbst hab ich ein neues Smartphone. Ich kann mich nicht erinnern wann ich letztmals etwas anderes als 5G gesehen habe.

.jpg

Zitat:

@Ostelch schrieb am 15. März 2021 um 22:33:23 Uhr:


Herzliches Beileid an alle Schweizer 2G-Nutzer. In Deutschland gibt es, auch wegen ECall in den Autos, derzeit keine Absicht der Netzbetreiber das 2G-Netz abzuschalten.
https://www.pcwelt.de/.../...s-sagen-Telekom-Vodafone-O2-10935096.html

Grüße vom Ostelch

Nur eine Frage der Zeit, irgendwo her muss ja die Performance in der Infrastruktur kommen...2G blockiert unnötig Frequenzen ... Danke fürs Beileid, aber eben, onCall war damals Option (zum Glück hab ich's nicht, ich hab ein Telefon mit Kurzwahl im Auto) und seit 2017 als E-Call verpflichtend wurde, wurde schon längst auf Moderneres abgestellt....

Zitat:

@johhny_walker schrieb am 16. März 2021 um 03:44:53 Uhr:



Nur eine Frage der Zeit, irgendwo her muss ja die Performance in der Infrastruktur kommen...2G blockiert unnötig Frequenzen ... Danke fürs Beileid, aber eben, onCall war damals Option (zum Glück hab ich's nicht, ich hab ein Telefon mit Kurzwahl im Auto) und seit 2017 als E-Call verpflichtend wurde, wurde schon längst auf Moderneres abgestellt....

Die Performance wird durch Abschalten des 3G-Netzes gewonnen. 2G bleibt in Deutschland in Betrieb, weil eben ECall und auch andere IoT-Verbindungen über 2G laufen und weiter laufen werden. Sagen die Netzbetreiber und die sollten es wissen.

Grüße vom Ostelch

Bin zwar kein Fachmann auf dem Gebiet, aber ich denke, das hängt mit den in der Vergangenheit verwendeten Funkchips zusammen. Viele der vor allem im IoT-Bereich verwendeten bieten entweder LTE (4G) oder bei den älteren 3G mit jeweils 2G als Fallback. Das macht in Deutschland total Sinn, da weder 3G noch 4G in der Fläche ausreichend ausgebaut waren. Wie will man denn so ein Steuergerät für eine PV-Anlage in der Pampa ans Netz kriegen? Oder E-Ladestationen in Parkhäusern. Oder oder...
Die Telekom (wie ich gestern selbst lernte) steigt z.B. ins Wartungsgeschäft von E-Ladestationen ein und mischt massiv im IoT-Geschäft nicht nur als Infrastrukturanbieter sondern auch als Lösungsanbieter mit. Vodafone auch. Die würden diesen Geschäftsbereichen das eigene Wasser abgraben, wenn sie 2G jetzt schon aufgeben. Ich freue mich schon auf den Zeitpunkt in ein paar Jahren. wo massiv Ladestationen u.ä. ausgetauscht werden müssen, weil die nicht mehr nach Hause funken können.
Das war jetzt aber ne Menge OT, sorry dafür. 😉

Zitat:

@pat19230 schrieb am 16. März 2021 um 08:53:54 Uhr:


Ich freue mich schon auf den Zeitpunkt in ein paar Jahren. wo massiv Ladestationen u.ä. ausgetauscht werden müssen, weil die nicht mehr nach Hause funken können.

Deine Vorfreude basiert auf deiner Annahme, dass das 2G-Netz in ein paar Jahren abgeschaltet wird. Die Netzbetreiber sagen aber, dass das nicht zur Debatte steht, gerade weil dann passieren würde, worauf du dich jetzt schon freust. In Deutschland gehen die Netzbetreiber einen anderen Weg als z. B. in der Schweiz oder Großbritannien. Vodafone sagt sogar, dass man deshalb die Anlagen für 2G noch einmal modernisiert habe, damit sie auch zukünftig laufen. Auch VoC im 2G-Netz wird hier also weiter funktionieren. Und das ist doch eine gute Nachricht.

Grüße vom Ostelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen